Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So wie unten gezeichnet könnte es funktionieren, wenn nur geschaltet wird. Wenn man dann dennoch dimmt, dann kann es zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Optokoppler ist sicher schnell genug, die PWM - Signale zu verarbeiten, der Shelly mit seinem Relais aber nicht. Evtl. fängt der dann an zu flattern...
    Besser wäre es, wenn ein (Plus) UNI den Sensor steuern würde. Dazu ist aber Forschungsarbeit nötig, ohne Öffnen des Geräts kann man nicht viel dazu sagen.
    Was das Steuern über Aktionen angeht, das müsste schnell genug sein, ich habe gestern Abend mal ein paar Versuche gemacht. Du brauchst am sendenden Shelly einen Taster und 2 Aktionen:

    Wenn Eingang ein, schalte den entfernten Shelly ein.
    Wenn Eingang aus, schalte den entfernten Shelly aus.

    Das ist schon alles, wenn du nur kurz tastest, dann wird der entfernte Shelly auch nur kurz eingeschaltet, drückst du länger auf den Taster, bleibt er an, bis du wieder loslässt.


    Nachtrag: Die Aktionen beziehen sich auf die Verwendung des UNI, um den Sensor zu simulieren. Wenn nur geschaltet werden soll, dann brauchst du nur eine Aktion, die den Plus 1 toggelt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du dir Beitrag #33 noch mal durchliest, du kannst den Inhalt des Code kopieren, bei "Benutzerdefinierter Befehl" unten einfügen und mit deinen Daten anpassen. Das geht am besten am Computer, zur Not aber auch am Handy. Ich würde mir den gesamten URL in einer Textdatei abspeichern, dort editieren, speichern, dann zunächst mit einem Browser aufrufen. Wenn dort alles klappt, kopieren und unten einfügen.
    Bei Callmebot.com findest du aber auch ein Beispiel...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sieht doch simpel aus. Vom Netzteil geht es über den Gestensensor zu den Wago Klemmen und dann zum LED Stripe. Wenn es nur um das Schalten ginge, dann wäre es einfach mit einem Shelly Plus 1 und einem Optokoppler + Vorwiderstand zu lösen. Statt des Stripe würde der Optokoppler angeschlossen, dieser schaltet dann den Shelly und der Shelly den Stripe. Dummerweise kann man mit dem Teil aber auch noch dimmen. Der "Gestensensor" enthält daher vermutlich auch die Elektronik zum Dimmen des Stripe.
    Wenn die volle Funktionalität erhalten bleiben soll, dann müsste dort eingegriffen werden. Ich weiß nicht, ob man ihn zerstörungsfrei öffnen kann, kann mir aber ungefähr vorstellen, wie er aufgebaut ist. Mit einem Shelly Plus Uni und ein paar Bauteilen könnte man parallel zur Ansteuerung über die Gesten die Ansteuerung der Gestenelektronik vornehmen. Ich vermute mal, dass es nur ein Signal im Gestensensor gibt, kurze Impulse (vorbeiwischen) toggeln den Ausgang, lange Impulse (halten) dimmen abwechselnd auf und ab. Der sendende Shelly sollte daher am besten über einen Taster (statt Schalter) angesteuert werden. Die Übertragung erfolgt dann über Aktionen.

    Hi

    also mit Signal hätte ich es gerne gemacht und auch versucht, leider bekomme ich keine Apikey message zuirück.

    Mit Whatsup gings sofort, da weiß ich nicht ob Gebühren anfallen, aber für den persönlichen gebraucht noch kostenlos.

    Laut Anleitung soll man es dann nach 24 Stunden nochmal versuchen. Ich nutze den Dienst schon sehr lange, habe mich damals für Signal und WhatsApp registriert, beides funktioniert einwandfrei. Die Registrierung ging damals blitzschnell. WhatsApp nutze ich nur gelegentlich als Spielerei, Waschmaschine und Trockner schreiben auf Signal :).
    Es wurde schon öfter berichtet, dass WhatsApp irgendwann kostenpflichtig sein soll, bis jetzt ist davon aber noch nichts zu sehen...

