Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Jetzt noch bei der Aktion statt Ausgang steuern auf Ausgang umschalten geändert und schon klappt es

    Das verwundert ein wenig, vermutlich gibt es aber noch den AutoTimerOff, darum stört es nicht. Steuern des Ausgangs auf "AN" müsste aber auch funktionieren.
    Du schuldest eiche aber noch die Antwort, wie der Shelly versorgt wird, 230V oder Gleichspannung aus dem Tor. Wenn er mit Gleichspannung versorgt wird, dann kann auch der SW des Shelly benutzt werden, entweder den Funkempfänger statt am Addon hier anschließen und den Sensor ans Addon, oder umgekehrt. Bei 230V Versorgung gäbe es vermutlich auch noch die Möglichkeit, einen Optokoppler dazwischen zu schalten, dazu müsste man aber wissen, wieviel Strom der Ausgang des Moduls liefern kann...

    Edit: Da war ich zu langsam...

    Hallo Janick,
    das sollte einfach mit einer Szene lösbar sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Solange du Luft brauchst, wird der Kompressor immer wieder anspringen und die Bedingung wird nie erfüllt. Erst wenn der Motor 10 Minuten aus bleibt, greift die Bedingung und schaltet den Ausgang ab.

    Frage am Rande: Wieviel Leistung hat der Kompressor? Einen Mini würde ich ziemlich sicher nicht an dieser Stelle verwenden, Motoren haben sehr hohe Anlaufströme, ob das der Mini lange mitmacht, ist fraglich...

    Wenn im Regler eine Schutzbeschaltung für den Ausgang eingebaut ist (RC-Glied), dann reicht das, um den Shelly zu aktivieren. Wenn es (wider erwarten) doch funktioniert, dann kann man es so machen, wie ich es in #10 beschrieben habe, ich habe es spaßeshalber mal "zusammengeklickt", es geht doch schneller, als erwartet...

    JosefE: Das, was du vorhast, ist möglich, aber sehr kompliziert. Und: Das Sicherheitsrisiko einer ungeregelt eingeschalteten Heizung bleibt! Zuvor müsste man aber wissen, ob der Eingang des Shelly überhaupt auf den Ausgang des Reglers reagiert, möglicherweise "sieht" er dauerhaft ein Signal, das liegt dann an der Innenschaltung des Reglers. Wenn der Shelly auf den Regler reagiert (nicht im "Detached" Modus), dann kann man den Shelly über eine Aktion in den Detached Modus umschalten. Dummerweise geht das aber nicht einfach zeitgesteuert, es wird ein Trigger benötigt. Man kann sich etwas aus virtuellen Komponenten zusammenbasteln, das geht aber nicht ausschließlich über die App, du musst dann auch direkt ins Webinterface des Shelly. Du erstellst einen virtuellen "Ausgang", diesen steuerst du über einen Zeitplan. Wenn der virtuelle Ausgang "eingeschaltet" wird, dann schaltest du über eine Aktion den Shelly in den Modus "follow". Ab dann reagiert er auf den Ausgang des Reglers. Mit einem weiteren Zeitplan schaltest du den virtuellen Ausgang ab. Über eine weitere Aktion "Virtueller Ausgang abgeschaltet" schaltest du den Shelly dann in den "Detached Mode" und du schaltest zusätzlich den echten Ausgang ab. So kompliziert, wie es sich anhört, ist es auch, daher kann ich jetzt keine vollständige Anleitung schreiben, das dauert mir einfach zu lange. Hier nur noch die beiden Aktionen zum Umschalten des Eingangsmodus:
    Detached:
    http://192.168.x.x/rpc/Switch.Set…%22:%22detached"}
    Follow:
    http://192.168.x.x/rpc/Switch.Set…de%22:%22follow"}
    Die IP-Adressen entsprechend anpassen. Du kannst die Befehle auch im Browser ausprobieren und schauen, wie der Shelly sich verhält.
    Hier noch ein Satz aus der Doku: "Mode of the associated input. Range of values: momentary, follow, flip, detached, cycle (if applicable), activate (if applicable)"

    Wenn du zufällig einen Shelly mit ungenutztem Ausgang hast, dann kannst du auch den verwenden, statt des virtuellen Ausgangs, das ist etwas einfacher.
    Die beste Lösung bleibt aber ein anderer Shelly mit potentialfreiem Kontakt...

    JosefE: "Detached" bedeutet nur, dass der Eingang vom Ausgang getrennt ist, Änderungen am Eingang bewirken dann kein direktes Schalten des Ausgangs. Trotzdem kann der Ausgang dann immer noch über die App eingeschaltet werden. In deinem Fall wären wir dann wieder bei den warmen Füßen...
    Man kann auch einen "abgetrennten" Eingang nutzen, um den Ausgang zu schalten, z.B. über Aktionen. Das nutze ich gerne bei Tastern, einfaches (intuitives) Drücken schaltet den lokalen Ausgang, z.B. eine Lampe, doppeltes Drücken schaltet die Stehlampe im gleichen Raum usw...
    Ich würde den vorhandenen Regler so einstellen, dass er dauernd aktiv ist, die Zeitpläne dann im Shelly hinterlegen, fertig. Wenn dann außerhalb der Zeit geheizt werden soll, dann einfach den Shelly einschalten. Die Regelung der Temperatur bleibt dann bei der urprünglichen Regelung.

