Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sinn sehe ich nach wie vor keinen darin...
    Ich habe es aber ausprobiert, das Kommando

    http://admin:54321@192.168.2.87/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90

    fährt den Rollladen auf 90%, wenn zuvor als Passwort 54321 festgelegt wurde. (IP-Adresse anpassen).
    Aber: Weitere http-Requests funktionieren dann auch ohne Angabe eines Passworts. Wie lange das gilt, weiß ich nicht.
    Noch schlimmer ist aber, wenn ich jetzt bewusst ein falsches Passwort im Request mitsende, dann interessiert das den Shelly nicht die Bohne, der Rollladen fährt brav auf die gewünschte Position.
    Fazit: Passwörter auf einzelnen Shellys machen wenig Sinn, das gesamte System sollte vor Eindringlingen geschützt werden...

    Ein Bild der Verdrahtung würde helfen. Wenn ich raten müsste, dann tippe ich auf "Tod durch 400V", ein vermeintlicher Neutralleiter ist in Wirklichkeit eine geschaltete 2. Phase?

    Da gibt es ein paar Gründe.
    Die Tuya Cloud ist einer davon. Dann glaube ich nicht, dass die Teile lange halten werden, da auf kleinem Raum die doppelte Anzahl an Relais verbaut sein dürfte. Dafür schaltet jeder Kanal dann auch nur 3A. Insgesamt gefällt mir auch der Aufbau nicht mit den Litzen für die Eingänge.

    Dieses Tor könnte man sehr gut mit einem Plus Uni steuern, da es zusätzlich getrennte Eingänge für Auf und Ab besitzt. Auch ein 2PM im 24VDC-Betrieb ist evtl möglich, da die Eingänge auf GND - Potential reagieren. Hier müsste man aber prüfen, ob die 24V ausreichend stabil sind, wenn der Motor dreht...

    habe ich die Kabel an den Ausgängen entfernt und ihn dort mit Stiften auf die Lochrasterplatine gelötet

    Habe das bei einem alten Uni (kein Plus) mal so ähnlich gemacht, allerdings steckbar, Stiftleiste an die Ausgangspins des Uni (statt der Leitungen), Buchsenleiste auf die Lötstreifenplatine. Da der Uni fast nichts wiegt, war keine weitere Befestigung nötig.
    Es gibt auch hübsche Schraubklemmen für die Lötmontage auf Platinen im Raster 2,54mm (das sind so nette kleine Klemmen, wie sie am Addon zu finden sind). Trägt nicht sehr auf, bleibt aber wartungsfreundlich.

    So ist meine Ölheizung von ca. April bis Oktober ausgeschaltet

    Kann den Beitrag #38 fast 1 zu 1 teilen. Auch ich mache die Wartung selbst, die Flüssigkeit habe ich aber erst einmal gewechselt. Den Anfang hat bei mir auch die Bohrmaschinenpumpe gemacht, genau wie bei der Gartenpumpe gibt es da aber eher ein Druckproblem, die Förderleistung ist völlig ausreichend. Für den Rest und den Druckaufbau habe ich mir von einem Kumpel eine Handpumpe ausgeliehen...
    Meine Ölheizung macht etwa von April bis Mitte Oktober ausschließlich Brauchwasser warm, Heizbetrieb ist dann abgeschaltet. Die Ölheizung springt aber nur an, sollte Abends nicht genug warmes Wasser vorhanden sein...
    Seit ein paar Jahren steuert ein Shelly die Warmwasserzirkulation, seit dem läuft die Heizung im Sommer kaum noch. Verluste entstehen bei mir nicht durch mangelnde Isolation der Leitungen, sondern durch die ungewollte Durchmischung des Brauchwassers im Speicher. Da die Zirkulation jetzt bedarfsgesteuert geschaltet wird, ist dieses Problem deutlich kleiner geworden.
    Meine nächste Heizung wird eine Wärmepumpe werden, so lange die Ölheizung aber noch läuft und Top Werte bei Abgasmessung und Wirkungsgrad hat, (MAN Raketenbrenner), sehe ich keine Veranlassung, sie rauszuwerfen. In 4 Jahren muss ich mir Gedanken über die Weiterverwendung meiner PV machen, dann könnte es vielleicht so weit sein, vielleicht investiere ich dann aber auch erst in andere Dinge. Die Technik entwickelt sich rasant weiter, in ein paar Jahren gibt es vielleicht Möglichkeiten, die wir heute noch kaum auf dem Schirm haben (z.B. günstige, sichere Energiespeichermöglichkeiten, bessere Wärmepumpen usw.).
    Da wir aber aber mittlerweile alle etwas vom Thema abschweifen, möchte ich es jetzt dabei bewenden lassen...