    Also liegt es an der 5690. Und nun kommt ihr

    Wenn ich die Fotos deiner beiden Boxen vergleiche, dann bist du einmal im Adressbereich 192.168.178.xxx, einmal im Bereich 192.168.180.xxx unterwegs.

    Die folgende Frage von Schubbie hast du demnach nicht wahrheitsgemäß beantwortet, die neue Box arbeitet in einem anderen Adressbereich und kann daher keine Verbindung zu den Shellys aufbauen, da du ja dort statische IPs gesetzt hast...

    Zitat

    Wurden eventuell in den Shellies statische IPs gesetzt und die neue Box arbeitet in einem anderen Adressenreich?

    Ja. Nein.

    Es gibt tatsächlich beides, ist mir aber vorher auch nicht aufgefallen, denn sonst hätte man auch den potentialfreien Ausgang für die Blinkleuchte verwenden können, wenn er nicht schon belegt ist (dann wäre kein Optokoppler nötig gewesen). Auf S. 84 der Anleitung ist der Anschluss beschrieben.
    Beide Leuchten können parametriert werden.
    Wenn du sehen willst, ob der Kontrollausgang wirklich blinkt, dann kannst du noch eine LED in die Schaltung (#17) mit dem Optokoppler einschleifen. Ich gehe aber davon aus, dass dies der Fall sein wird.
    Wie schon geschrieben, der Shelly wird auch schnell genug sein, die Signale zu verarbeiten, du bräuchtest nur ein Script, welches die möglichen Zustände erkennt. Was du dann damit machst, ist eine andere Geschichte. Wäre es eine SPS, dann könnte ich das in ein paar Minuten programmieren, beim Shelly-Scripting bin ich aber der falsche Ansprechpartner, da gibt es andere, die das viel besser und schneller können:).

    Edit: Bezog sich auf #26

    Hallo Georg,

    vermutlich liegt das wirklich an den genannten Faktoren. Du kannst dir den Eingang ja auch mal direkt auf der IP Adresse des Shelly anschauen, dann fällt die Aufbereitung durch die Cloud schon mal weg. Ich denke, der Shelly selbst ist schnell genug, die Signalwechsel zu erkennen. Ein Scriptprogrammierer könnte aus dem Eingangssignal 4 Zustände gewinnen, Tor ist offen / geschlossen, Tor öffnet / schließt. Warum du das brauchst, weiß ich leider nicht, wichtig ist doch nur geschlossen, nicht geschlossen.

    Viele Grüße

    Horst

    war meine Überlegung vor den Lampen einen Shelly zu setzen, der den Strom nur in einem Zeitraum von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang durchlässt

    Ja, das geht mit einem Shelly 1 Plus oder 1 Mini. L und N werden parallel zu L und N vom Bewegungsmelders geklemmt. Der Ausgang des BWM wird an I des Shelly geklemmt, O führt weiter zur Lampe.
    Nachteil dieser Schaltung, du kannst das Licht nicht nur mit dem Shelly einschalten, ohne Schalten des BWM bleibt es dunkel...

    Ausprobiert habe ich das noch nicht. Wenn man das Script aber entsprechend anpasst, müsste es meiner Meinung nach funktionieren.
    Ein ganz einfacher Weg (ohne Script) ist der folgende:
    Erstelle einfach eine Aktion und gib als Befehl folgendes ein:

    Code
    https://api.callmebot.com/signal/send.php?phone=+49xxxxxxxxxx&apikey=yyyyyy&text=Störung+Fütterungsanlage

    +49xxxxxxxxxx durch die Telefonnummer ersetzen, yyyyyy durch den Signal-Api key.
    Zum Probieren kannst du diese Zeile auch im Browser ausprobieren. Voraussetzung ist natürlich, dass deine Nummer bei Callmebot registriert ist und du einen Api key hast.
    In der Aktion kannst du auch weitere Zeilen mit anderen Nummern eingeben, müsste funktionieren.

    Von der Leistung her geht das locker. Das Problem beim Schalten von LED Netzteilen ist der hohe Einschaltstrom. Bei dir sind es 12 Stück parallel. Das kann dazu führen, dass irgendwann der Relaiskontakt klebt. Versuchen kannst du es trotzdem, wenn du es ganz gut meinst, kannst du noch einen Einschaltstrombegrenzer vor die LEDs setzen.