Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Besonderheit: Die Niveauregulierung kann die Pumpe zwangsweise ein- oder ausschalten, wenn nötig, und hat dabei Priorität vor dem Kippschalter. Diese Funktion muss erhalten bleiben.

    Hallo Flinkerbaer,
    den Anschluss der Niveauregulierung sieht man auf dem Schaltplan nicht, sie ist vermutlich unten rechts bei der Klemme mit der No14 angeschlossen, oder? Wenn sie an den beiden linken Klemmen angeschlossen ist, dann hat der Kippschalter Vorrang, in Stellung "Aus" ist dann auch die Niveauregulierung deaktiviert! Ist sie aber an rot und braun angeschlossen, dann funktioniert sie immer, auch wenn der Kippschalter auf "Aus" steht. Du hast zwar geschrieben, dass es so ist, du solltest es aber vorher noch mal prüfen.
    Wenn letzteres zutrifft, dann ist der Anschluss des Shelly ganz einfach. Du kannst jeden Shelly mit 230V Versorgung und einem Schaltkontakt verwenden, z.B. einen Plus 1, einen Plus 1 PM, einen 1 Mini Gen3 oder einen 1PM Mini Gen3 oder auch ein Gerät der PRO Serie, wenn auf der Hutschiene noch Platz ist.
    Angeschlossen wird wie folgt: N klemmst du mit an Klemme 2 des Motorschutzschalters (das Teil rechts neben der Schaltuhr). L und I des Shelly kommen mit an Klemme 6 des Motorschutzschalters. Zum Duplizieren der Leitung brauchst du eine 3-polige Wago Klemme, wenn du allerdings ein PM Gerät verwendest, dann entfällt die Wago Klemme, da es dort keine I Klemme gibt, folglich führt dann auch nur ein Draht zum Shelly. O des Shelly wird mit an A1 des Schütz angeklemmt (Teil rechts neben dem Motorschutzschalter).
    Für einen störungsfreien Betrieb wäre auch ein Snubber sinvoll, dieser wird parallel zur Schützspule geklemmt, dafür brauchst du dann auch Wago Klemmen, da du keine 3 Drähte am Schütz anschließen kannst.
    Der Kippschalter behält seine Funktion, in Verbindung mit dem Shelly sollte er auf "Aus" stehen, dann kannst du mit dem Shelly manuell schalten, oder auch Zeitpläne hinterlegen.
    Wenn du willst, kann ich dir auch einen kleinen Schaltplan zeichnen, wenn du aber keinerlei elektrotechnische Kenntnisse hast, dann lass' es lieber von einer Fachkraft machen.
    Eine Frage noch, was passiert, wenn man vergisst, die Pumpe auszuschalten? Aus der Ferne siehst du ja nicht, was passiert...

    Hast du auch gemessen, oder nur geschaut? Beide Bewegungsmelder müssen am gleichen Stromkreis hängen, wenn es unterschiedliche Phasen sind, dann verabschiedet sich der angeschlossene Shelly mit einem Rauchzeichen.
    Wenn es der gleiche Stromkreis ist, dann reicht als Auswertung auch ein Shelly mit nur einem Eingang, dort werden beide BWM parallel angeschlossen. Die BWM müssen Relais Ausgänge haben, Halbleiterausgänge funktionieren ohnehin nur mit ein paar Schaltungstricks. BWM und Shelly waren hier im Forum schon oft Thema, die Suche dürfte einiges zu Tage bringen.
    Persönlich glaube ich nicht, dass es mit Aktionen funktionieren wird, allenfalls mit Szenen, diese sind aber cloudgebunden, keine Cloud, kein Licht...

    Mittlerweile gibt es auch Lithium Akkus mit eingebauter Ladeelektronik in den Bauformen AA und AAA mit 1,5V Ausgangsspannung. NiMH Akkus haben ohnehin eine relativ hohe Selbstentladung, sind meiner Meinung nach nicht gut geeignet für Geräte mit geringem Verbrauch aber (gewünscht) langer Lauzeit.