    Wo es geht, nutze ich auch lokale Aktionen. Es gibt aber auch komplexere Verknüpfungen, die sich nicht einfach nur mit Aktionen lösen lassen. Dann bleibt nur die Scriptprogrammierung, oder ein übergeordnetes System wie Homeassistant o.ä.
    Letzteres nutze ich bewusst nicht, scripten kann ich auch nicht wirklich, ich kann nur bestehende Scripte anpassen und ergänzen. Mit Hilfe der KI kann man wahrscheinlich sogar recht schnell zu brauchbaren Ergebnissen kommen, die man dann entsprechend modifiziert, letztlich hat aber die Faulheit gesiegt und so laufen bei mir auch einige Szenen. Da die Cloud aber eine sehr hohe Verfügbarkeit hat und in Europa beheimatet ist, sehe ich da kein Problem. Sicherheitskritische Anwendungen lasse ich aber auch nicht darüber laufen...

    Noch eine Anmerkung, zusätzlich zu den Hinweisen von funkenwerner: So, wie es jetzt angeschlossen ist, kann man unter Umständen die Heizung auf Dauerbetrieb stellen, OHNE dass die Temperatur geregelt wird. Das kann sehr warme Füße geben:). Scherz beiseite, wenn die Heizung eine höhere Leistung hätte, dann könnte das zu ernsthaften Problemen führen (abplatzende Fliesen etc.).
    Hier der Plan, wie von Werner vorgeschlagen (habe etwas im Urprungsplan herumgemalt):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einen Anschlussplan findest du hier.

    Der Neutralleiter (blau) wird am Shelly und am Motor benötigt, mit Wago Klemme verteilen. Der Schutzleiter (gelb grün) muss unbedingt zum Motor durchgeklemmt werden. Wenn kein Rollladentaster vorhanden ist, kannst du ihn aus dem Plan wegdenken.

    Nachtrag: Die Motorleitungen kommen an O1 und O2, habe deinen Text gerade noch mal durchgelesen.

    Mit Kalibrieren ist was genau gemeint?

    Ich hatte das Foto deines Funkempfängers missverstanden. Wenn der Motor nur 4 Drähte hat, dann kannst du ihn kalibrieren. Die Endlagen müssen aber zuvor sauber eingestellt werden! Wie schon von tvbshelly geschrieben, kannst du anschließend bestimmte Positionen anfahren. In der App gibt es dazu den Schieberegler, du kannst aber auch über eine Aktion eine bestimmte Position anfahren, z.B. zur Beschattung.
    Beim Kalibrieren fährt der Shelly mehrfach auf und ab und "lernt" den Antrieb kennen...

    Wäre hier Taster nicht besser?

    Nein.
    Du sprichst von Szenen, ich schrieb von Aktionen, das ist ein Unterschied!
    Die Szene funktioniert nur, wenn Internet und Cloud verfügbar sind, die Aktion funktioniert, wenn beide Shellys im gleichen WLAN unterwegs sind.
    Der SW des Shelly verträgt vieles, wenn du dort nicht zwischenzeitlich eine andere Phase angeschlossen hast (400V ;(), dann dürfte der Shelly noch ganz sein.
    Du kannst dir den Eingangszustand anzeigen lassen, dann weißt du, dass der Eingang funktioniert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann mal zur Fehlersuche.
    Erreichst du beide Shellys in der APP oder über https://control.shelly.cloud ?
    Das wäre schon mal die Grundvoraussetzung.
    Wenn das funktioniert, dann im linken Shelly folgendes einstellen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann eine Aktion erstellen, Name beliebig, z.B. Klingel, weiter, weiter (bei aktive Zeit nichts einstellen, dann funktioniert es rund um die Uhr).
    Bei "Wenn" wählst du "Eingang ein", weiter.
    Aktionen, " + Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen".
    Nun hangelst du dich über den Raum zum rechten Shelly.
    Lokale Aktion auswählen:
    Ausgang steuern An.
    Den AutoOff Timer im 2. Shelly nicht vergessen. Du könntest zwar auch in der Aktion einen Timer verwenden, der greift aber nicht, wenn du den rechten Shelly mit der App einschaltest, dann hättest du wieder eine Dauerklingel.

    Leider auch falsch. Schau dir den Aufdruck auf dem Shelly an. Im DC Betrieb kommt der Plus an N, der Minus an L. Der Taster wird an L und SW angeschlossen. Wenn der erste Shelly nur als Sender dient (nichts an I und O angeschlossen), dann kannst du ihn auf Detached stellen. Über eine Aktion "Wenn Eingang ein" schaltest du dann den 2. Shelly an. In diesem hinterlegt du einen AutoOff Timer, ein paar Sekunden, sonst hast du eine Dauerklingel.

    Der Plan ist falsch. Die rote Leitung, die zum Taster geht, muss an L des Shelly angeschlossen werden, das ist im Gleichspannungsbetrieb der Minus.

    Wenn der Ausgang des ersten Shelly schalten soll, wenn geklingelt wird, dann darf der Eingang nicht auf getrennter Schalter eingestellt sein.