Hallo Christoph66,
das geht ohne Script, Aktionen, auch HTTP-Requests genannt, reichen.
Hast du wirklich noch einen I3?
Hier ein Beispiel, um den ersten Kanal des Uni anzuschalten.
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
Die Befehle findest du hier:
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…est-shelly-uni/
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe in deinem Bild mal ein wenig herumgemalt. Wichtig ist, dass die Kupferrohre geerdet werden. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, du könntest im Fuß der Lampe ein Stück starren, blanken Kupferdraht 1,52 mm mehrfach eng um das Rohr wickeln und verlöten, dann in der Wago Klemme anschließen, oder ein Loch bohren und mit Schraube und Ringkabelschuh arbeiten, oder oder oder...
Möglichkeiten gibt es viele, hier muss sorgfältig gearbeitet werden, die Sicherheit der Lampe hängt davon ab. Im Zweifel lass es lieber machen oder jemanden vom Fach drüberschauen...Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Jemand eine Idee, wie ich da die 2 Rollos anschliessen könnte?
Einen Shelly hinter den Taster, den zweiten hinter die Steckdose. Oder (minimalinvasiv) die ganze Geschichte erweitern...
-
Habe mal ein bisschen gesucht. Bei den beiden digitalen Eingängen sind alle 4 Pins einzeln herausgeführt, wie oben in der Skizze dargestellt. Wenn man mit gemeinsamem Plus arbeitet, dann kann man auch einen Plus 2PM oder 2PM Gen3 verwenden, um beide Kanäle zu schalten.
-
Der Wallswitch ist doch nur ein Taster, du müsstest dann die gesamte Schaltung auf Taster umbauen.
-
Der Trigger ist das Anschalten der Pumpe. Das erste Dann "Wasserpumpe" ändern auf Aus, Verzögerung 30s.
Die Szene startet dann, wenn du die Pumpe einschaltest.
-
Wahrscheinlich führen die Spannungsspitzen zu einem Reboot des Shelly. Direkt nach Auftreten des Fehlers mal die Uptime auslesen.
-
Gemessen habe ich folgende Zeichnung, allerdings absichtlich den Shelly noch nicht angeschlossen!
Mich würde es interessieren, ob die Elkos warm werden, wenn alles am Labornetzteil angeschlossen wird.
-
Und das Messen zwischen SW und L ist NICHT einfach?
Im Grunde ist es schon einfach, allerdings handelt es sich um Gleichspannung, die hier gemessen wird, das erfordert dann auch die Umschaltung des Multimeters, obwohl wir in #7 und #8 schon darauf hingewiesen haben, dass es um Gleichspannung geht.
Die Messungen zwischen SW und N sind ja schon erfolgt, das Ergebnis wurde nur nicht veröffentlicht... -
Eine Spannungsmessung zwischen SW und N ist nicht zielführend:
Es ging mir darum, mit einfachen Mitteln festzustellen, ob L beim Tasten an SW ankommt. Würde ich daher doch als zielführend ansehen
. Im Übrigen wurden diese Messungen ja bereits durchgeführt, nur das Ergebnis kennen wir noch nicht...
-
Nur wenn ich die beiden Messfühler vom Multimeter auf N und SW halte, um beim drücken der Taster die Spannung am Dimmer zu messen, schaltet er weder ein noch aus!
Je nach Innenwiderstand des Multimeter ist das normal.
Welche Spannungen hast du denn gemessen (gedrückt/nicht gedrückt)? -
Ein paar Sätze aus der bisherigen Konversation führen dazu, dass ich nicht 100% an einen Fehler des PRO Dimmer glaube.
Zitat: "Wenn ich die Kanäle/SW-Inputs tausche, ist es das gleiche, EZ geht, WZ nicht, also kein Gerätedefekt am SW-Eingang"
Du hast vermutlich Ein- und Ausgang getauscht, oder? Bedeutet, EZ geht dann auf den anderen Eingang, funktioniert aber auch dort. Schlussfolgerung: Beide Eingänge des Shelly OK.
Weiteres Zitat: "Nur Pro Dimmer: Spannung zwischen N und SW: 127 V, egal ob an und aus, Spannung am SW ändert sich also NICHT"
Was bedeutet das genau? Misst du die Spannung einmal mit gedrücktem Taster, einmal ohne? Wenn der Satz anders gemeint ist, dann bitte erklären, was genau gemeint ist. In dem Fall wäre aber auch eine Messung an SW und N ohne/mit gedrücktem Taster hilfreich, dazu evtl 2. Person bitten, den Taster zu drücken und zu halten... -
Schon mal unter Einstellungen, Apps, Shelly Smart Control nachgeschaut, wie dort die Einstellungen sind?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Shelly Eingänge reagieren auf eine Verbindung zwischen SW und L, dabei fließt nur ein ganz geringer Gleichstrom. Ebenso reagieren sie aber auch auf eine Verbindung nach N und können daher nicht einfach parallel zu einem Verbraucher geschaltet werden. Probleme gibt es daher auch, wenn Glimmlampen in den Tastern verbaut sind, die über den Kontakt geklemmt sind. Evtl ist einer der Taster nicht ganz sauber und trennt nicht richtig. Hast du in der App mal geschaut, ob der nicht funktionierende Eingang ständig geschaltet ist?
-
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann darf es auch ein Fluke sein. Für den Hausgebrauch reicht aber auch ein Uni-T, z.B. ein UT 139C. Interessant wäre aber das Ergebnis mit dem Labornetzteil...
Edit: Thomas Goebel war schneller, es geht aber in die gleiche Richtung
-
Hallo Schueliueli ,
beim Betrachten des Bilds kann ich keinen Fehler feststellen. Hast du es versuchsweise mal mit Sekunden statt Minuten probiert? Dann muss man beim Testen nicht so lange warten... -
Was zeigt uns das Foto in Beitrag #112? Ein zweites Meßgerät, eingestellt auf Gleichspannung (?)
Mit dem Handy kann ich das Bild so aufzoomen, dass ich erkennen kann, es ist der 200V Wechselspannungsbereich.
#114 bringt mich dann wieder zur Annahme, dass der Fehler in den Netzteilen liegt. Isaschar: Gibt es ein Labornetzteil, welches testweise mal verwendet werden kann?
Edit: Blättern durch die Beiträge bringt mich zur Erkenntnis, es gibt eins... -
du meinst Minus auf Erde kurzschließen
So kann man es auch ausdrücken
.
Ich arbeite in der Industrie, wir verbinden fast immer den 0V - Ausgang unserer Netzteile mit dem Schutzleiter. Es führt hier zu weit, alle Gründe dafür aufzuzählen, es ist aber gängige Praxis. Die meisten Schaltnetzteile mit etwas höherer Ausgangsleistung, die wir verwenden, haben primärseitig auch einen Schutzleiteranschluss, selbst dann, wenn das Gehäuse komplett aus Kunststoff ist. -
Selbst wenn ich jetzt alles vom Netzteil abklemmen steht wenn nur Minus angeschlossen ist bis zu 5V AC. Wenn was angeschlossen ist noch ca 2.1V
Wollte eigentlich was anderes schreiben, mittlerweile gibt es aber wieder einen neuen Beitrag.
Zwischenfrage: Das Netzteil hat, wie es scheint, keinen Anschluss für den Schutzleiter? Du könntest den DC Minus Ausgang mal mit dem Schutzleiter verbinden und schauen, ob es besser wird...