Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo AlexNielsen,

    du kannst es auch ganz einfach lösen.
    1. Erstelle im Shelly einen Auto Timer off mit 30 Minuten. Der sorgt dafür, dass immer nach 30 Minuten abgeschaltet wird.
    2. Erstelle im Shelly 4 ähnliche Sensoraktionen, einziger Unterschied ist die aktive Zeit.
    Beispiel: 1. Aktive Zeit: 00:00 Uhr bis 00:05 Uhr.
    Wenn Temperaturmessung weniger als 2°
    Lokale Aktion
    Ausgang steuern An

    Die anderen Aktionen sind nahezu gleich aufgebaut, hier dann als aktive Zeit 6, 12, und 18 Uhr einstellen (Ende jeweils 5 Minuten später).

    Hallo Teja Mildner,
    im neuen Shelly würde ich einfach eine Aktion erstellen:

    Wenn Eingang ein
    Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen
    "Lichtshelly" auswählen,
    Ausgang steuern,
    An, Wert umkehren nach xx Sekunden.

    Du kannst dann mit den verbliebenen Tastern weiterhin an- und ausschalten.

    Wichtig: Der neue Shelly benötigt eine Dauerphase und den Neutralleiter.

    Mach es doch wie folgt:
    Wenn Küchentür Kontakt geschlossen
    Dann
    Küchentür schließen
    Aktive Zeit
    Startzeit: 22:00
    Endzeitpunkt: 06:00

    Wichtig ist, dass der Trigger der Bedingung auf Wiederholt steht, dann wird jede Minute geprüft.

    Hier ein Beispielscreenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Edit: Beitrag geändert, da die erste Version nur mit einer Lampe funktionierte, mit Rollladen mochte sie nicht...

    Oh, bei meiner ersten Antwort bin ich (warum auch immer) von einer normalen Klingel ausgegangen, das mit der Gegensprechanlage ist mir entgangen...

    "Entkoppeln" bezog sich auf den parallelen Anschluss von Klingel/Eingang Shelly. Hier sieht die Welt aber wieder anders aus, weil es keine normale Klingel ist. Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung angeschaut. Man könnte evtl das Signal der grünen LED abgreifen und damit die Benachrichtigung erzeugen. Je nach Programmierung der Anlage hat diese LED aber auch andere Funktionen, was dann zu Fehlbenachrichtigungen führen würde. Das Öffnen der Tür könnte durch Anklemmen des Shelly Ausgangs an den entsprechenden Taster erfolgen.

    Beides ist aber nicht ganz trivial, erfordert spezielle Kenntnisse und bedeutet einen Eingriff in das Gerät, welches nicht dir gehört. Du solltest dir über die möglichen Folgen, auf die funkenwerner hingewiesen hat, im klaren sein...

    Letztlich kann jeder es so machen, wie er möchte. Wenn ich bei mir alle Steckdosen mit Shellys versehen würde, dann würde ich arm werden. Ich schalte nur eine Außensteckdose mit einem (innen verbauten) Shelly, alle anderen geschalteten Steckdosen sind PlugS. Damit bin ich mobil und kann sie da einsetzen, wo sie gerade gebraucht werden. Gemessen werden Waschmaschine, Trockner, Gefrierschrank und Heizung mit PM Minis, aber nur zur Überwachung bzw. um benachrichtigt zu werden, wenn das entsprechende Gerät fertig ist. Eine (häufig gebrauchte) Stehlampe hat statt des originalen Schalters den wunderschönen Shelly Button mit eingebautem Shelly 1 Gen1.

