VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Shelly BLU Door/Window wäre am einfachsten, wenn Plus Gerät schon in der Nähe sind
Wenn das Plus Gerät ein PlusPlugS ist, dann kann man den Leuchtring als Alarmindikator verwenden. AnselmBe: Kenne eure Firma nicht, aber kannst du ohne Weiteres die Shellys ins Firmen WLAN aufnehmen?
-
Wenn Netzspannung vorhanden ist, dann dürfte der 2PM defekt sein (sonst sollte er nach dem Reset sichtbar sein).
-
http://192.168.xxx.xxx/rpc/Cover.Stop?id=0
oder
http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=stop
Findest du aber auch alles im Lexikon unter HTTP-Request,
-
Hast du Erfahrung wie lange die Batterie bei dem Setup von dir hält?
Da musste ich gerade nachschauen, seit kurzer Zeit schreibe ich die Batteriewechsel in meine Excel Datei mit den ganzen IP-Adressen, bei diesem Sensor gibt es aber noch keine Aufzeichnung. Ich weiß aber, dass die mitgelieferte erste Batterie etwa ein 3/4 Jahr gehalten hat, die zweite ist jetzt seit mehr als einem Jahr drin, der Blu DW zeigt noch 93% an...
-
Wenn erstmal nur zwischen Schutzleiter und Neutralleiter gemessen wird, dann dürfte den Shellys nichts passieren. Man muss ja auch nicht gleich mit 1000V Prüfspannung loslegen, erster Durchgang 100V, nächster Durchgang 250V usw.
Wenn der Fehlerstrom zwischen Phase und Schutzleiter fließt, dann sollte bei den 2poligen Automaten auch nichts passieren, wenn man ganz sicher gehen will, kann man die Shellys ja abklemmen...
-
Die Ursache suche ich schon seit Monaten
Für so etwas sind doch sogar günstige Isolationsmessgeräte super geeignet. Da deine Automaten zweipolig sind, ist es noch einfacher. Im Fehlerfall alles abschalten, dann mit dem Isolationsprüfer die Stromkreise prüfen, speziell zwischen N und Schutzleiter. Hier liegt vermutlich der Hund begraben. Auf die Art kannst du mit dem Isolationsmessgerät auch keine empfindlichen Geräte beschädigen (Shellys).
Wenn du einen betroffenen Stromkreis gefunden hast, dann kannst du dort die Suche noch weitertreiben. Wenn das alles böhmische Dörfer für dich sind, dann ziehe eine Fachkraft hinzu. Ich vermute mal, wenn du die Zeit, die du für den Einbau des Überbrückungsschalters gebraucht hast, für die Fehlersuche genutzt hättest, dann wäre das Thema erledigt...
-
Detached sollte funktionieren, ist wirklich seltsam. Evtl mal Schalter statt Taster wählen. Was ich aber noch ändern würde,
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
ich würde die untere Option wählen. Das ist allerdings nur Kosmetik.
-
Ich hätte noch eine Frage. Das Shelly das ich jetzt zum fernsteuern verwende, schaltet jetzt immer den Relais Ausgang mit.
Das müsste ja nicht sein.
Evtl muss es doch sein, wenn du mit Alexa schalten willst. Persönlich nutze ich die Quasselbüchse aber nicht, daher kann es sein, dass ich mich irre...
-
Frage 1: Ja
Frage 2: Entweder einen DHT22, oder 5 Temperatursensoren DS18B20.
-
Habe noch ein wenig weiter geforscht, beim
1PM Gen3
geht es nur über den Umweg Home, Output anklicken, unten bei Automations, Create action.
Versucht man es direkt über Actions, dann lassen sich bei "Select component" nur Output und Input wählen.
Plus 1 PM
beides möglich, außer, es ist ein ADDON angeschlossen, dann tauchen beim direkten Versuch über Actions, Create action bei "Select components" nur die Zusatzsensoren auf...
Über den Umweg wie oben beim 1PM Gen3 beschrieben funktioniert es aber.
Alle 3 Shellys haben jetzt die FW 1.5.0 Beta 3 drauf...
-
Ich gehe auch davon aus, dass der Fehler in einer der letzten FW Versionen eingebaut wurde
.