    Der oben verlinkte 4-fach Taster passt gut zum Shelly I4, weil er 4 Taster hat, die über 2 Wippen betätigt werden."Mittelstellung" bedeutet, in Ruhestellung ist kein Taster betätigt, mit den 2 Wippen kann man dann die 4 Tastfunktionen ausführen.
    Vereinfacht augedrückt, hier hast du 2 Doppeltaster (auch Serientaster genannt) in einem Gehäuse. Bei "herkömmlicher" Verdrahtung (getrennte Kontakte für auf und ab) könntest du an jede Wippe einen Rollladen anschließen.
    "Schließer" schließen den Kontakt, wenn sie betätigt werden, "Öffner" öffnen den Kontakt, "Wechsler" können beides, sie haben einen Umschalter...
    Wenn du den I4 mit dem 4-fach Taster, oder 2 Doppeltastern, oder 4 Einzeltastern nutzt, hast du 4x4=16 Funktionen, die du ausführen kannst. Wenn du die Rollladenfunktionen mit verschiedenen Push-Sequenzen ansteuert, dann könntest du alles auf einen Taster legen, wie oben beschrieben. Ganz intuitiv ist das aber nicht. Schließt man den Plus2PM direkt an einen Doppeltaster an, dann hat man für jede Richtung eine Tastfunktion, gestoppt wird durch einen weiteren Druck auf die gleiche Taste. Mit dieser Konstellation ist der WAF auch am größten.
    Wenn es mit dem I4 genauso ablaufen soll, dann könnte ein Script helfen. Gefunden habe ich folgendes für den Shelly 2.5 (Vorgänger vom Plus2PM), ob es auch mit diesem funktioniert, müsste ausprobiert werden. Evtl. muss das Script angepasst werden.

    Georgvoelkl
    21. Oktober 2022 um 21:58

    Das Script steht in Beitrag #18.

    Ganz so einfach ist es nicht, Toggle geht nicht bei Rollladen. Du kannst aber z.b. mit dem einfachen Tastendruck öffnen, mit dem doppelten Tastendruck schließen und mit dem langen Tastendruck stoppen. Ich nutze einen Taster, der für die Außenbeleuchtung zuständig ist, zusätzlich zum Fahren aller Rollladen.

    Single push schaltet die Beleuchtung an/aus. Doublepush öffnet alle Rollladen, Longpush schließt sie alle. Stoppen habe ich dort nicht vorgesehen...

    1. Taster sind bei Smarthome Anwendungen besser, es gibt mehr Möglichkeiten. Es geht aber zur Not auch mit Schaltern.

    2. Am Ende Toggle statt on, dann wird umgeschaltet. Kannst du aber auch in der App auswählen.

    3. Für Rollladen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich selber habe meine Taster direkt an den Rollladenshellys angeschlossen, ich nutze keinen I4 zur Ansteuerung. Es gab hier im Forum aber schon Beiträge, wie man mit einem I4 die normale Tastenfolge nachbilden kann. Einfach mal suchen, bei den Filtern "alles" auswählen. Wenn du nicht fündig wirst, kann ich evtl später mal schauen, bin unterwegs.

    Ja, du musst nur schauen, ob alles in die Dose passt, der Taster ist dicker als der Shelly-Taster. Bei einer tiefen Dose sollte es kein Problem geben...
    Gibt es auch bei anderen Versendern (evtl. günstiger), du brauchst dann auch noch die Wippe und evtl einen Rahmen).

    Du hast 2 Bewegungsmelder und willst an jeden einen Shelly anschließen, welcher dann einen 3. Shelly steuert. Was passiert denn, wenn die beiden BWM nacheinander auslösen? Du musst die Szenen dann gegeneinander verriegeln, sonst schaltet der Impuls des 2. BWM das Licht wieder aus. Letztlich passiert auch zweimal das Gleiche, wenn ein Signal am Eingang erkannt wird, wird der 3. Shelly eingeschaltet (kann über einen AutoTimer OFF den benötigten Impuls erzeugen), wenn kein Signal am gleichen Eingang erkannt wird, wird ebenfalls der 3. Shelly geschaltet. Ob das so funktioniert, weiß ich nicht, im Grunde bräuchtest du eine Flankenerkennung beim Eingang, evtl. geht das mit den Bedingungen der Szenen, mit Aktionen wird es nicht funktionieren. Du kannst ja weiter berichten.

    Einfacher wäre es, den Stromstoßschalter zu ersetzen, er muss doch zu finden sein...

