Das stimmt so nicht. Meine Zirkulationspumpe hat deutlich mehr als 5W, ich spare daher auch beim Strom. Richtig spare ich aber durch das bedarfsgesteuerte Schalten, zeitgesteuert läuft die Pumpe nur Montag morgens in der Früh' für 15 Minuten, um Legionellen zu vermeiden. Die Ersparnis rührt daher, dass sich mein Brauchwasserspeicher nicht mehr so stark durchmischt, weil die Pumpe läuft. Ich nutze Solarthermie, speziell im Winter musste die Heizung dann öfter nachheizen, um die gewünschte Temperatur im oberen Bereich des Speichers zu erreichen. Dieser eine Shelly macht die Betriebskosten der anderen ca. 50-60 Shellys locker wett...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die erreichst du mit dem 2PM in diesem Fall auch nicht...
Edit: Bezog sich auf die Rollladen - Funktionalität, war zu langsam...
-
So sehe ich das auch, es müssen ja keine Geheimnisse verraten werden...
-
Hatte ich auch schon mal so ähnlich gezeichnet, allerdings mit Motor:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Du könntest z.B. einen Plus 1 nehmen und den potentialfreien Kontakt der Heizung am Eingang anschließen, dann siehst du den Zustand der Heizung. Ich würde es dann aber noch etwas weiter treiben, dem Shelly ein Addon verpassen und einen oder mehrere DS18B20 Temperaturfühler anschließen, dann siehst du die Temperaturen. Sieht dann z.B. so aus wie auf dem Bild.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Aha, du hast den Rat befolgt und bist von Facebook hierher "umgezogen"...
Einen entsprechenden Plan findest du hier im Forum, hier der Link:https://shelly-forum.com/file-download/53977/
Den Taster samt Leitungen kannst du weglassen, statt des Rollladen nimmst du den Elektrozylinder.
Das Relais findest du, wenn du z.B. hiernach suchst:
Amazon -
Dafür sollte die Programmierung in der APP weitestgehend selbsterklärend einfach sein.
Das ist sie, einfach zusammenklicken und gut ist. Hier eines deiner Bilder aus Beitrag #10:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Lies' einfach nochmal, was ich in #15 dazu geschrieben habe...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. So sieht es aus, wenn die Szene aktiviert ist...
-
OK...
Manchmal sitze ich auch einfach vor dem Laptop und denke nach...
Könnte ich auch im Dunkeln machen... -
Gibt es zwischen den Dosen wirklich nur die beiden Leitungen (von dir grau und dunkelgrau gezeichnet)?
-
Wie soll das mit Windows Bordmitteln gehen ?
Du bastelst dir ein Windows Befehlsscript. Dazu reicht ein einfacher Editor aus.
Die Datei beinhaltet dann z.B. das folgende (schaltet bei mir die Stehlampe an/aus):curl "http://192.168.2.66/relay/0?turn=toggle"
Gespeichert wird sie mit der Endung "cmd" (statt txt). Diese Datei kannst du z.B. per Doppelklick starten, du kannst sie aber auch in die Aufgabenplanung einbauen, so dass sie beim Starten oder Herunterfahren von Windows ausgeführt wird...
Natürlich gehen auch mehrere Befehle in ein Script, z.B.curl "http://192.168.2.41/color/0?turn=o…blue=0&white=50"
curl "http://192.168.2.42/color/0?turn=o…blue=0&white=50"(Schaltet bei mir alle RGBW Stripes im Wohnzimmer ein auf 50% Helligkeit...)
-
Damit liege ich also falsch?
Ja. Wenn du keinen Platz mehr in der Verteilung hast, dann kann dort auch kein Shelly verbaut werden. Was soll der Shelly denn schalten?
-
Kauf dir eine Seki Open 2. Kostet nicht viel und hat eine super Reichweite...
-
Bei einem Windows Rechner geht das auch mit Bordmitteln, man braucht kein extra Programm dafür. Persönlich bin ich aber eher bei der Methode von Krauskopp...

-
Es gibt immer irgendwelche Möglichkeiten. Man kann sich auch etwas aus einem ESP und einem Funkmodul zusammenzimmern...
