Kommt ja auch immer auf den verfügbaren Platz an. Persönlich mag ich es, wenn es auch eine Handbedienebene gibt...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
In der Übersicht der Szenen auf den Stift klicken, der Bearbeitungsmodus öffnet sich. Gewünschte Szene über das Papierkorbsymbol löschen. Bearbeitungsmodus beenden, fertig.
-
Auch wenn da etwas von potentialfreien Kontakten steht, die Schaltung bzw. der restliche Text deuten darauf hin, dass das verwendete Schaltgerät (Uhr, Schalter oder Taster) einfach den L auf den Eingang des Trennrelais schaltet.
Wenn der Motor nur 4 Drähte hat (Auf, Ab, Neutralleiter, Schutzleiter), dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Shelly kalibriert werden kann. Gibt es dagegen eine Dauerphase und Steuereingänge zum Motor, dann wird es mit der Kalibrierung nichts, steuern kann man die Markisen trotzdem mit Shellys.
Die geforderte Umschaltverzögerung lässt sich beim Shelly einstellen.
Edit: Da war ich etwas zu langsam...
-
Die Anleitung für das Trennrelais findet sich hier: Anleitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Du kannst den Shelly zwischen Zeitschaltuhr und Trennrelais installieren, dann wirkt die Zeitschaltuhr auf den Shelly (über das Zeitprogramm und die Tasten). Du kannst dann aber zusätzlich mit dem Shelly steuern. Kalibrierung ist so nicht möglich.
Da du auch Zeitpläne im Shelly hinterlegen kannst (auch mit Astrofunktion), kannst du auch ganz auf die Zeitschaltuhr verzichten, bzw. diese nur als Taster nutzen.
Wenn du beide Markisen getrennt steuern willst, dann brauchst du 2 Shellys. Dann können die Shellys auch vor den Motor geklemmt werden, wenn der Rest drin bleiben soll. Vermutlich ist dann auch eine Kalibrierung möglich, kommt auf die Markise an -
Ist es möglich die Schaltung um einen Shelly 2pm zu erweitern
Wenn der Shelly die Zeitschaltuhr ersetzen soll und zusätzlich eine weitere Bedienebene schaffen soll (Mobiltelefon, Tablet, PC...), dann sollte das möglich sein. Wenn du aber bestimmte Positionen anfahren willst (50% geöffnet o.ä.), dann muss die Markise wie ein Rollladen kalibriert werden, dann braucht jede Markise ziemlich sicher einen eigenen Shelly. Genaueres kann man aber erst sagen, wenn die von funkenwerner geforderten Infos vorliegen...
-
OT: Die unendliche Geschichte...
Mein ältester Shelly 2.5 (gekauft im Dezember 2020) hat knapp 4 Jahre gehalten, ich habe ihn im Herbst 2024 durch einen Plus 2PM ersetzt. Irgendwann habe ich dann den Kondensator getauscht und der reparierte Shelly wartete darauf, dass sich einer der 3 später gekauften Shellys (Februar 2021) verabschiedet, um diesen dann zu ersetzen. Dieser Fall ist diese Woche eingetreten und ich wollte dann gestern einfach schnell den Shelly tauschen. Das ging auch recht fix, doch dann nahm das Unglück seinen Lauf, ich wollte den Shelly kalibrieren...
Egal, ob über die App oder direkt über das Webinterface, es ist mir nicht gelungen! Manchmal brach die Kalibrierung mit einer Fehlermeldung ab (Mindestlast 4 W nicht erreicht oder so ähnlich), manchmal brach die Kalibrierung ohne Fehler ab, manchmal hing der Shelly in der Kalibrierung fest. Wenn ich den Rollladen außerhalb der Kalibrierung gefahren habe, wurde aber die korrekte Leistung (etwa 150W) angezeigt. Ich habe es dann auch mit der Beta-Firmware versucht, gleiches Resultat.
Das Ende vom Lied, ich habe den zuvor ausgebauten Shelly dann außerplanmäßig sofort repariert und diesen wieder eingebaut, eine Kalibrierung habe ich nicht mehr angestoßen, dieser Shelly war ja schon auf diesen Rollladen kalibriert... -
Ich denke nicht, dass es am Prellen liegt, das sollte der Shelly kompensieren können.
Evtl. sind die langen Leitungen ein Problem, sie könnten wie ein Kondensator wirken und sich aufladen, so dass der Signalwechsel dann nicht erkannt wird. Leider habe ich keinen PRO RGBWW PM und weiß nicht, wie seine Eingangsstufe aufgebaut ist. thgoebel weiß da evtl Bescheid.
Vielleicht könnte man einen Widerstand und eine Diode vor den Eingang schalten, siehe Skizze:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn der Eingang des Shelly nur auf negatives Potential reagiert, kann man die Diode auch weglassen.
Im Moment des Tastendrucks fließen etwa 10mA, das ist kein Problem für den Taster und sorgt auch etwas für die "Selbstreinigung" der Kontakte... -
kann man an der Empfindlichkeit des Tastsignals auf der Shelly Seite was einstellen oder ggf. Durch einen Widerstand etc. Diese „Unempfindlichkeit“ beeinflussen ? Einen Wackelkontakt schließe ich aus weil ich es bei beiden Shellies festgestellt habe.
