Beiträge von horkatz

    Im Prinzip einfach zu realisieren. Ein zusätzliches Installationsrelais mit 230V Spulenspannung, idealerweise mit Wechslerkontakt. Fällt das Relais ab, schließt dessen Öffnerkontakt und schaltet den Shelly. Eine Szene, die meldet, wenn der Kontakt mindestens xxx Sekunden geschlossen ist. Nachteil ist der zusätzliche Stromverbrauch durch das dauerhaft angesteuert Relais...

    Von der Funktion ok, wenn die 24V des Antriebs nicht während der Bewegung einbrechen. Sollte das der Fall sein, dann gibt es noch andere Möglichkeiten.

    Was du aber nicht tun solltest, auch nicht bei Kleinspannung, verwende nie gelbgrünen Draht für etwas anderes außer als Schutzleiter ("Erde"). Die Drähte an deinem Relais sehen verdächtig gelbgrün aus...

    Hallo Schreddl,
    die Schaltung von thgoebel ist doch nahezu perfekt, im Fehlerfall müsstest du nur die beiden Drähte von O und SW abklemmen und mit einer Klemme verbinden (wenn der Eltako drin bleibt). Wenn du es laienbedienbar haben willst, dann könntest du auch noch einen einpoligen Umschalter für die Hutschiene verbauen (wenn Platz ist), dann kann zwischen Shelly und direkter Steuerung durch den Eltako umgeschaltet werden...
    Aber, Hand auf's Herz, lohnt sich der Aufwand? Im Fehlerfall einfach den defekten Shelly ersetzen, fertig...

    Die Punkte 1, 4, 5 und 6 sind problemlos umsetzbar. Eingänge auf Detached stellen, schalten über Actions. Zu den Punkten 2 und 3 kann ich mangels ioBroker Kenntnissen nicht viel sagen, ich gehe aber davon aus, dass es geht, ioBroker sollte die verschiedenen Tastendrücke am Shelly erkennen können und dann darüber andere Geräte steuern können...

    Du hast dann offensichtlich den Dimmer schon eingebaut, ohne zuvor zwischen 1 und A1 zu messen ;(.

    Es sieht aber gut für dich aus, es scheint sich am Taster um die gleiche Phase zu handeln wie beim L des Shelly. Andernfalls wäre er dir vermutlich schon um die Ohren geflogen :). Wenn du schreibst

    Zwischen L und SW1 liegen beim dimm Vorgang um die 40v an.

    dann dimmst du aber mit dem Duspol, es hat dann niemand den Taster gedrückt, oder? Um sicher zu gehen würde ich den SW nochmal abklemmen und dann zwischen diesem Draht und L messen, während ein Taster gedrückt wird. Die Spannung sollte dann nahezu 0V betragen, sind es dagegen etwa 400V, wird dein Shelly über kurz oder lang sterben...

    ich möchte neben Phillips Hue in ein Smart Home System einsteigen, da das bestehende System (Siemens Simatic) nicht mehr funktioniert

    Kannst du noch ein paar Details zur Siemens - Steuerung verraten? Welche CPU, welches Panel etc.
    Würde mich interessieren...

    Interessant, habe gerade mal versuchsweise die Zeitzone bei einem Shelly geändert. In der App wird einfach die gleiche Zeitzone wie beim Handy angezeigt, nur auf der Weboberfläche wird dann die "richtige" Zeit angezeigt...

    Hallo QMarks,

    dann liegt, wie du schon vermutet hast, die Phase an 1, so weit, so gut. Um herauszufinden, ob es die gleiche Phase wie an den Tastern ist, müsstest du zwischen 1 und A1 messen, während ein Taster gedrückt und ein paar Sekunden gehalten wird. Das geht am einfachsten mit Hilfe einer 2. Person die auf Zuruf tastet...

    Während der Taster gedrückt ist, sollte die Spannung nahezu 0V betragen, werden dagegen etwa 400V angezeigt, dann ist es eine andere Phase.

    Noch etwas, in den Tastern sind hoffentlich keine Glimmlampen verbaut, oder?

    Es passiert nichts...

    Das ist merkwürdig...
    Um 09:49 hätte der Shelly abschalten müssen, um 09:54 wieder an. Gibt es ein übergeordnetes System, welches die Schaltungen der Zeitpläne überschreibt? Von den Bildern her sieht für mich alles richtig aus.

    Eine gute Frage. Auf dem Bild sieht alles richtig aus...
    Nachtrag: Wenn du den Timer nach 6:00 Uhr programmiert hast, dann schaltet er erst morgen ein, geschaltet wird nur zur eingestellten Uhrzeit, Schaltbefehle werden nicht nachgeholt.

    Hallo QMarks ,

    deine geplante Verdrahtung sollte passen, allerdings musst du unbedingt sicherstellen, dass am Eltako nicht 2 verschiedene Phasen verwendet wurden. Es könnte auch sein, dass die geschaltete Phase an 2 angeklemmt ist und der Lampendraht an 1, vorher messen. Auch möglich ist es, dass die Taster den Neutralleiter schalten. Wie geschrieben, messen bzw. nachschauen hilft. Der 2. SW kann unbeschaltet bleiben, dann musst du den Dimmer auf 1 Tastenbetrieb konfigurieren.