Ich habe das Netzteil noch mit weiteren Komponenten der Anlage am verbunden.
Könnte mir vorstellen, dass hier das Problem liegt. Zeichne doch mal, was du zusätzlich angeschlossen hast...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich habe das Netzteil noch mit weiteren Komponenten der Anlage am verbunden.
Könnte mir vorstellen, dass hier das Problem liegt. Zeichne doch mal, was du zusätzlich angeschlossen hast...
Sicherungshalter für die Hutschiene und den Verteilereinbau gibt es auch in schön :
https://elotronics.com/Sicherungsmodu…iwaAj2tEALw_wcB
Damit kannst du die Shellys überbrücken. Umschalter gibt es natürlich auch, nicht so teuer wie erwartet.
Gibt es aber auch von anderen Herstellern, auch noch schmaler...
Ja, gibt es, 3 poliger Hauptschalter für die Hutschiene. Ich suche gleich mal und schicke den Link.
Natürlich gibt es eine einphasigen Seilriss, Kabelschaden, Trafoschaden oder nur eine angeschlagene Sicherung in der Versorgung !
Das bestreitet ja niemand, diese Fälle sind aber sehr selten, ich kann mich an keinen Teilausfall erinnern. Im Umkehrschluss bedeuten Schutzmaßnahmen für diese Fälle aber nicht, dass man jetzt absichtlich einzelne Phasen eines Drehstromanschlusses wegschalten sollte...
dass sie komplett abschaltet, sobald ein Phaseneingang ausfällt
Das tut sie auch nicht, wenn aber eine Phase überlastet wird, dann schaltet der Automat allpolig ab.
Wann fallen aber schon mal einzelne Phasen aus? Ich kann mich an kein einziges Mal erinnern. Wenn Stromausfall, dann ganz...
genau so wenig kann ich doch verhindern, dass eine Hauptphase ausfällt
Doch, kann man einfach verhindern, indem man einen 3-poligen LS-Schalter verwendet.
Selbst wenn während der Verwendung ein Shelly kaputt und aus geht, sollte das Gerät damit ja klar kommen,
Aua!!!
Keine gute Idee, wenn es sich bei dem Gerät um einen Drehstrommotor handelt. Wenn dieser mit Schutzorganen versehen ist, werden diese dann zwar auslösen, bis dahin eiert er aber auf 2 Phasen dahin...
Gibt es einen Http Befehl, wo den Imput 0 bzw Input 1 deaktivieren und aktivieren kann?
Gibt es, dann vermutlich auch für den PRO 1 PM. Die Syntax für den Plus 2 PM sieht so aus:
http://192.168.x.x/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={"in_mode":"detached"}
Die IP-Adresse muss angepasst werden, die id legt fest, welcher Eingang gemeint ist (0 oder 1).
Die möglichen Einstellungen finden sich hier unter in_mode:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…/#configuration
Da er zuerst ein Hutschienengerät nehmen wollte, kann ich mir das kaum vorstellen. Soviel Platz ist in der "Black-Box" nicht...
Auch wenn du schreibst, dass du den Starkstromanschluss (normalerweise) nicht brauchst, persönlich halte ich es für keine gute Idee, die Phasen davor einzeln zu schalten.
Aber finde das leider nicht, das Lexikon schon aber nicht weiter z.B. beim Shelly gen2 plus2pm nicht.
Http request. Beim entsprechenden Shelly auf die Flagge klicken.
Edit: Da hatte MIHO die gleiche Idee, er war nur schneller.
Z.B. eine Diode 1N4007, wichtig ist, dass die Kathode der Diode (der Ring) an den Pluspol des Öffners angeschlossen wird. Einbau möglichst nahe am Türöffner.
Induktion....
Da hilft die Diode.
24V AC oder DC? 12A sind ja nicht wenig, um welche Last handelt es sich?
- weil ich schlicht nicht den Platz habe um selbst kleine Schraubenzieher sauber zu halten
Wieviel Platz ist denn in der Realität vorhanden? Es gibt ja auch kurze Schraubendreher (nannte man früher Vergaserschraubendreher) oder Winkelantriebe für den Akkuschrauber bzw Bitschraubendreher. Damit lässt sich in sehr kleinen Räumen arbeiten. Ich würde dann noch einen Spiegel auf den Boden legen, dann sollte die Montage etwas leichter vonstatten gehen...
Mit einem Isolationstester lässt sich der Motor auch im spannungslosen Zustand überprüfen. Spannungsfrei schalten, alle Adern aklemmen und dann zwischen Schutzleiter und den anderen Leitungen messen. Wenn so ein Fehler festgestellt wird, dann muss es nicht der Motor sein, es kann auch am Kabel liegen. Als Beispiele fallen mir da so kleine graue Nagetiere im Rollladenkasten ein, oder das Kabel ist schlecht verlegt und scheuert am Rollladenpanzer, oder der Motor hat sich ausgehängt und das Kabel verdreht und beschädigt usw. usw.
Die Isolationsprüfung lässt sich ohne Öffnen des Rollladenkastens durchführen, wenn ein Fehler festgestellt wird, dann ist es egal, ob es der Motor oder die Zuleitung ist, dann muss man in den sauren Apfel beißen und den Kasten öffnen...