Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Beide Varianten sollten funktionieren. Zum Netzteil kann ich nicht viel sagen, kenne die Marke nicht, persönlich nutze ich Meanwell Netzteile der HLG Serie. Mir persönlich gefällt der erste Strip besser, die Abstände der LEDs sind kleiner. Auch den langen Strip wirst du zumindest in den Ecken teilen müssen, das sollte etwa alle 8 cm möglich sein. Bei dem anderen Strip geht es nur alle 20 cm. Wenn möglich, dann würde ich das Netzteil und den Shelly nahe am Strip verbauen, um die Leitungen kurz zu halten. Gerne auch in einer Ecke oder in der Mitte des Strip, so dass die Einspeisung nicht am Ende des Strip geschieht.
-
-
Bei mir bzw. in dieser Dose müsste die Phase dann braun, grau oder schwarz sein.
Du hast doch geschrieben, dass schwarz und grau die beiden Leitungen für die Richtungen sind. Demnach müsste es braun sein. Das kann man aber auch am Schalter sehen, da sind sicher Symbole aufgedruckt. Am sichersten ist es natürlich, zu messen. Die Leitung zum Schalter wird zu einer Dose führen. Die kann auch im Rollladenkasten sitzen. Dort geht es weiter zum Motor, dann gibt es mit Sicherheit noch eine Leitung, die Zuleitung. Dort findest du auch den Neutralleiter, dieser muss dann auch zum Schalter weiter verbunden werden.
-
Sehe ich nicht so. Das Teil arbeitet auch mit einer Cloud. Ein Shelly ist günstiger und kann mehr, wenn man will. Selbst wenn die Shelly Cloud mal Schluckauf hat (was nur sehr selten vorkommt), dann trudeln die Meldungen halt etwas später ein...
-
und davon gehen Sie in den FI des Herdes (F1), in die Sicherung.
Hat zwar mit dem Problem nichts zu tun, aber der FI des Herdes ist kein FI sondern ein 3 poliger Leitungsschutzschalter. Leider kann ich dessen Beschriftung nicht lesen, auch nicht nach Heranzoomen. Evtl solltest du dem Shelly eine andere Vorsicherung gönnen, es gibt 3-phasige Hutschienenhalter für Feinsicherungen mit einer Teilungseinheit Breite.
-
Aus Verzweiflung mal das graue Kabel aus der Dose als Nullleiter genutzt - dann geht der Shelly aber kann den Rolladenmotor nicht schalten.
Die Verbindung zum Neutralleiter erfolgt jetzt ziemlich sicher über den Motor. Für den Shelly reicht das, es ist aber natürlich falsch und bringt dir auch nichts! Der blaue Draht ist, wie von thgoebel vermutet, am anderen Ende nicht angeschlossen, dort musst du ansetzen. Irgendetwas ausprobieren ist bei Netzspannung der falsche Weg!
-
Ich benutze dazu einen Temperaturregler der mir m Ausgang mittels potentialfreiem Kontakt
den Betriebszustand signalisiert:
Kontakt offen = Kesseltemperatur OK
Kontakt geschlossen = Kesseltemperatur zu tiefZusätzlich zur Temperatur könntest du ja auch noch den Kontakt auswerten, den du eingangs erwähnt hast...
Spielen wir das Ganze aber mal mit der Temperatur durch: Du brauchst einen Shelly, ein Addon und einen Temperatursensor DS18B20, gibt es in verschiedenen Bauformen, am häufigsten findest du sie mit Edelstahltauchhülse, da gibt es dann verschiedene Kabellängen. Wenn du (zukünftig) noch irgendetwas aus der Ferne schalten möchtest, dann würde ich einen Shelly 1 (Plus oder Gen 2,3,4) nehmen. Geht es nur um die Überwachung, dann reicht auch ein I4 (Gen 2 oder 3).
Addon im spannungsfreien Zustand auf den Shelly clippen, Sensor und Shelly anschließen, Spannungsversorgung herstellen, Addon und Sensor im Shelly konfigurieren.
Dann richtest du dir eine temperaturbedingte Szene ein, auch das ist recht einfach. Wenn du da Schwierigkeiten hast, dann können wir das dann entsprechend angehen.
Da du wohl nicht ständig vor Ort bist, und ich vermute, dass du noch keine Erfahrung mit annderen Shellys hast, würde ich folgendes machen: Kaufe dir die Komponenten und eine günstige Aufputz-Abzweigdose, nehme ein Netzanschlusskabel eines ausgemusterten Geräts und schließe schon mal alles zu Hause an. Integriere den Shelly in deinem WLAN und spiele ein wenig damit herum. Wenn alles funktioniert, dann kann der Shelly umziehen, vorher aber entweder manuell die Daten des neuen WLAN eintragen, oder den Accesspoint und Bluetooth aktivieren, so dass du den Shelly am neuen Ort in das dortige WLAN bringen kannst.
Für die Benachrichtigungen musst du die Cloud aktivieren. -
Als Indikator, ob das Tor geöffnet oder geschlossen ist, konnte ich eine rote/grüne Statusleuchte hinterlegen (Bilder anbei).
Grüne Statusleuchte heißt das Tor ist zu.
Das heißt, du hast den Eingang auf "Detached" gestellt und einen Kontakt an SW angeschlossen. der dir anzeigt, ob das Tor geschlossen ist?!?
Du kannst dir die Szene doch einfach zusammenklicken, einfach mal versuchen, dein Wunsch ist recht einfach umzusetzen.