    Aber ich habe eine Frage zu Solarthermie generell:

    Sind Solarthermie-Anlagen außerhalb des Bestandes heutzutage als Neuinstallation überhaupt noch interessant? PV Module / WR sind inzwischen sehr preiswert geworden und daran angeschlossen kann man mit (smarten) Heizstäben ja auch sehr flexibel Brauch- und Heizungswasser Speicher erhitzen

    Interessante Frage. Müsste man mal durchrechnen...
    Ohne Rechnen kann ich soviel sagen, die Leistung bzw. der Wirkungsgrad pro Quadratmeter Solarfläche ist bei der Solarthermie deutlich höher. Da die PV Module aber mittlerweile extrem günstig geworden sind, kann man das durch mehr Fläche kompensieren (wenn Platz vorhanden ist).
    Die Installation von PV ist auch deutlich einfacher, Stichwort "Balkonkraftwerk", das kann jeder halbwegs geschickte Heimwerker selber bewerkstelligen. Die Installation von Solarthermie ist deutlich aufwändiger, das bleibt meist den Fachfirmen vorbehalten.
    Da ich einige Freunde habe, die in diesem Bereich tätig sind, werde ich bei Gelegenheit mal nachfragen, ob Solarthermie heute noch ein Thema ist.

    Die Technik ist einfach und robust. Nur eines hat mich über die Jahre gestört. Es gibt nur eine einfache Regelung mit 7-Segment Anzeige für verschiedene Sensortemperaturen im Keller. Wenn eine meiner Frauen wissen will ob das Wasser heiß genug zum Duschen ist muss "einer" immer in den Keller flitzen und nachschauen. Und eine Systemstörung bemerkt man erst, wenn das Wasser trotz Sonnenschein kalt ist. Unbefriedigend!

    Dann schreibe ich auch noch ein paar Takte zum Thema.
    Meine Solarthermie läuft schon seit mehr als 30 Jahren ohne Probleme. Die Steuerung ist auch sehr primitiv, meiner Meinung nach aber völlig ausreichend. Wichtig für den ganzen Prozess sind nur 2 Temperaturen, die am Kollektor und die im Speicher, da wo der Wärmetauscher sitzt. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre es höchstens eine andere Pumpe mit Frequenzumrichter, die abhängig von der Temperaturdifferenz schneller oder langsamer läuft...
    Das ist aber Jammern auf hohem Niveau, es lief bisher auch so sehr gut.
    Systemstörungen gab es noch nie, die Temperaturen im Speicher erfasse ich seit der Shelly Ära aber zusätzlich zu den vorhandenen Sensoren mit 3 Stück DS18B20, zwei davon habe ich mit in die vorhandenen Tauchhülsen geschoben (es ist Platz genug da), den dritten habe ich oben am Speicher montiert, zwischen Isolierung und Speicher. Bei uns muss daher vor dem Duschen niemand in den Keller flitzen...
    Worauf ich hinaus will: Dein Projekt ist sicher sehr interessant, mir hat es aber zu viel Schnickschnack, einfache Lösungen sind oft die besten Lösungen, weil weniger störanfällig. Ich sehe dich daher in den nächsten Jahren noch nicht als Millionär, weil ich keinen Markt für deine Steuerung sehe. Trotzdem wünsche ich dir viel Glück...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachtrag: Momentaner Verbrauch der kompletten Heizung inklusive Solarthermie, Speichertemperaturen oben, Mitte, unten...