Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ansonsten evtl. wenn dieser Weg nicht funktioniert:
    Shelly Plus 1 an Kontakt von "Tor auf" und dort auf der Weboferfläche programmiert, dass nach x Minuten ausschaltet? Wäre das einfacher möglich?

    Es soll ja nach wie vor das TV geschaltet werden, nicht das Tor, oder? Gibt es einen weiteren Shelly, oder soll der Plus 1 beide Aufgaben übernehmen (Erkennung Tor offen und Schalten der Spannung für das TV)? Für die Erkennung reicht der Kontakt "Tor auf", wenn nicht auf, dann nach kurzer Zeit ausschalten...

    und das ganze automatisieren, das wenn ich z.B die Waschmaschine einschalte,

    ein Shelly die entsprechende Steckdose einschaltet.

    Automatisieren könntest du es nur, wenn du mit Netzfreischaltrelais arbeitest und die Schaltung so modifizierst, dass nur der Kanal einschaltet, der als erstes Strom haben möchte. Wenn du mit einem Shelly arbeiten willst, dann musst du entscheiden, welche Steckdose ans Netz soll, der Shelly schaltet nur. Technisch ist es kein Problem, ein Installationsschütz mit einem Wechsler (16A) und ein Shelly 1 Mini reichen aus. Ich würde es so schalten, dass die Waschmaschine vorrangig Strom hat (über den Öffnerpfad des Installationsschütz'), bei aktiviertem Shelly bekommt dann der Trockner Strom.

    Darf ich fragen, woher dein Script stammt? Ich nutze eine Version des Script schon seit längerer Zeit mit einem Plus 1. Wenn ich dein Script mit meinem vergleiche (mit Hilfe von WinMerge), dann gibt es deutliche Unterschiede...
    Ok dachte ich mir, meins ist halt schon älter, nehme ich das Script aus der Shelly Bibliothek und vergleiche deins damit. Aber auch dort gibt es Unterschiede...

    da erstmal gesichert sein muss, dass diese auch auf selben LS-Schalter wie die Schaltung liegt.

    Es wird vermutlich der gleiche LS sein, wäre es ein anderer, dann könnte es auch eine andere Phase sein, das überlebt der Eingang des Shelly Mini aber nicht, er verabschiedet sich schweigend. Der Shelly an sich funktioniert dann aber noch (ohne SW). Ist mir mal aus Versehen passiert :(.
    Ich tippe auch auf klebende Relais...

    Sicherung rein/raus behebt das Problem nicht. Sobald die Sicherung wieder an ist leuchtet das Licht dauerhaft

    Einfach dann mal in der APP schauen, ob der Ausgang an oder aus ist, ist er aus, ist es ein Hardwareproblem, siehe oben.

    Dafür der Plus Uni, der kann auch Scipting...

    Da zitiere ich mich dann mal selbst, das ist der letzte Satz aus meinem letzten Post...
    Wenn es nur um die Ansteuerung des Relaisboards ginge, dann kämen auch andere Shellys in Frage. Da man aber ohnehin Gleichspannung benötigt (wenn man einen DC Aktuator verwendet), kann man auch den Plus Uni verwenden, der ist schön klein, bietet viele Möglichkeiten und passt mit dem Relaisboard in ein geeignetes Gehäuse...

    Wenn man mal bedenkt dass es fast für jede Art von Klein-SPS ein grafisches Programmiertool gibt.

    OT: Da ich beruflich viel mit Steuerungen zu tun habe, was du meinst, ist die Programmieroberfläche, bei Siemens z.B. TIA Portal, oder Logo!Soft für die kleine LOGO. Die Oberfläche hilft zwar beim Programmieren, ersetzt aber nicht das Denken. Für manches gibt es beim TIA Portal auch Assistenten, wenn es aber ans Eingemachte geht, dann führt bei TIA kein Weg an SCL (Structured Control Language) vorbei. Will man das nutzen, dann muss man es einfach lernen...
    Grundsätzlich ist es aber so, wenn man irgend eine Art Programmiersprache kennt und versteht, dann fällt es auch leichter, das Shelly Scripting zu verstehen.

    Manche nutzen die KI, um Scripte zu erstellen. Ohne Nachbesserung wird es aber meist nicht gehen...
    Das Scripting ist nicht für 0815 User gedacht, will man es aktiv nutzen, dann muss man auch etwas Gehirnschmalz investieren. Das von dir vorgeschlagene Tool wäre sehr aufwändig in der Programmierung, bei gleichzeitig geringem Nutzen. Die Script Profis brauchen es nicht, die anderen, (dazu gehöre ich auch) nutzen nur gelegentlich das Scripting. Für die paar User lohnt sich der Aufwand nicht.
    Ich mache es so, ich schaue mir Scripte von anderen an, dann passe ich sie auf meine Anwendungsfälle an. Mittlerweile gibt es sehr viele Scripte zu vielen Themen, da ist meist etwas dabei, worauf man aufbauen kann...

