VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
und 3xShelly Pro 4PM in einen Schaltschrank einzubinden
Der PRO 4PM hat keinen Rollladenmodus, dafür gibt es den Pro Dual Cover. Persönlich bin ich auch ein Freund davon, jedem Rollladen einen eigenen Taster zu spendieren, aber das ist Geschmackssache.
-
So einfach ist es nicht. Bei vielen Toren werden Taster mitgeliefert, die nicht für 230V geeignet sind. Angeschlossen werden sie dann auch gerne mal mit Klingeldraht. Im ungünstigsten Fall könnte der Überschlag im Shelly zum Stromschlag für den tastenden Menschen werden. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit gering, da es aber für ein paar Euro mehr eine sichere Lösung gibt, sollte man diese auch nutzen. Selbst wenn es "nur" den Torantrieb zerschießt, auch das Risiko sollte man nicht eingehen.
-
Hallo shellyanwender2,
du antwortest hier in einem Thread, dessen letzte Aktivität mehr als ein Jahr zurückliegt. Deine Frage passt auch nicht so ganz zum Thema, evtl. wäre es besser gewesen, ein neues Thema zu erstellen.
Sei's drum, ich will versuchen, dir trotzdem eine Antwort zu geben. Ich habe weder einen Shelly Flood, noch einen Shelly Smoke, ich kenne Benachrichtigungen nur in Szenen. Dort gibt es in der Szenenansicht 2 Buttons.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der obere Button aktiviert die Szene, der untere führt die Szene aus. Damit kann man die Benachrichtigungen testen.
Die Alarm-Mails <noreply1-9@shelly.cloud> werden immer in den Junk Mailordner eingereiht und nicht weitergeleitet!
Das liegt an deinen Maileinstellungen, da kann Shelly nichts für! Du musst den Absender "shelly.cloud" zu den vertrauenswürdigen Absendern hinzufügen.
Persönlich nutze ich aber lieber "Benachrichtigung aufs Telefon", dann erhältst du eine Push-Nachricht, das geht schneller als eine Mail...
-
Es funktioniert soweit ganz gut solange die Steuerung vom Garagentor aktiv ist , kann man es beleibig öffnen oder schließen über die app oder den Taster, sobald aber die Steuerung des Garantors auf AUS( Beleuchtung geht aus) geht, geht es in den Störungsmodus.Danach lässte es sich auch nicht mehr bedienen, weder durch shelly oder den Taster. Mann muss die Steuerung resetten, danach geht es wieder.
Habe auch einen Schellenberg Antrieb (weiß aber nicht genau, ob es der gleiche Typ ist, bin auf der Arbeit), dieses Phänomen kenne ich aber nicht.
Dass du den falschen Shelly hast, weißt du ja schon. Unabhängig davon, stelle im Shelly einen AutoTimerOFF ein, bei mir habe ich 0,4s eingestellt, weil mein Schellenberg keine längeren Impulse mochte...
-
Ja, geht auch mit 24V, dann ist aber keine Leistungsmessung möglich.
-
Die Heizmatte hat nur 12W und heizt maximal auf 60°C auf. Hat aber ebenfalls nur ein rotes und schwarzes Kabel zum anschließen.
Wird die Heizmatte auch mit 24V versorgt?
-
Plus 2PM wegen den 2 Ausgängen. Eventuell soll noch eine Heizmatte dazukommen.
Nicht so ohne weiteres. Wenn der 2PM mit Netzspannung versorgt wird, dann kannst du das 24V Netzteil des Lüfters schalten. Am 2. Kanal dann die Heizmatte. Leistung beachten!
-
Das geht ganz einfach über die Aktionen des Addon:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nacheinander 2 Aktionen hinzufügen, eine zum Einschalten, wenn Temperatur >35°, eine zum Ausschalten, wenn Temperatur <30° (als Beispiel).
Nachtrag: Warum ein Plus 2PM?
-
Kann man in HA dann auch anzeigen lassen, wie weit das Tor geöffnet ist?
Wie schon von den Vorrednern geschrieben, eine Teillöffnung macht in den wenigsten Fällen Sinn, dann reicht es auch, wenn man weiß, ob es offen oder geschlossen ist.
Wenn dein Tor, wie beschrieben, mit einem Taster gesteuert werden kann, dann bewirkt ein Tastendruck während der Bewegung (bei den meisten Toren), dass das Tor stoppt. Der nächste Tastendruck steuert dann die Gegenrichtung an.
Wartet man die komplette Bewegung ab, dann wird mit jedem Tastendruck abwechselnd geöffnet oder geschlossen. Wenn du jetzt also nur ein wenig öffnen willst, dann musst du nach dem Beginn der "Öffnen"-Bewegung einen weiteren Tastendruck nach kurzer Zeit hinterherschicken, dann stoppt das Tor. Dummerweise kannst du es jetzt aber nicht ganz öffnen, denn der nächste Tastendruck schließt nun wieder...
