VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ist das LED Modul als Kontrollleuchte aber in dem Schalter wie vorgesehen eingesteckt
Da gibt es doch mehrere Möglichkeiten, wie das Modul eingesteckt werden kann. Wenn es so gesteckt wird, dass ein Pin Kontakt zu N hat, ein Pin Kontakt zu einem Ausgang des Schalters, dann müsste es funktionieren.
Siehe Bild, die beiden roten Punkte stellen die Pins des LED-Moduls dar...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
thgoebel Den Schalter hat er doch in #13 verlinkt, da kann man ihn drehen und wenden und von hinten anschauen...
-
Doch, die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der Schalter nach rechts geschaltet ist. Dann ist der Eingang des Shelly aber spannungsfrei. Daher Reverse Input: Schalter rechts: Kontrollleuchte an, Shelly schaltet den Ausgang.
Schalter steht so wie im Bild: Kontrollleuchte aus, Eingang des Shelly an, Shelly schaltet den Ausgang ab.
Edit: Der TE hat den Schalter weiter oben verlinkt...
Edit 2: Die Kontrollleuchte ist im Bild des Schalters enthalten, sieht man kaum, die externe Lampe symbolisiert die eigentliche Beleuchtung...
-
Versuch es mal so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
L und N werden am Schalter an den farblich gekennzeichneten Anschlüssen angeschlossen. Der Shelly muss auf Reverse Input eingestellt werden.
-
Hallo Papillon,
gestern Abend habe ich ein wenig gezeichnet, meiner Meinung nach lässt sich deine Anwendung auch mit nur einem Shelly lösen. Meine Pläne enthalten nur den abgespeckten Steuerstromkreis, LS-Schalter und Wallbox etc. habe ich zur Vereinfachung weggelassen.
Es gibt 2 Varianten, Erklärungen im jeweiligen Plan.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Kannst du mal skizzieren, wie du es angeschlossen hast? Evtl reichen auch ein paar Fotos. Nach dem Schaltbild des Schalters müsste es funktionieren, der Schalter schaltet dann entweder auf die Kontrolllampe, oder auf den Eingang des Shelly...
-
Am einfachsten wäre es, den SW des Shelly an den 2. Ausgang des Schalters anzuschließen und dann die Schalterlogik zu invertieren.
-
Problem dürfte die Kontrollleuchte sein, wie schon in #2 von funkenwerner erwähnt. Kannst du sie nicht einfach abklemmen?
Evtl. gibt es auch andere Möglichkeiten, welche Bezeichnung hat der Schalter?
-
Man kann bei den virtuellen Buttons tatsächlich Push Ereignisse nutzen, war mir neu, nutze keine virtuellen Komponenten, habe nur mal damit rumgespielt. Wenn es jetzt noch die Möglichkeit gibt, diesen virtuellen Button auf den Homescreen zu bekommen, dann könnte es funktionieren.
Muss mal was ausprobieren...
Edit: Versuch gescheitert. Ich wollte ein Widget aus dem virtuellen Button erstellen, geht aber nicht...
-
Es gibt keinen externen Taster, daher gibt es auch keinen Longpush...
-
Habe noch keinen Plug S Gen3. Alle anderen Plugs sind aber still. Vielleicht liegt das aber auch an meinem Alter (wobei der letzte Hörtest noch recht gut ausgefallen ist
).
-
Fehler ist vorerst gefunden. Das Netzteil ist defekt es gibt nix aus. Wird umgetauscht und morgen neu installiert.
Sicher? Die LED suggeriert etwas anderes...
-
Mit der Shelly App geht das nicht. Ich verwende die http Shortcuts App (Android), ich habe es dort so gelöst, dass eine einfache Bestätigung erforderlich ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ich würde gerne einstellen, dass für die Aktivierung des Shellys ein langer Tastendruck nötig ist
Du meinst aber nicht einen Tastendruck auf dem Smartphone, du hast noch einen normalen Taster angeschlossen, der den Shelly steuert, oder?
Eingang auf "abgetrennter Schalter" einstellen, dann eine Aktion einrichten, Longpush schaltet den lokalen Shelly ein.
Zusätzlich musst du im Shelly noch einen AutoTimerOFF anlegen, etwa 1 Sekunde...
-
Da du ja schon mal irgendwo 13V gemessen hast, was misst du denn direkt am Shelly zwischen Klemme +12V und L?
-
Offensichtlich mit einem Telefondraht…
Meine Hoffnung war, dass ich den eigentlichen Draht nicht sehe. Du könntest aber Recht haben...
-
Von I nach 12V, das ist aber nicht der Grund, warum der Shelly nicht funktioniert. Liegt die Spannung am Shelly an?
-
Der Shelly ist falsch angeschlossen, die Brücke von I nach SW ist falsch, sie muss nach +12V geklemmt werden.
Du sprichst vom Trafo (rechts im Bild), meinst aber vermutlich das Netzteil (links). Dort sehe ich unten nur einen blauen Draht (an L???), hier fehlt was...
Edit: Bei genauer Betrachtung sehe ich die grüne LED, ist doch vollständig angeschlossen...
-
Die Zahl der Klemmen hat sicher auch etwas mit dem Gehäuse zu tun. So hat z.B. der PM Mini Gen3 auch 4 Anschlüsse, so wie die anderen Minis auch, obwohl 3 reichen würden. Das ist billiger, als ein neues Spritzgusswerkzeug zu bauen, oder das vorhandene mit zusätzlichen Anbauteilen zu versehen, die je nach Produkt dann montiert oder entfernt werden müssen...
-
Am Eingang zum Raum ist aber noch der eingangs gezeigte Busch Jäger zentralschalter der alle Rollladen gleichzeitig steuern soll. Das klappt leider nicht.
Von diesem Schalter gehen doch mindestens 2 Drähte zu einem Einzelschalter. Der neue Zentralschalter wird an einen I4 angeschlossen und sendet seine Befehle zu den anderen Shellys. Die ursprüngliche Verbindung wird daher nicht mehr gebraucht und du kannst den N von dort zurück schalten. Ist allerdings etwas grenzwertig, weil es vermutlich keine blaue Ader gibt.
Alternativ kannst du auch einen batteriebetriebenen BluButton nehmen, den genauen Namen weiß ich gerade nicht...
-
Du sprichst zuvor vom Mini Gen3, meinst aber den 1 Mini Gen3. Der hat einen potentialfreien Relaiskontakt. Der 2PM Gen3 kann messen und hat keine potentialfreien Kontakte. Den L gibt es 2 mal, weil Platz dafür da ist. In deinem Anschlussbild ist der L vermutlich deshalb doppelt angeschlossen, weil als Last 2 Steckdosen gezeichnet sind. Der Ersteller des Plans wollte so vermutlich den Strom aufteilen. Persönlich halte ich das für Quatsch, ein einfacher Anschluss reicht aus. Steckdosen als Last sehe ich beim 2PM eher kritisch, weil dieser Shelly keine 16A schalten darf...