Der Stripe sollte funktionieren, hier der Link.
Die von dir getroffenen Einstellungen sind nicht grundsätzlich falsch, bringen aber auch nicht viel, wenn keine Schalter angeschlossen sind.
Versuch doch mal, über die APP Farbe und Helligkeit einzustellen.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn die Farben des Flachbandkabels den LED-Farben entsprechen, dann ist es richtig angeschlossen. Es könnte aber noch am Stripe falsch angeschlossen sein (180° verdreht), oder der Stripe arbeitet nicht mit einem gemeinsamen Plus (eher unwahrscheinlich, ich versuche aber, die Daten zum Stripe zu finden)...
-
Habe zwischenzeitlich ein wenig recherchiert.
Du hast Funkmotoren, nicht geeignet für den Shelly.
Ein 2 PM kann 2 Lampen schalten, aber nur einen Rollladen (auf/ab).
Ohne dir etwas böses zu wollen, es fehlen offensichtlich ganz entscheidende Grundlagen. Ich weiß nicht, welches Youtube Video du gesehen hast, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dort irgendjemand den Motor an die Schalteingänge des Shelly anschließt, das würde einen riesen Shitstorm in den Kommentaren nach sich ziehen. -
Den gleichen Shelly habe ich nicht, ich weiß nicht, was du mit "Ich habe den Input auf Analog gestellt." meinst, wenn du den Shelly aber über die App erreichen kannst, dann kannst du ihn auch darüber schalten. Wenn sich nichts tut, dann ist er vermutlich falsch angeschlossen.
Bilder von der Verdrahtung und Infos zum LED-Band würden helfen... -
Dein 1. Foto irritiert mich...
Kann es sein, dass du beide Rollladen an einen Shelly angeschlossen hast (ich sehe 3 braune und 3 blaue Drähte...).
Für mich sieht es so aus, als ob jeder deiner Rollladen nur eine ganz normale Versorgung hat (3 Drähte), gesteuert wird dann ausschließlich über die Fernbedienung, mit dem Shelly wird das so nichts...
Angeschlossen ist es auf jeden Fall falsch, auch wenn man auf dem Foto nicht alles erkennt, wenn du keinen physikalischen Taster hast, dann darf auch an S1 und S2 nichts angeklemmt werden. -
So, wie es aussieht, lässt sich die Anzeige des Eingangszustands tatsächlich nur über die APP oder https://control.shelly.cloud einstellen, im Webinterface scheint es diesen Punkt nicht zu geben...
Dort sieht es so aus:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei den Eingangseinstellungen "Schalter" wählen, für einen BWM "Aktivierungsschalter". -
Vermutlich verträgt sich der Bewegungsmelder nicht mit dem Shelly. Ist es ein Melder mit 2- oder 3-Drahtanschluss? Du kannst dir den Eingang des Shelly anzeigen lassen, auf Schalter konfigurieren und Anzeige des Eingangszustands aktivieren. Im Button erscheint dann ein kleiner Strich, rot: kein Signal, grün: Signal. Ich tippe auf Dauersignal durch den BWM...
-
Habe eine alte Tasmota - Steckdose. Diese lässt sich über http - Kommandos steuern. Ich gehe davon aus, dass auch neuere Tasmota - Versionen das können...
-
Das geht mit jedem Shelly, der einen Eingang hat. Schaltet der Mini 1 Gen 3 das Raumlicht, oder willst du den Eingang des Shelly parallel zum Leuchtmittel klemmen? In letzterem Fall gibt es ein paar Hürden, einfach mal nach Bukowski suchen...
-
-
Wenn er auch die Shelly App installiert hat, dann müsste es klappen, habe selber aber nichts geteilt, daher noch nie ausprobiert...
-
das kann - Stand heute - leider gar nix
mit dem Ventil anfangen ....Habe kein Walldisplay, aber evtl kannst du dir auf irgendeinem Shelly ab Gen3 virtuelle Komponenten anlegen, die du genauso ansteuerst, wie das Ventil.
Deren Zustand kannst du vielleicht im Display anzeigen lassen.
Oder, anders herum, die virtuellen Buttons steuern das Ventil, dann kannst du es einfach am Display schalten und siehst den Zustand... -
Hallo Gerhard,
im anderen Thread (Garagentor) habe ich interessiert mitgelesen, ich nutze aber keine Sprachassistenten, daher konnte ich dazu wenig beitragen.
Wenn der TE den Rollladen später mit einem Sprachassistenten steuern möchte, dann kann er doch vermutlich einfach einen zusätzlichen 2PM als Dummy irgendwo installieren und darüber mit Hilfe von Aktionen den Uni Plus steuern. Das dürfte relativ einfach sein.Viele Grüße
Horst -
Wenn du ein Rollladen-UI möchtest, oder gar einen Sprachassistenten, dann ist der Uni die falsche Wahl. Dafür ist ein Shelly 2 PM prädestiniert.
