Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
2), sowie zu den zwei L-Eingängen am Shelly (3+4) gehen
Um die Verwirrung aufzuklären, hier reicht eine Verbindung. Ansonsten mache ich das ähnlich wie du, ich nehme die Shellys auch erst mit angeschlossenem Schuko-Kabel in Betrieb, erst nach Einbindung und Update kommen sie an die Verwendungsstelle. Was das Thema Taster angeht, auch da bin ich bei dir, mit Tastern ist die Bedienung einfacher, nicht nur bei Rollladen, auch bei Beleuchtung machen sie Sinn. Man kann einem Taster dann mehrere Funktionen zuweisen. "Single Push" schaltet die zugehörige Beleuchtung, "Doublepush" öffnet alle Rollladen, "Longpush" schließt sie alle...
Bei Busch-Jaeger lassen sich die meisten Schalter übrigens auch einfach in Taster umbauen (eine kleine Feder genügt)...
-
-
Wenn es an der gleichen Sicherung hängt, dann ist alles ok. Sicherheitshalber würde ich aber mal zwischen den "beiden" Phasen messen (L am Shelly, L am Schalter). Wenn dort etwa 400V anliegen, dann ist es nicht die gleiche Phase, weiterhin bedeutet das dann auch, dass die Eingangsstufen des Shelly jetzt defekt sind...
Muss ich ggf den bestehenden alten Schalter durch einen "intelligenten" Shelly Schalter ersetzen?
Wenn du einen Zentralschalter haben willst, dann brauchst du einen weiteren Shelly + Doppeltaster/schalter (da reicht ein I4), dieser sendet über http Kommandos an die eigentlichen Rollladenshellys.
-
Der ursprüngliche Post liegt hier:
BeitragRE: Grundlegend Funktion - Shelly Plus 1
(Zitat von cherberg)
Die Fachkraft empfiehlt eine andere Wallbox, die mit dem WR kommunizieren kann. Dafür bräuchte es dann keinen Shelly.
Auch ohne gefinkelte "Fachbegriffe" zu kennen, bin ich durchaus imstande, komplexe Schaltungen zu begreifen oder auch um sie mir auszudenken und umzusetzen. Ich werde eine Lösung in meinem Sinne finden.
Danke für deine Erklärungen!
Papillon30. März 2025 um 18:02 -
-
Gibt's dafür evtl. einen Schaltplan?
Das ist bestechend einfach:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zu beachten ist allerdings, dass an den Klemmen des Shelly Netzspannung anliegt, daher muss die Schaltung gut isoliert werden! Man kann die Schaltung "fliegend" aufbauen, dazu biegt man alle Pins des Optokopplers zur Seite, an die Pins 3 und 4 und 2 lötet man kurze Litzen, an Pin 1 den Widerstand (Anschlüsse gekürzt) , daran dann ebenfalls ein kurzes Stück Litze. Die Anschlüsse werden dann mit Schrumpfschläuchen isoliert (bis ans Gehäuse des OK schieben). Das ganze Konstrukt isoliert man dann mit 2 weiteren Lagen Schrumpfschlauch. Dieser sorgt dann auch für die mechanische Stabilität.
Die Litzen sollten nicht zu dick sein (max. 0,752mm) um die mechanische Belastung klein zu halten.
Man kann die Schaltung natürlich auch auf Lochrasterplatine aufbauen, dabei muss man aber darauf achten, dass zwischen Ein- und Ausgang des OK genügend freie Fläche ist (Lötpunkte oder Kupferbahnen dort vollständig entfernen). Auch hier bietet sich Schrumpfschlauch zum Isolieren der ganzen Miniplatine an.PS: Stelle ich diese Fragen jetzt im falschen Forumsabschnitt...?
Ja...
stromlos halten. Aber wenn schon, dann sollte das für alle eingesetzten Bauteile gelten
Du kannst den Shelly natürlich auch über die 12V versorgen und ihn so einstellen, dass er einschaltet, wenn er Spannung bekommt. Das macht aber wenig Sinn, weil du ihn ja auch unabhängig vom WR schalten wolltest...
hätte ich die Schaltung im Kopf fertig beisammen...
Evtl. mal aufskizzieren, dann lässt sich noch mehr dazu sagen...
-
Gibt's dafür evtl. einen Schaltplan?
Das ist bestechend einfach:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zu beachten ist allerdings, dass an den Klemmen des Shelly Netzspannung anliegt, daher muss die Schaltung gut isoliert werden! Man kann die Schaltung "fliegend" aufbauen, dazu biegt man alle Pins des Optokopplers zur Seite, an die Pins 3 und 4 und 2 lötet man kurze Litzen, an Pin 1 den Widerstand (Anschlüsse gekürzt) , daran dann ebenfalls ein kurzes Stück Litze. Die Anschlüsse werden dann mit Schrumpfschläuchen isoliert (bis ans Gehäuse des OK schieben). Das ganze Konstrukt isoliert man dann mit 2 weiteren Lagen Schrumpfschlauch. Dieser sorgt dann auch für die mechanische Stabilität.
Die Litzen sollten nicht zu dick sein (max. 0,752mm) um die mechanische Belastung klein zu halten.