    Gegen die Verdrahtung spricht nichts, die gewünschte Funktion dürfte aber schwierig zu realisieren sein. Jede Auslösung durch die Bewegungsmelder schaltet das Stromstoßrelais um. Du weißt zu keiner Zeit, ob es gerade an oder aus ist. Realisierbar wäre es höchstens mit einem Script. Der "tastende" Shelly müsste nach Erkennung des ersten Impulses den Stromstoßschalter betätigen und dann xx Sekunden lang alle weiteren Aufrufe durch die Bewegungsmelder-Shellys ignorieren. Nach Ablauf der Zeit müsste er dann den Stromstoßschalter ein 2. Mal betätigen, um wieder auszuschalten. Erst dann darf er wieder auf die Bewegungsmelder-Shellys "hören". So kompliziert, wie es sich liest, dürfte auch die Programmierung sein, wenn es denn überhaupt möglich ist...

    Ich kann beim Plug S nur größer/kleiner Werte für W (Leistung) eingeben

    Auch damit sollte es funktionieren. Einfach schauen, wieviel Leistung die Truhe braucht, wenn sie läuft. Bedingung dann zusätzlich mit Zeit versehen: "Bedingung ist xx Minuten gültig". Springt sie nicht wenigstens einmal innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne an, erfolgt die Benachrichtigung.
    Ich würde allerdings keinen schaltenden Shelly verwenden sondern einen PM Mini (auch gerne Gen3).

    Oh, okay. Ich dachte ehrlich gesagt, da gibt es anwenderfreundlich in der App mehr oder weniger eine Möglichkeit dem Wandschalter #1 zu sagen - schalte bitte den Aktor Licht Küche. Und nicht über eine Programmierung

    Genau so ist es doch in der App und auch in der Webanwendung. Du "klickst" dir deine Aktion zusammen, siehe Beispiel:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du einen anderen Shelly schalten willst, dann einfach "Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen" auswählen...
    Rest erklärt sich von selbst.

    Ich gehe mal davon aus, dass du nicht in Deutschland wohnst...

    Normalerweise dienen diese Relais ja dazu, Geräte zu schützen, wenn z.b. eine falsche Phasenfolge zur Zerstörung von Maschinen führen würde etc. Ich weiß nicht, was in deinem Fall damit geschieht, wie aber bereits geschrieben, kannst du die potentialfreien Kontakte ja auch an einen Shelly anschließen, der von deinem Backup-Stromkreis versorgt wird...

    Hallo Chin842,

    ohne zu sehr ins Detail zu gehen, der Verbleib des bestehenden Stromstoßschalters wird unweigerlich zu Problemen führen. Der vorhandene Stromstoßschalter sollte auf jeden Fall zu finden sein, entweder in der Verteilung als Hutschienengerät oder in der Wand als Unterputzgerät. In beiden Fällen hört man es klicken, wenn der Taster betätigt wird...

    Nachtrag: Vielleicht hast du auch einfach eine klassische Wechselschaltung mit tastenden Schaltern...

    Mit ausgeschaltetem Gateway funktionieren die Button 2, 3, und 4. Der 1. leider irgendwie nicht.

    Das ergibt ja gar keinen Sinn. Hast du zufällig die Shelly BLE Debug App? Vielleicht ist es ja auch ein Hardware Problem mit dem 1. Button. Das kannst du mit der App prüfen. Oder du hast im Script etwas falsch eingetragen. Die Verzögerung wundert mich ebenfalls, ich nutze das Original Script mit dem alten Blu Button, das geht verzögerungsfrei...

    Schaltet dann das Gerät automatisch nach einer Minute wieder aus

    Nein.

    "Bedingung ist eine Minute gültig"

    Dies dient zum "Beruhigen" der Schaltung, wenn das BKW eine Minute lang durchgehend genug Energie liefert, dann wird eingeschaltet.
    Zum Ausschalten solltest du eine weitere Szene anlegen, auch dort sollte die Bedingung eine bestimmte Zeit anstehen, sonst wird bei jeder Wolke geschaltet...
    Den Timer und die Verzögerungszeit beim PlugS würde ich entfernen. Wenn ich deine Szene richtig interpretiere, dann wird einmal für 15 Minuten eingeschaltet. Ein erneutes Einschalten kann erst erfolgen, wenn die Bedingung erneut erfüllt wird, bedeutet, es muss vorher wieder dunkler werden...