Wie lang ist die Leitung denn zwischen Taster und Shelly ungefähr? Haben die Taster einen Wechslerkontakt, oder nur einen Schließer?
-
Bei den Einstellungen kannst du auch noch die Gerätekarte anpassen. Das hat jetzt nichts mit deinem ursprünglichen Problem zu tun, macht die Anzeige in der App aber übersichtlicher.
-
Ja, den letzten Punkt könne man noch ändern auf "...ausgeht", das ist aber Geschmackssache.
-
Bis auf den kleinen roten Queerbalken im Button der App bekomme ich es nicht weiter hin.
Am Uni-plus müssen die Eingänge auf "Schalter" eingestellt werden, beim Relaistyp "Getrennter Schalter" wählen. Dann sollte es mit der Anzeige des Eingangszustands funktionieren.
-
Nein, funktionieren (vermute ich mal, bin nicht zu Hause)

-
Beim Shelly RGBW2 bewirken sie das:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Multimeter im Gleichspannngsbereich, Schwarze Leitung (COM) an 15, rote Leitung nacheinander an 14 und 16. Es geht darum, herauszufinden, ob die 24V an einem dieser Kontakte dauerhaft anliegen, wenn das Tor geöffnet / geschlossen ist. Das Handbuch gibt da nicht viel her...
Eigentlich sind es Anschlüsse für elektrische / magnetische Schlösser, evtl kann man sie aber als Rückmeldung zweckendfremden.Nachtrag: Nachdem ich mir die polnische Anleitung übersetzt habe, fürchte ich, die Ausgänge sind nicht als Rückmeldekontakte zu gebrauchen. Sie dienen dazu, ein elektrisches Schloss anzusteuern, wenn das Tor geöffnet wird...
-
Google Bildersuche und ein wenig forschen brachten das hier zu Tage:
https://cdn.mypni.com/public/User-Ma…-manual-eu9.pdf
Deutsch kommt weiter unten, leider muss ich weg, kann heute nicht mehr schauen... -
Eine genaue Bezeichnung würde helfen. Evtl ist auch ein Schaltplan vorhanden?
Wenn nicht, die grünen Klemmen unten sind Steckklemmen. Da nichts angeschlossen ist, alle Klemmen abziehen und dann den Bereich so fotografieren, dass man die Bezeichnungen auf der Platine lesen kann. Steuerung vorher spannungsfrei schalten! -
Der Drehzahlsteller ist offenbar ein auf den Lüftermotor abgestimmter Dimmer
Es handelt sich um einen Trafo-Drehzahlsteller. Die 5 Stufen könnte man auch über 5 Kontakte ansteuern, dazu müsste der Drehzahlsteller aber umgebaut werden. Wenn man alle Stufen nutzen will, dann braucht man 5 Shellykontakte, z.B. einen Pro 3 und einen Pro 2, oder auch andere Kombinationen, die zusammen mindestens 5 Kontakte haben.
Der Aufwand für den Umbau ist aber ziemlich beträchtlich...
Es gibt von Helios auch elektronische Drehzahlsteller, die (optional) über ein Steuersignal (0..10V) angesteuert werden können, dummerweise gibt es da aber nur Drehstromvarianten...
Evtl ist es auch möglich, den Lüfter mit einem Frequenzumrichter zu steuern, aber auch da wären umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich... -
Also jetzt ist er wieder bei sw und die LED in der App ist dauerhaft grün.
Mit angeschlossenem BWM bleibt er grün? Dann liegt es, wie beschrieben, am BWM. Der "Bukowski-Draht" oder ein zusätzliches 230V Relais schaffen Abhilfe.
-
Das Problem ist dein BWM, laut Beschreibung hat er zwar einen Relaisausgang, das würde passen, vermutlich gibt es aber über dem Kontakt ein RC-Glied (zum Schutz des Kontakts). Das führt dazu, dass der BWM den Shelly ständig triggert. Allerdings müsste dann die Anzeige des Eingangssignals am Shelly dauerhaft grün sein. Wird der Strich denn grün mit der Brücke L1-SW? Ist der BWM in Ordnung, womit und wie hast du die 230V gemessen?
-
Zeitgesteuert bestimmte Positionen anfahren geht über Szenen, will man dort aber die Astrofunktionen nutzen, dann braucht man das kostenpflichtige Abo (habe ich nicht).
Evtl geht es aber über eine Kombination aus Szene und Zeitplan, dafür brauchst du aber einen Hilfsshelly mit ungenutzten Ausgang. Am Hilfsshelly erstellst du den Astro-Zeitplan, mit der Szene fragst du den Ausgang ab und steuerst dann, beim passenden Zustand, die Rollladen in die gewünschte Position.
Statt des ungenutzten Shelly geht vielleicht auch eine virtuelle Komponente eines Shelly ab Gen3, habe ich aber auch noch nicht ausprobiert...