Der passt hardwaremäßig aber nicht zum Rollladen. Bei DC-Betrieb schaltet er den Minus, hier wird der Plus gebraucht. Man könnte zwar mit zusätzlichen Relais arbeiten, aber wozu? Es ergibt sich kein Vorteil, da die vorhandene Steuerung den Ton angibt...
Rollladenmodus ist hier auch nicht nötig, jeweils ein AutoTimerOFF dürfte reichen, da die Steuerung ja auf "Tasterbetrieb" konfiguriert ist. Man könnte aber in Verbindung mit dem Uni auch mal den Schalterbetrieb ausprobieren, dann die beiden AutoTimerOFF länger einstellen, so dass der Rollladen komplett öffnet/schließt. Über die APP kann man dann auch einfach zwischendurch anhalten, indem man den Ausgang abschaltet, bevor der Timer abgelaufen ist. Zur Sicherheit noch 2 Aktionen hinzu, Einschalten des einen Ausgangs schaltet den jeweils anderen ab. Ich glaube zwar nicht, dass die RSC-Steuerung ein Problem hat, wenn beide Richtungen gleichzeitig angesteuert werden, aus kosmetischer Sicht ist es trotzdem sinnvoll... -
Wenn du Fragen zum Anschluss hast, bitte melden. Die Methode "Versuch und Irrtum" führt gerne mal zu Defekten an Shelly oder Steuerung...
-
Bei der Suche nach der Anleitung finde ich nur diese hier, dort fehlt das "S" hinter Vario. Bei der gefundenen Anleitung gibt es keine Kurzhubtasten, sondern berührungsempfindliche Tasten, die Anbindung des Uni dürfte schwierig werden. Hoffen wir mal, dass dein Controller wirklich echte Tasten hat...
Bei dem Controller dürfte es sich um einen speziell auf die Anwendung zugeschnittenen Frequenzumrichter handeln, wie genau ein Shelly Plug die Leistung messen kann, musst du ausprobieren, je nach Frequenz rechne ich mit deutlichen Abweichungen. Der Aufwand, die Pumpe mit Uni Plus und Plug auf einen bestimmten Wert einzustellen, ist meiner Meinung nach ebenfalls nicht zu unterschätzen. Im Uni Plus wirst du ein Script brauchen, welches die "Tastendrücke" (auf/ab) erzeugt, gleichzeitig muss es auf den Plug "lauschen" und bei Erreichen des gewünschten Werts mit den "Tastendrücken" aufhören. (Das ist jetzt stark vereinfacht ausgedrückt, es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Uni an die Leistungswerte des Plug kommen kann).
Einfacher wäre da ein Frequenzumrichter den man parametrieren kann (Mindestfrequenz/Maximalfrequenz usw), und den man dann über eine analoge Spannung (0-10V) steuern kann... -
Der Shelly Plus Uni kann auch mit 24V versorgt werden, er dürfte die beste Wahl für diese Anwendung sein. Evtl kann man ihn im gleichen Kasten unterbringen, wo auch die Steuerung verbaut ist. Ich würde den vorhandenen Taster am Shelly anschließen und die Ausgänge des Shelly am Tastereingang der Steuerung anschließen.
-
Wird nicht so einfach möglich sein, es geht wohl um 24V Antriebe.
-
Das täuscht, das sind Spiegelungen. Der Master ist übrigens bewusst aus der alten Serie Alpha Nea Schwarz, der hat eine matte Oberfläche.
-
der war aber ebenfalls als Rolllden Steuerung zuvor genutzt?
Ja, aber ohne Kalibrierung, weil er als "Master" für meine 2008 selbstgebaute Trennrelaissteuerung (6 Rollladen) im Wohnzimmer verwendet wurde. Er hat dort einfach eine UP-Rollladenschaltuhr (mit Auf-Ab-Tasten) ersetzt, weil er mehr Möglichkeiten bot. Statt der Uhr habe ich dann an der Stelle einen "Mastertaster" verbaut, siehe Foto.
Was den Werksreset angeht, da bin ich mir nicht sicher, ich glaube, ich habe ihn nach der Reparatur auf Werkseinstellung zurückgesetzt, beschwören würde ich es aber nicht, ist schon eine Weile her...
Der widerspenstige Shelly 2.5 hat aber heute eine neue Aufgabe bekommen, er öffnet und schließt das Ventil für den Außenwasserhahn am Gartenhaus.OT: Die Rollladen im Wohnzimmer sind dann auch mein nächstes Projekt, nächstes WE kommen die Trennrelais raus und werden durch 6 Shellys ersetzt, so dass ich die Rollladen auch unabhängig von den Tastern einzeln steuern kann...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.