-
Mit der "offiziellen" FW 1.4.4 funktioniert es nicht, man kann bei den Aktionen nur Ein- oder Ausgänge wählen...
-
Ich wollte nun generell die Speicherladepumpe, welche von der Heizungssteuerung angesteuert wird (falls die Solarthermie aufgrund mangelnder Sonne keine Temperatur bringt), mit dem 1PM Gen 3 zwischengeschaltet, aufzeichnen. Also quasi wann sie läuft.
Du könntest die Pumpe an der Heizung abklemmen und stattdessen den SW des 1PM Gen 3 dort anschließen. Dann steuert die Heizung den Shelly und der Shelly die Pumpe. Zusätzlich kannst du den Shelly dann auch anderweitig einschalten.
Voraussetzung ist aber, dass Heizung und Shelly am gleichen Stromkreis hängen, der Shelly idealerweise hinter dem Heizungs Notschalter.
-
Hallo allerseits,
wollte vorhin auch etwas zu dem Thema schreiben und musste dann feststellen, dass sich bei meinen PM Shellys mit Relais ebenfalls keine Aktion erstellen lässt, die mit "Power Measurement" arbeitet. Ich habe überall die aktuelle Firmware drauf. Nach dem Wechsel zur "20250213-161842/1.5.0-beta3-ga06773b" geht es dann, allerdings auch nur über den direkten Aufruf über die IP. In der APP und der Webanwendung wird die Aktion dann anschließend zwar angezeigt, will man sie dort aber bearbeiten, dann fehlt die Auswahlmöglichkeit "Power ..." und sie wird quasi zerschossen...
Es dürften hier daher 2 Fehler vorliegen, einmal in der aktuellen Firmware, einmal in der APP/Webanwendung. Vermutlich wurden dazu aber schon Tickets aufgemacht...
-
Ist dann quasi das selbe wie das Thema mit Schalter und Kontrolllampe?
Ja
.
-
Jetzt habe ich noch L von der Brauchwasserpumpe zum Shelly an der Zirkulation gelegt wie von euch gesagt.
Geschrieben habe ich vom L der Zirkulationspumpe. Diese wäre dann von der Heizung getrennt gewesen und würde vom Shelly geschaltet, über das Signal der Heizung und über die Aktionen des 2. Shelly.
Du hast jetzt den SW des Shelly parallel zur Brauchwasserpumpe geklemmt. Das funktioniert ohne Tricks nicht, da der Shelly auch über den Neutralleiter geschaltet werden kann, diesen bekommt er jetzt über die angeschlossene Pumpe.
Es gibt 2 Möglichkeiten: Die günstigste ist, einen "Bukowski-Draht" vor den Eingang zu schalten, dann den Eingang auf "Reversed Input" einstellen. Teurer ist es, ein Koppelrelais mit 230VAC Spule parallel zur Pumpe, dessen potentialfreier Kontakt schaltet dann den SW des Shelly.
Ein "Bukowski-Draht" ist einfach ein Widerstand, idealerweise aufgebaut aus 2 Widerständen in Reihe (wegen der Spannungsfestigkeit), ich verwende immer 2 Widerstände á 390kOhm, das ergibt zusammen 780kOhm. Wenn du nach dem Stichwort "Bukowski" hier im Forum suchst, dann wirst du fündig werden. thgoebel bietet den Bukowski Draht auch fertig aufgebaut und vernünftig isoliert für wenig Geld an, falls du selber nicht löten kannst/willst...
-
Über die IP Adresse geht es nach wie vor. Scheint ein (vermeidbarer) Fehler in der App zu sein. Man kann den Wert zwar editieren, er wird aber nicht angenommen
.
herwig.p: Wenn es dir wichtig ist, kannst du ja ein Ticket bei Shelly erstellen.
-
Ist auch noch die Klingel angeschlossen?
Wenn möglich, kannst du deine ganze Schaltung kurz skizzieren?
-
Sieht (halbwegs) richtig aus. Woher kommt das 12V Schaltsignal? Sind es die gleichen 12V, die auch den Shelly versorgen?
-
Versuche mal einen Punkt statt des Kommas, habe es gerade getestet, bei mir funktioniert es.