Du fragst den Eingangsstatus ab, ob ausgeschaltet ist (= Tor offen). Dazu eine Und-Bedingung, zeitbasiert, Tages-/Wochenplan, täglich um 20 Uhr. Als Aktion eine "Aktion benachrichtigen wählen", passenden Text eingeben, fertig. -
Die Taster waren während des Aufbaus nicht gedrückt, also die Leitung war offen.
Kannst du (im spannungsfreien Zustand) mal den Widerstand der Tasterleitungen messen? Wenn nichts gedrückt ist, dann müsste der Widerstand in Richtung Unendlich gehen. Ich vermute, dass irgendwo eine hochohmige Verbindung besteht, für den Shelly aber nicht hochohmig genug...
-
fährt auch kein Rollladen mehr hoch
Bei Kunststoffrollläden hilft dann ein beherzter Tritt...
-
Ich nutze relativ viele URL-Aktionen bei diversen Shellys, verteilt auf das ganze Haus und auf 2 separate Nebengebäude (Werkstatt und Gartenhaus). Da ich überall für eine gute WLAN-Anbindung gesorgt habe, gab es da noch nie Probleme. Ich würde daher das KISS - Prinzip bevorzugen...
-
Du kannst an einem Eingang mehrere Aktionen verwenden, pro Aktion aber nur 5 URL aufrufen. Beim I4 DC kannst du insgesamt 20 Aktionen anlegen, das wären dann 100 URL - Aufrufe, wenn man das Thema ganz ausreizt...
-
Frage kann der meine 7 Rolladen auf einmal auffahren, über einen Eingang des i4 DC?
Ja aber...
Realisiert wird das Ganze über Aktionen. In jeder Aktion kannst du bis zu 5 URL aufrufen. Für 7 Rollladen brauchst du dann mindestens 2 Aktionen, soweit kein Problem.
Aber: Damit es funktioniert, muss das WLAN zum Zeitpunkt des Aufrufs bei allen beteiligten Shellys funktionieren. Das setzt natürlich auch eine funktionierende Stromversorgung voraus. Sollten Teile davon ausfallen und auch der Router betroffen sein, dann wird das nichts mit den Rollläden...
Obwohl sehr viele Brände eine elektrische Ursache haben, würde ich es trotzdem machen, es ist wenig Aufwand und viel besser als nichts.Edit: Die Gruppensteuerung habe ich bewusst weggelassen, sie ist ein weiterer Fehlerfaktor in der Kette. Aufruf über Aktionen ist der kürzeste Weg, bei Bedarf kann auch schnell angepasst werden, wenn Rollladen nicht mehr fahren sollen usw.
-
Es wäre besser gewesen, ein neues Thema zu eröffnen, statt sich hier dran zu hängen, vielleicht kann ein Moderator verschieben...
Nun zu deinem Problem, ich gehe einfach mal davon aus, dass du den Shelly falsch angeschlossen hast. Schaltpläne gibt es hier im Forum.
-
Küche ist bei mir kein Thema, die liegt unmittelbar über dem Heizungskeller und hat und braucht keine Zirkulation. Die Aktionen funktionieren ohne Cloud, aber nicht ohne WLAN. Aber ehrlich, wann fällt das schon mal aus? Die Zeitpläne laufen auch ohne WLAN weiter, da der Shelly seine Uhr dann aber nicht synchronisieren kann, wird die Zeit langsam von der realen Zeit wegdriften. Nach Stromausfall ist sie ganz weg.
-
Bei mir habe ich es im Bad mit dem "Hauptlicht" gekoppelt. Das Bad hat nur ein relativ kleines Fenster, so dass man fast immer Licht einschaltet. Dies wird von einem alten Shelly 1 erkannt (der schaltet selber nicht das Licht, nur der Eingang ist parallel zum Licht geklemmt (über einen "Bukowski" - Draht"). Der Anschluss ist aber jetzt zweitrangig, es kann auch ein separater Shelly hinter einem Taster verwendet werden, oder man nimmt ein Gerät aus der Blu-Serie...
Die Aktion ist einfach, der Zirkulationsshelly wird für 5 Minuten eingeschaltet, wenn das Hauptlicht im Bad eingeschaltet wurde:
http://192.168.2.59/relay/0?turn=on&timer=300
Im "Zirkulationsshelly" gibt es dann noch den Zeitplan, der den Shelly jeden Montag Morgen für eine Viertelstunde einschaltet, damit die Zirkulationssleitungen "gespült" werden. Dies aber auch zu einer Zeit, wo ohnehin warmes Wasser gebraucht wird. -
Anhand der Bilder kann man ein wenig raten, die Schaltung sieht man zwar nicht, ich gehe aber davon aus, dass der verwendete Schalter die 12VDC schaltet. Das Netzteil wird immer am Strom hängen. Ich vermisse ein Bild des Controllers, der zwischen Netzteil und Stripe verbaut sein müsste. Oder ist dieser in den "Schalter" oder direkt in den Stripe integriert? Wenn du an die einzelnen Leitungen des Stripe drankommst (die einzelnen "Farb"-kanäle), dann kannst du mit 90% Wahrscheinlichkeit den Controller durch einen Shelly RGBW PM ersetzen.
-
Das ist hier die eigentliche Energieverschwendung bzw. -einsparung
Wenn du die Pumpe jeweils nur ein paar Minuten laufen lässt, bevor du heißes Wasser brauchst, dann ist die Ersparnis am größten. Läuft bei mir schon ein paar Jahre so. Ausgelöst wird über Aktionen.