Man kann die Schaltung natürlich auch auf Lochrasterplatine aufbauen, dabei muss man aber darauf achten, dass zwischen Ein- und Ausgang des OK genügend freie Fläche ist (Lötpunkte oder Kupferbahnen dort vollständig entfernen). Auch hier bietet sich Schrumpfschlauch zum Isolieren der ganzen Miniplatine an.PS: Stelle ich diese Fragen jetzt im falschen Forumsabschnitt...?
Ja...
stromlos halten. Aber wenn schon, dann sollte das für alle eingesetzten Bauteile gelten
Du kannst den Shelly natürlich auch über die 12V versorgen und ihn so einstellen, dass er einschaltet, wenn er Spannung bekommt. Das macht aber wenig Sinn, weil du ihn ja auch unabhängig vom WR schalten wolltest...
hätte ich die Schaltung im Kopf fertig beisammen...
Evtl. mal aufskizzieren, dann lässt sich noch mehr dazu sagen...
-
Der Hinweis, eine Fachkraft hinzuzuziehen kam (gestern) von mir, unter anderem wegen deiner Aussage
"Wäre dankbar, wenn ich dafür eine "umgangssprachliche" Auskunft bekommen könnte, denn fachbegriffliche Abkürzungen und Schlagworte sind für mich unverständliches Fachchinesisch..."
Wenn ich auf die Fachkraft hinweise, dann ist das nie böse gemeint.
Dein Werdegang ist wirklich recht spannend. Da du ja schon selber Platinen entworfen hast, werden dir diverse Bauteile auch nicht fremd sein. In dem Zusammenhang, zu deinem Problem von gestern, den Eingang eines mit 230VAC versorgten Shelly kann man mit 2 externen Bauteilen (Optokoppler und Widerstand) anpassen, so dass man ihn mit Gleichspannung ansteuern kann. Das ist extrem günstig und, im Gegensatz zum gestern erwähnten Koppelrelais verschleißfrei... -
Vermutlich wird Thomas den Aufbau irgendwann analysieren, wenn die Teile wieder verfügbar sind
. Etwas Platz ist im Inneren ja vorhanden, weil es kein Relais gibt... -
Es geht auch mit langer Lebensdauer. Die aktuellen Siemens Steuerungen, mit denen ich beruflich zu tun habe, brauchen auch keine Batterie. Solange die Steuerung Spannung hat, werden remanente Daten im RAM gepuffert, nach dem Ausschalten werden Änderungen dann dauerhaft im Flash Speicher abgelegt. Die dafür nötige Energie liefert ein Hochleistungskondensator.
-
-
Habe leider auch keinen, es ginge aber auch mit einem Speicher-Elko...
-
Der Plus 1 besitzt einen potentialfreien Kontakt. Wenn deine Wallbox einen Steuereingang besitzt, über den sie ein- und ausgeschaltet werden kann, dann ist dieser Shelly einer von mehreren, die dafür geeignet sind. Die "Buchse 12V" hat damit nichts zu tun, sie dient nur zur Versorgung des Shelly mit 12VDC. Man muss sich aber vorher entscheiden, wie man den Shelly versorgen will, eine gemischte Versorgung ist nicht möglich und macht auch gar keinen Sinn!
Nachtrag: Wenn der WR wirklich 12V ausgibt, dann brauchst du ein Koppelrelais, dessen Kontakt schaltet den Shelly, der wiederum die Wallbox. Da aber Grundlagen fehlen, empfehle ich dir, ziehe eine Fachkraft hinzu. -
Der EM Mini Gen4 kann laut Spezifikation Messwerte speichern, mindestens 10 Tage bei minütlicher Abtastung. Vielleicht kam die Entscheidung, ihn "EM..." zu taufen, dadurch zustande...
-
Der Plan mit dem Trennrelais macht nur Sinn, wenn es schon vor dem Einbau des/der Shellys vorhanden ist. Wenn man frisch startet, dann kann man auch gleich einen 2. Shelly nehmen, preislich ist da kein großer Unterschied, jeder Rollladen kann aber dann individuell gesteuert werden.
-
Mit diesem Taster kannst du zwar 2 Rollladen steuern, jeder Rollladen benötigt aber trotzdem einen eigenen Shelly Plus 2PM oder 2PM Gen3.
Da viel Platz benötigt wird, am besten Elektronikdosen verbauen. Oder alle Leitungen einzeln zu einer Unterverteilung ziehen und die Shellys dort verbauen. Dann entweder Shelly Pro Dual Cover PM oder 2PM Gen3 mit Hutschienenhaltern verwenden. -
The wiring seems to be ok. The 1PM is a very old device. The internal relay may be worn out.
-
and I also see that there is power on the Outlet.
Measuring the voltage at the output could be helpful. A foto from the connection could also help, maybe there is something wrong, I don't think, that both Shellys are faulty...
-
Bei den Eingangseinstellungen muss "Schalter" gewählt sein "Taster" funktioniert (aus nicht nachvollziehbaren Gründen) nicht. "Getrennter Schalter/detached" muss natürlich auch aktiv sein, sonst steuert der Reed-Kontakt dein Tor...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.