Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das kommt darauf an, was du vorhast. Persönlich würde ich ein gutes Netzteil mit gutem Wirkungsgrad nehmen, dahinter einen Shelly RGBW PM. Netzteil und Shelly dauerhaft am Netz. Mit dem genannten Shelly kannst du die Stripes dann schalten und dimmen. Du kannst natürlich auch einen Shelly Dimmer vor ein Netzteil setzen, das Netzteil muss aber dafür geeignet sein. Erfahrungsgemäß gibt es aber selbst dann oft Probleme. Einfachste Möglichkeit: Einen schaltenden Shelly vor das Netzteil. Dann kann aber nicht gedimmt werden.

    Genaueres lässt sich sagen, wenn du uns beschreibst, was du genau vorhast. Welche Art Streifen (RGBW oder nur Weiß), wie lang, welche Leistung pro m usw. Je mehr Infos, desto besser.

    Habe gerade nachgeschaut, der TDRR02W ist ein 2-Kanal Funkempfänger - Wandtaster.
    Normale Rolladentaster sehen eher mal so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    oder so:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Darunter verbirgt sich dann z.B. das:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: Elektro Wandelt

    Midebra

    Das ist dann ein Sonderfall. Die Stopptaste hat dann aber vermutlich keine eigene Funktion, sondern entriegelt nur den Richtungsschalter. Das kann auch über eingebaute Relais realisiert sein. Die meisten Rollladenschalter/Taster sind einfach nur mechanische Schalter/Taster mit mechanischer Verriegelung. Bevor man die 2. Richtung drücken kann, muss man die erste loslassen, oder, im Falle eines Schalters, wieder in die Ausgangslage bringen. Dann gibt es auch noch Drehschalter/Taster, auch dort kann bauartbedingt immer nur eine Richtung betätigt werden, der Weg zur anderen Richtung führt immer über die Mittelstellung (0).

    Edit: Name hinzugefügt

    Doch, stoppen geht, einfach nochmal die gleiche Taste betätigen.

    Beispiel: Rollladen ist ganz geöffnet. Ein Tastendruck auf "Ab" startet die Schließbewegung. Unternimmt man weiter nichts, schließt der Rollladen komplett. Drückt man aber während der Schließbewegung erneut auf "ab", stoppt der Rollladen an der aktuellen Position.

    Meine Erklärung des 2-Tastenbetriebs bezieht sich auf die Betriebsarten des Shellys. Mit verbautem Shelly muss der Taster nicht festgehalten werden. Beim Richtungswechsel durch Druck auf die Taste der Gegenrichtung sorgt der Shelly für die nötige Pause. Diese Zeit ist einstellbar.

    Stopptasten gibt es in der Regel keine, nur mechanisch verriegelte Tasten oder Schalter.

    Manche Motoren werden auch über Fernsteuerungen bedient, dann gibt es oft keine getrennten Leiter für auf und ab. Das kann man hier aber wohl ausschließen.

    Stand jetzt kann ich alle Rollläden in meinem Haus nur mit zwei Tasten hoch und runter fahren

    Du meinst aber, 2 Tasten pro Rollladen, keine Zentralsteuerung, oder?
    Wie viele Rollladen sind denn "alle"?
    Wie sieht die derzeitige Verkabelung aus, gehen die Taster einzeln zu den Rollladen, oder gibt es einen zentralen Punkt (Unterverteilung), wo alles zusammenläuft?
    Je mehr Infos du uns lieferst, desto präziser können wir antworten.
    Was den Preis angeht, ich weiß nicht, ob man hier Werbung machen darf, das sollte Shelly aber eigentlich egal sein, Umsatz ist Umsatz, egal, ob direkt oder über Zwischenhändler...
    Ich kaufe gerne bei Shellyparts, manchmal aber auch bei Reichelt oder Pollin, selten direkt bei Shelly.

    Ist das ein typisches Symptom vor Totalausfall ?

    Ich hatte bisher noch keinen Ausfall, der älteste und damals einzige Motor ist etwa von 1995, dann habe ich 2008 den Rest des Wohnzimmers elektrifiziert (5 Stück hinzu). 2021 war dann die Küche dran (3 Stück).
    Ein Totalausfall kann auch plötzlich auftreten, bei dir sieht es aber nach einem langsamen Dahinsiechen aus, vermutlich bedingt durch den Betriebskondensator, der seine Kapazität allmählich verliert. Bei der Größe des Rollladens scheinen mir die Motoren mit knapp 100W auch relativ klein bemessen, ich kann mich aber täuschen, vielleicht reißt das Getriebe das wieder raus. Meine haben alle etwa 160W (behaupten die Shellys), ich habe die selbst installierten Motoren aber alle etwas stärker gewählt, das macht nur ein paar Euro pro Stück aus.
    Wenn es wirklich der Kondensator ist, dann kann man den (in der Theorie) auch tauschen, ich habe allerdings noch nie einen Rollladenmotor zerlegt, vielleicht sind die Teile vernietet oder verpresst, so dass keine Reparatur möglich ist.

    Standard beim 2-Tastenbetrieb ist:
    Erster Tastendruck, Start in die entsprechende Richtung, zweiter Tastendruck auf die gleiche Taste während der Bewegung: Rollladen stoppt und bleibt stehen. Drückt man während der Bewegung die andere Taste, dann wird kurz gestoppt und dann die Gegenrichtung angesteuert. Man muss also nichts programmieren, es reicht, den richtigen Modus einzustellen...

    Edit: Das funktioniert auch ohne Kalibrierung, schöner ist aber, wenn kalibriert werden kann, dazu müssen die Endlagen aber eingestellt sein!

    Kommt etwas auf die Betriebsspannung an, wenn du 24V zur Verfügung hast, dann kann der Sender ein 1 Mini sein, beim Empfänger kommt es auf den zu schaltenden Strom an, entweder auch ein 1 Mini (evtl. mit nachgeschaltetem KFZ-Relais), oder ein Plus 1, schlimmstenfalls auch mit zusätzlichem Relais.
    Wenn es nur 12V gibt, dann brauchst du für beide Seiten den Plus 1. KFZ-Relais wie zuvor...
    Du kannst die Shellys ohne Router betreiben, dazu richtest du bei einem den AP ein (mit Passwort), der 2. meldet sich dann dort an...

    Die beiden Leitungen O1 und O2 am Shelly abklemmen und direkt auf den Schalter klemmen.
    Ich tippe aber auf einen defekten Motor, bzw. dessen Betriebskondensator (der aber leider im Inneren verbaut ist...).

    Edit: Zu langsam...

    Habe erst vor 5 Tagen 6 Rollladen im Wohnzimmer mit Shellys ausgestattet. Vorher gab es eine selbstgebaute Gruppensteuerung, die einen Shelly als Master hatte. Das hat mich aber schon länger gestört, weil ich mit dem Shelly nur alle Rollladen gleichzeitig bewegen konnte, Einzelsteuerung ging nur manuell über die jeweiligen Tasten. 6 bzw. 12 Zeitpläne sind natürlich lästig, daher habe ich eine andere Lösung gewählt. Als "Master" fungiert jetzt ein I4 Gen3. Mit Hilfe virtueller Komponenten (ab Gen3) möglich, steuere ich die 6 Rollladen jetzt mit gemeinsamen Zeitplänen. Im Grunde kann man dafür jeden Gen3 Shelly missbrauchen...