Normalerweise werden Torantriebe mit integrierter Steuerung verkauft. Du hast quasi nur einen Rollladenmotor, der aber eine Garage verschließt. Vermutlich gibt es zu deinem Motor auch eine passende Steuerung, dort könntest du dann mit dem passenden Shelly ansetzen. Das, was du da machst ist sehr gefährlich.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wie hast du das Tor denn angeschlossen? Kann es sein, dass du parallel zur vorhandenen Steuerung direkt den Motor ansteuerst? Das wäre dann grundfalsch. Der 2PM ist vermutlich auch die falsche Wahl, der funktioniert nur an wenigen Antrieben, dort müssen die Eingänge mit GND - Potential arbeiten und der Shelly muss mit 24VDC oder mehr aus dem Antrieb oder einem separaten Netzteil versorgt werden...
Nachtrag: Schicke mal ein Foto von deinem Anschluss und den Klemmen des Antriebs.
-
Die untere Einstellung betrifft nur die Spannungswiederkehr...
Nachtrag: Wie hast du den Shelly denn angeschlossen? Kann es sein, dass du mit dem Schalter dem Shelly die Spannung wegnimmst, wenn du ausschaltest?
Dann hast du es schlicht und einfach falsch angeschlossen... -
Du musst auf "Wechselschalter" umstellen.
-
Der Motor wird vermutlich kurz vor Erreichen des elektronischen Endanschlags langsamer werden und dementsprechend seine Leistung verringern. Ob der Shelly dadurch Probleme beim Kalibrieren hat, weiß ich nicht, es ist aber nicht ausgeschlossen.
-
Wenn es die selbe Phase ist und sie vom selben Leitungsschutzschalter kommt, dann ja.
-
Zur Winkelsteuerung kann ich nichts sagen, als besonderes Merkmal wird aber die Softbremse genannt, ob die Kalibrierung damit funktioniert, müsste ausprobiert werden...
-
Darunter die alten Schraubsicherungen sind meine zweite Unterverteilung eine Etage höher. Dazwischen habe ich mich angeklemmt zum Messen.
Dann misst du auch nur, was zur Unterverteilung fließt, ist das beabsichtigt? Zu der Verteilung schreibe ich dann nicht so viel, 30 Jahre scheinen mir aber sehr optimistisch geschätzt, wenn ich die alten AEG Automaten sehe. Hier gäbe es einiges zu tun...
-
Der Wallswitch ist ja ein Taster, kein Schalter. Daher würde es reichen, einen 2. Wallswitch parallel zum vorhandenen Wallswitch zu klemmen. Wenn es eine Wechselschaltung war, dann müssten genug Adern vorhanden sein, sie müssten nur entsprechend umgeklemmt werden. Dazu müsstest du aber vermutlich an die Abzweigdose ran...
Wenn das keine Option ist, wenn du einen weiteren I4 einsetzt, dort brauchst du L und N, das würde ich vorher noch prüfen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
aber es wurde ja empfohlen das man zusätzlich wegen der Kreuzschaltung einen Shelly 1 verwenden soll…
Nein, es wurden 2 Schaltpläne kombiniert. Der Shelly 1 wird nicht benötigt, der Ausgangsschaltplan wurde lediglich für einen Shelly 1 entworfen. Der RGBW2 braucht ein Netzteil, dieses wird mit L und N versorgt. Der gleiche L kommt über die Wechselschalter zu der "Beule" und schaltet den RGBW2. Wenn es Verständnisschwierigkeiten gibt, dann bitte eine Fachkraft hinzu ziehen.
-
Persönlich würde ich statt des PRO3 ein dreiphasiges Installationsschütz nehmen, zum Ansteuern einen Shelly 1 mit Addon und Hutschienenhalter, alles eingebaut in einem kleinen Aufputzverteiler. Am Addon kannst du dann noch einen Temperaturfühler anschließen. Außen noch ein Taster mit separater Kontrollleuchte, damit auch manuell geschaltet werden kann.
-
Auch beim 1 PM Mini kann ein Schalter angeschlossen werden. Der Mini kann aber nur 8A schalten, das reicht aber meistens aus bei Beleuchtungsanwendungen. Die Shellys mit PM können messen, wenn das nicht gebraucht wird, dann reicht auch ein 1 Mini (ohne PM).
-
Könnten die Shellys dadurch aus dem Takt kommen?
Ich weiß nicht, wie häufig die Uhrzeit synchronisiert wird, normalerweise ist es so, einmal synchronisiert und am Strom, läuft die Uhr des Shelly weiter bis zum nächsten Stromausfall. Natürlich lässt die Genauigkeit ohne neue Synchronisierung nach...
-
Ich bestelle mir einen DW2.
Ich meinte den BluDW.
https://shellyparts.de/products/shell…sgaAhBgEALw_wcB -
Jeder Shelly kann in den Zeitplänen mit Sonnenauf/Sonnenaufgang (+- Offset) arbeiten. Wenn es um die tatsächliche Helligkeit geht, dann kannst du z.B. einen BluDW im Beacon-Modus betreiben und über Szenen die Rolladen steuern.
-
Primärziel ist, meine Rollläden digital - zum Teil sonnenstandsabhängig - zu steuern.
Das dürfte kein großes Problem sein, das können die passenden Shellys ab Werk...
-
Du kannst die Eingänge auch über eine Aktion (http-request) auf "Detached" einstellen (und wieder zurück), damit sperrst du die lokale Bedienung. Genaueres kann ich aktuell nicht, schreiben, bin auf Dienstreise mit wenig Zeit (und Lust), kann evtl demnächst mehr dazu schreiben...
-
Das Problem kenne ich nicht. Meine Shellys schalten sekundengenau zur gewünschten Zeit. Wenn der Shelly allerdings während des Schaltbefehls vom Strom getrennt war, wird der Schaltbefehl nicht nachgeholt.
-
Dachte, den hätte ich schon auf diversen Plattformen gesehen. Dann halt den PM Mini Gen3.