Es gibt aber auch Tore, bei denen man (optional) getrennte Taster für auf und ab anschließen kann, dann kannst du gezielt in eine Richtung steuern.
-
Typ, IP, Geräte-ID, Funktion und Montageort in Excel.
Schaltpläne (wenn nötig) in SPLAN.
-
Eine Shelly Szene per Sprachassistenten zu aktivieren wäre afaik ein total neues Feature.
Ob das geht, weiß ich nicht, interessant wäre, ob man die virtuellen Buttons per Szene einschalten kann...
-
Das Tor bekommt vom Shelly immer einen Impuls, egal ob der Magnetschalter offen oder geschlossen ist.
Ich finde den Fehler nicht.
Ich denke es liegt daran, dass du die Szene startest und damit das Tor steuern willst. Du müsstest deine Szene nach jedem Durchlauf ja auch wieder stoppen, sonst fährt das Tor den Schalter an und wird dann direkt wieder getriggert. In meiner Variante habe ich eine Und Verknüpfung von Schalter und virtuellem Button, die Szene läuft dauernd und wartet, dass die Verknüpfung erfüllt ist...
-
Wie schon geschrieben, ein Kühlschrankthermostat ist die günstigste Lösung (dann ist natürlich nichts smart...). Ein Plus 1 (auch gerne PM) + Addon + DS18B20 geht natürlich auch, du kannst den Kühlschrank dann aus der Ferne steuern und überwachen...
-
Das Gerät hat schon 30 Jahre auf dem Buckel
Bei dem Alter tippe ich auf ein einfaches Thermostat...
-
Evtl kann man auch einen DS18B20 im Gefrierschrank unterbringen (an geeigneter Stelle durch die Isolierung bohren) und diesen dann mit Addon und Shelly nutzen. Oder man tauscht das Thermostat gegen ein Kühlschrank-Thermostat...
Edit: Das Kühlschrank Thermostat ist die günstigste Lösung...
-
Ein Wort vorweg, ich nutze keine Sprachassistenten, daher kann ich zu dem Thema nicht viel beisteuern. Was ich aber gerade ausprobiert habe, ist folgendes (Gen3 Gerät erforderlich): Wenn man einen virtuellen Button anlegt, dann kann man eine Szene erstellen. bei der man diesen Button und den Eingangszustand des "Torshelly" abfragt. Hier ein Beispiel mit einem PM 1 Gen3, für ein Tor sollte es ein Plus 1 Gen 3 sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Eingang des Shelly wird auf "Detached" gestellt. Wenn der Eingang des Shelly eingeschaltet ist (= Tor zu), dann bewirkt ein Tastendruck auf den virtuellen Taster, dass das Tor geöffnet wird.
Ist es bereits offen, passiert nichts.
Ich weiß nicht, ob man die virtuellen Tasten über eine Sprachsteuerung ansteuern kann, wenn ja, dann kannst du es auch auf diesem Weg versuchen. Du brauchst dann 2 Szenen und 2 virtuelle Tasten....
-
Schön dass es funktioniert. Merkwürdig ist trotzdem, dass es anders nicht ging, weil der Schalter ja an und für sich zwischen den beiden Ausgängen umschaltet. Deine Lösung ist aber besser, weil das LED Modul den gleichen Zustand hat wie die eigentliche Lampe, egal, wer geschaltet hat.
Ich habe selber keine GIRA Schalter, daher wusste ich nicht genau, wie das LED Element aufgebaut ist, es ist aber ähnlich wie bei Busch Jaeger...
-
Angenommen ich verbaue den bei allen 4 Steckdosen. Wäre das ein Problem?
Nein, kann nicht schaden.
-
Dann versuch es doch mal mit kleiner 26° beim Ausschalten ("Hysterese").
-
Merkwürdigerweise bin ich erst heute wieder auf diesen Thread aufmerksam gemacht worden, obwohl ich ja schon mal vor einem halben Jahr hier etwas geschrieben habe.
Zu den Sicherungen: Da der ganze Pooltechnikraum an einer 16A Sicherung hängt und diese für die geschalteten Leistungen auch ausreicht, brauchst du die einzelnen Abgänge des Shelly nicht noch zusätzlich abzusichern.
Wenn alles über den Shelly gesteuert wird, dann sollte es mit dem PRO 4PM funktionieren, im ursprünglichen Schaltplan ging es aber um eine Erweiterung, die gewünschten Eigenschaften damals führten dazu, dass der Shelly einen potentialfreien Kontakt haben musste, das ist beim PRO 4PM nicht der Fall.