Beim alten Shelly 1 konnte man die Zeit einstellen, die zum Registrieren eines langen Tastendrucks erforderlich ist. Das gibt es bei den moderneren Shellys nicht mehr. Die unterschiedlichen Tastendrücke findest du bei den Aktionen...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Auch das geht, bringt aber keine Vorteile, die eingebaute Leistungsmessung des 1PM Plus bringt dir hier nichts...
-
Der Fernseher hat doch sicher auch USB-Anschlüsse. Vermutlich werden diese spannungsfrei, wenn der Fernseher aus ist. Evtl kannst du die 5V nutzen, um den Uni zu schalten. Möglicherweise brauchst du noch einen Widerstand und musst den Eingang auf Reversed Input stellen, das sollte aber kein Problem sein...
-
Bei einer Wechselschaltung gibt es auch keine festen Positionen für die Wippen, wenn es aber immer um einen einzelnen Schalter geht...
Viele Schalter lassen sich auch einfach zu Tastern umbauen durch Einsetzen einer kleinen Feder.
-
Die will ich zwar nicht schalten, aber der Stromverbrauch wäre schon ganz schön zu wissen dabei.
Ich sehe da noch ein zusätzliches Problem. Wenn du irrtümlich doch mal die Fritzbox abschaltest, dann nimmst du dir auch die Möglichkeit, den Shelly wieder einzuschalten. Du kannst ihn zwar so konfigurieren, dass er automatisch wieder einschaltet, aber das harte Schalten tut der FB auf Dauer nicht gut...
Dass der Klingeltaster nicht einfach an einen mit 230V versorgten Shelly angeschlossen werden darf, auch nicht an einen Shelly 1 Gen 3, hast du hoffentlich verstanden, hier besteht schlicht und einfach Lebensgefahr! -
der Mini liegt seitdem hald ungenutzt herum
.
Es wird sich schon eine Verwendung finden
-
kann man auch einfach einen neuen anlaufkondensator für unter 5 Euro kaufen und diesen in den rohr Motor bauen.
Ob das "einfach" ist, kann nicht allgemein angenommen werden. Es kommt auf die Bauweise des Motors an, lässt dieser sich zerstörungsfrei öffnen, oder ist er evtl. vernietet oder verpresst...
Ich persönlich habe schon vieles auseinander genommen, ein Rollladenmotor war bisher aber noch nicht dabei. Ich hoffe auch, dass es bei meinen Motoren nie dazu kommen muss... -
kann man die Leistungsmessung, und damit die Shunts, nicht einfach ausschalten?
Das sind eingelötete Widerstände, einfach geht da nichts, es macht aber auch keinen Sinn, denn ohne die Leistungsmessung keine Kalibrierung im Rollladenmodus (Hauptanwendung der 2.5er und 2PM). Abschalten bei Überlast würde auch entfallen...
-
Macht zusammen 1W
Da ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, das könnte den ein oder anderen verwirren (mich
), am Ende passt es aber wieder...
-
Wenn beide von einer Phase versorgt werden und am selben Leitungsschutzschalter angeschlossen sind, dann kannst du das machen. Die Bedienung ist aber dann wie bei einem Garagentor, auf, Stopp, ab, Stopp, auf...
Am Shelly einen Auto Timer Off einstellen, etwa 1 Sekunde.
-
Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.
OT: Das kann nicht sein, es sei denn, du bist jetzt schon deutlich über 100. Shellys gibt es erst ein paar Jahre
-
Dann würde ich mal nachmessen, ob wirklich die Phase geschaltet wird und nicht vielleicht der Neutralleiter. Wie lang sind die Leitungen zu den Lampen, gibt es weitere stromführende Leitungen daneben?
-
einfach Action/webhooks (wenn Ausgang schaltet
Damit schalten die "angekoppelten" Shellys aber immer mit, wenn der "Sender" geschaltet wird, auch über die App oder über physikalische Schalter/Taster.
Mit dem virtuellen Gerät ist es entkoppelt, jeder Shelly lässt sich einzeln steuern (oder gemeinsam über das virtuelle Gerät). -
Man kann sich ein virtuelles Gerät erstellen und dieses mit Zeitplänen steuern. Über Aktionen folgen dann die gewünschten Shellys diesem Gerät. Dann muss man nur noch an einer Stelle die Zeiten ändern...
-
Kannst du direkt am Shelly anschließen, ohne Optokoppler.
-
Würde man den Griffabstand zum Rahmen verlängern, dann würde durch den längeren Hebel eine höhere Kraft in nicht angedachten Richtung auf den 4-Kant wirken.
Eine fertige Lösung findet sich sicher nicht. Ein Zerspanungsmechaniker, wie es so schön neudeutsch heißt, könnte aber evtl ein Zwischenstück fräsen, welches die unerwünschten Querkräfte abfängt, gleichzeitig aber den nötigen Abstand für den Hebel herstellt. Einen Schönheitspreis wird man damit aber vermutlich nicht gewinnen...
-
Das Addon muss im Shelly angemeldet werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das ist eine Klemme zur Versorgung des Shelly mit 12V Gleichspannung. Im Wechselstrombetrieb bleibt sie unbeschaltet.
-
Wenn du die Leitungen nicht tauschen kannst, dann wird es kompliziert. Möglicherweise liegen sie aber in Installationsrohren. Weitere Möglichkeit: Anpassung der Pegel über Optokoppler. Bei 10 Rollladen wären das 20 Optokoppler. Das braucht etwas Platz, zusätzlich wird auch noch eine DC Versorgung für die Taster gebraucht. Die vorhandene DC Versorgung kann evtl weiter benutzt werden, oder durch eine schmale Version ersetzt werden, z.B. durch ein schmales 12V Meanwell Netzteil. Die Optokoppler kann man auch (Platz und Kosten sparend) selber bauen, da hier aber 230V im Spiel sind, erfordert das sorgfältiges und planvolles Arbeiten. Man kann evtl aber auch mehrere I4 DC hinter die Schalter oder in die Verteilung bauen und die anderen Shellys über Aktionen steuern. Möglichkeiten gibt es einige, genaueres kann man erst sagen, wenn man die vorhandene Installation genau analysiert hat. Fotos würden auch helfen...
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.