    Nach oben geht der Motor durchgehend bei Tastendruck. Nach unten hört der Motor auch bei gedrückter Taste automatisch nach 10 mm auf (man hört ein Klicken)

    Hört sich umständlich an, zum Schließen müssen ja dann mehrere lange Impulse geschaltet werden...
    Zwischen den Zeilen lese ich heraus, dass das Teil auch keine Endschalter hat, oder? Um einen halbwegs guten Betrieb zu erreichen, ist dann einiges an Bastelarbeit nötig, ob der Aktuator das Gewächshausklima aushält, ist dabei auch noch nicht geklärt. Eine Kalibrierung des Shelly kann auch nicht gelingen.
    Lange Rede, kurzer Sinn, die Idee an sich ist gut, ich würde dann aber noch ein paar Euro investieren und einen passenden Linearaktuator kaufen. Diese arbeiten meistens mit Gleichspannung, die umgepolt werden muss (auch hier ist etwas Schaltungsaufwand nötig), sie haben aber i. d. R. eingebaute Endschalter. Ansteuern würde ich das Ganze dann mit einem Plus Uni und einem zusätzlichen Relaisboard. Zur Steuerung an sich gibt es im Forum schon diverse Projekte, einfach mal nach Linearantrieb oder Polwender suchen.
    Die Temperatursteuerung ist dann die nächste Herausforderung, an den Plus Uni lassen sich aber 5 Temperatursensoren DS18B20 anschließen, du könntest innen und außen messen und Temperaturen vergleichen. Dafür der Plus Uni, der kann auch Scipting...

    So wie unten gezeichnet könnte es funktionieren, wenn nur geschaltet wird. Wenn man dann dennoch dimmt, dann kann es zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Optokoppler ist sicher schnell genug, die PWM - Signale zu verarbeiten, der Shelly mit seinem Relais aber nicht. Evtl. fängt der dann an zu flattern...
    Besser wäre es, wenn ein (Plus) UNI den Sensor steuern würde. Dazu ist aber Forschungsarbeit nötig, ohne Öffnen des Geräts kann man nicht viel dazu sagen.
    Was das Steuern über Aktionen angeht, das müsste schnell genug sein, ich habe gestern Abend mal ein paar Versuche gemacht. Du brauchst am sendenden Shelly einen Taster und 2 Aktionen:

    Wenn Eingang ein, schalte den entfernten Shelly ein.
    Wenn Eingang aus, schalte den entfernten Shelly aus.

    Das ist schon alles, wenn du nur kurz tastest, dann wird der entfernte Shelly auch nur kurz eingeschaltet, drückst du länger auf den Taster, bleibt er an, bis du wieder loslässt.


    Nachtrag: Die Aktionen beziehen sich auf die Verwendung des UNI, um den Sensor zu simulieren. Wenn nur geschaltet werden soll, dann brauchst du nur eine Aktion, die den Plus 1 toggelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du dir Beitrag #33 noch mal durchliest, du kannst den Inhalt des Code kopieren, bei "Benutzerdefinierter Befehl" unten einfügen und mit deinen Daten anpassen. Das geht am besten am Computer, zur Not aber auch am Handy. Ich würde mir den gesamten URL in einer Textdatei abspeichern, dort editieren, speichern, dann zunächst mit einem Browser aufrufen. Wenn dort alles klappt, kopieren und unten einfügen.
    Bei Callmebot.com findest du aber auch ein Beispiel...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sieht doch simpel aus. Vom Netzteil geht es über den Gestensensor zu den Wago Klemmen und dann zum LED Stripe. Wenn es nur um das Schalten ginge, dann wäre es einfach mit einem Shelly Plus 1 und einem Optokoppler + Vorwiderstand zu lösen. Statt des Stripe würde der Optokoppler angeschlossen, dieser schaltet dann den Shelly und der Shelly den Stripe. Dummerweise kann man mit dem Teil aber auch noch dimmen. Der "Gestensensor" enthält daher vermutlich auch die Elektronik zum Dimmen des Stripe.
    Wenn die volle Funktionalität erhalten bleiben soll, dann müsste dort eingegriffen werden. Ich weiß nicht, ob man ihn zerstörungsfrei öffnen kann, kann mir aber ungefähr vorstellen, wie er aufgebaut ist. Mit einem Shelly Plus Uni und ein paar Bauteilen könnte man parallel zur Ansteuerung über die Gesten die Ansteuerung der Gestenelektronik vornehmen. Ich vermute mal, dass es nur ein Signal im Gestensensor gibt, kurze Impulse (vorbeiwischen) toggeln den Ausgang, lange Impulse (halten) dimmen abwechselnd auf und ab. Der sendende Shelly sollte daher am besten über einen Taster (statt Schalter) angesteuert werden. Die Übertragung erfolgt dann über Aktionen.

    Hi

    also mit Signal hätte ich es gerne gemacht und auch versucht, leider bekomme ich keine Apikey message zuirück.

    Mit Whatsup gings sofort, da weiß ich nicht ob Gebühren anfallen, aber für den persönlichen gebraucht noch kostenlos.

    Laut Anleitung soll man es dann nach 24 Stunden nochmal versuchen. Ich nutze den Dienst schon sehr lange, habe mich damals für Signal und WhatsApp registriert, beides funktioniert einwandfrei. Die Registrierung ging damals blitzschnell. WhatsApp nutze ich nur gelegentlich als Spielerei, Waschmaschine und Trockner schreiben auf Signal :).
    Es wurde schon öfter berichtet, dass WhatsApp irgendwann kostenpflichtig sein soll, bis jetzt ist davon aber noch nichts zu sehen...