-
wäre da noch ein http-shortcut möglich, der nur im eigenen WLAN funktioniert.
Wenn es einen Tasteranschluss in der Steuerung geben würde, wo man den Shelly anschließen kann. Hier ist dann Bastelstunde angesagt...
Diese Steuerung ist so ziemlich das Minimalste, was ich je als Torsteuerung gesehen habe.
-
Das deutet darauf hin, dass "Licht Brunnen" nicht mit der Cloud verbunden ist. Kannst du das nochmal explizit überprüfen?
-
Das stimmt, ich kann mir aber vorstellen, dass die Roto Steuerung auch eine eingebaute Verriegelung hat, mit Vorrang für die "Schließen" - Richtung. Ein 2PM ist natürlich einfacher anzuschließen, allerdings ist es noch nicht 100% sicher, dass die Roto Anlage mit GND - Potential gesteuert wird, das müsste man vorher messen.
-
-
All diese DS1000 Ersatzsteuerungen sind zudem miteinander über eine 5V Leitung verbunden und bei Regeneintritt schaltet ein KNX-Aktor ein Relais und schließt damit bei allen DS1000 Steuerungen jeweils den 5V Kreis, was dann zur Folge hat, dass die Fenster schließen und solange geschlossen bleiben, bis der Aktor das Relais wieder freigibt resp. die 5V Leitungen wieder unterbrochen sind.
Eins vorweg, ich habe keine derartige Steuerung. Recherchen im Netz brachten nur folgendes zu Tage:
https://www.dachfensterwelt.de/media/files_pu…STG%20NT24V.pdf
Eine direkte Beschreibung der Steuerung auf der gleichen Seite führt leider ins Leere. Das verlinkte Netzteil habe ich aber (in ähnlicher Form?) schon hier im Forum gesehen.
Für mich sieht das so aus: Das "Netzteil" ist gleichzeitig auch die Steuerung, bedient wird es über die Eingänge (Klemmen 1,2,3). Da man auch einen Regensensor anschließen kann, muss der "Ab"- Eingang Vorrang haben. Du scheibst etwas von einem 5V - Kreis, ich sehe aber nur 24V.
Da du die Motoren ohnehin nicht mit dem 2PM (oder 2.5) kalibrieren kannst, würde ich es mit einem Shelly Plus Uni versuchen, der hat 2 potentialfreie Ausgänge (Optokoppler). Der 2PM schaltet den GND (Minus) im 24V Betrieb, aus dem Plan ist nicht ersichtlich, ob das funktioniert, man könnte es aber messen.
Habe den anderen Thread gefunden, vielleicht hilft es:BeitragRE: Roto Regensensor an Shelly Uni Plus?
Dann könntest du den Regensensor ja auch so anschließen, wenn er +24V ausgibt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wenn er GND ausgibt, dann einfach parallel zum Taster.
Ich habe in einem anderen Beitrag zum Thema ROTO aber auch schon mal einen Regensensor gesehen, der ein potentialfreies Relais verbaut hat. Wenn das bei deinen Sensoren auch so ist, dann kannst du sie entsprechend an- oder umklemmen...horkatz25. Mai 2025 um 14:13 -
höre ich nur ein Klicken und nichts passiert
Vermutlich hat der Motor abgeschaltet, dort gibt es meistens eine Temperaturüberwachung. Diese Motoren sind nicht für Dauerbetrieb ausgelegt, zu häufigres Fahren führt zur Abschaltung.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kalibrierung:
Die Endlagen des Motors müssen sauber eingestellt sein.
Der Motor darf keine internen Relais zum Schalten haben. (Auf/Ab sind dann nur Steuerleitungen). Erkennbar ist dies an 5 Drähten (zusätzliche Dauerphase), im Normalfall sind es nur 4, Auf, Ab, Neutralleiter, Schutzleiter.
Wenn der Shelly keinen nennenswerten Strom anzeigt, dann könnte es sein, dass du einen Motor mit Steuerleitungen hast, wie zuvor beschrieben...