    Es gibt spezielle Schaltnetzteile, die man auf der Primärseite dimmen darf. Ob das genannte dazu gehört, weiß ich nicht, müsste ich erst nachschauen. Was ich gesehen hatte, es gibt Varianten mit zusätzlichem DIM - Eingang, dabei bleibt das Netzteil aber auch am Netz...

    der Shelly schaltet je nach Witterung und Feuchtigkeit im Keller und draußen die Lüftungsanlage

    Wie willst du das messen? An einen "großen" Shelly (Plus 1 oder ähnliche) kannst du ein Addon montieren, dort kannst du dann einen kombinierten Temperatur und Feuchtesensor anschließen, dann hast du schon mal Werte aus dem Keller. Für draußen brauchst du dann auch noch irgend etwas, wenn die Lüftung den Taupunkt berücksichtigen soll...
    Beim Anschluss solltest du dir Hilfe suchen, da doch offensichtlich bestimmte Kenntnisse fehlen. Der Shelly benötigt auf jeden Fall Phase und Neutralleiter, wahrscheinlich ist der blaue Draht aber an seinem Ursprungsort nicht aufgelegt...

    Hallo Michael,
    zu deinen Fragen:
    Meldung aufs Handy: Ja, das geht, der jeweilige Shelly Mini PM kann das übernehmen. Mache ich bei Waschmaschine und Trockner auch, ist aber etwas tricky wegen der in #16 erwähnten Pausen. Ich nutze jeweils ein Script.
    Gegenseitige Verriegelung: Geht nur über die Aktionen (per "Software"), eine zusätzliche Hardwareverriegelung ist prinzipbedingt nicht möglich. (Ein zusätzliches Installationsschütz mit Öffnerkontakt würde den zugehörigen Shelly zum Einschalten bringen...).

    Was du aber vorher klären (messen) solltest: Im ausgeschalteten Zustand der Geräte darf kein Standbystrom fließen, sonst funktioniert die Erkennung über den Shelly nicht, da sich dort die Empfindlichkeit nicht einstellen lässt.

    Viele Grüße
    Horst

    Mit Firmware 1.5.0 (zur Zeit ist beta2 ausgerollt) wurde die „Slat Control“ auch für Shelly plus 2PM eingeführt.

    Das erklärt einiges. Denn wenn ich in der APP bei meinem Plus 2PM schaue, dann wird der Punkt mit folgender Meldung angezeigt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Installiert ist aber die aktuellste offizielle Version, Beta Firmware lässt sich nur direkt über die IP installieren.
    Ich benötige das bei meinem Plus 2PM aber nicht...

    Hatte gerade etwas Zeit und habe ein wenig experimentiert. Weder dein Script, noch ein neu aus der Bibliothek erstelltes laufen. Den Grund weiß ich nicht, dazu reichen meine Script Kenntnisse nicht, ich sehe nur, dass es erhebliche Unterschiede zu meinem alten Script gibt.
    Hier mein altes Script mit deiner bluButtonAddress und deinen URLs aus deinem ersten Post, vielleicht hilft dir das ja...

    Beim Kalibrieren misst der Shelly den Strom bis zum Abschalten über die Endschalter des Rollladen. Da du mehrere Rollladen über einen Schalter fährst, sind sicher auch Trennrelais verbaut. Damit funktioniert die Kalibrierung nicht. Evtl mit einem direkt angeschlossenen Rollladen kalibrieren und dann wieder umklemmen. Oder je Rollladen ein Shelly...

    Edit: Zu lange getextet...

    Das mit dem Netzfreischaltrelais ist eine gute Idee.

    Ist aber leider auch teuer. Wie gut so ein Gerät mit einer Waschmaschine zusammen arbeitet, müsste auch getestet werden, unsere Waschmaschine macht zwischendurch kleine Pausen, wo fast kein Strom fließt...

    Die Idee von Schubbiehatte ich nicht auf dem Schirm, erst beide Steckdosen freizugeben und nach Stromfluss in einer Dose die jeweils andere freizuschalten. Der Ansatz ist auf jeden Fall interessant.

    Was ich nicht weiß, willst du, nachdem das erste Gerät fertig ist, dass das zweite automatisch läuft? Das wird bei den meisten Maschinen nicht funktionieren, wie bereits mehrfach geschrieben wurde...