Benutzt du die App oder die Webanwendung? Dann ist es sehr einfach.
Beiträge von horkatz
-
-
Als Idee: 1x Drücken = Rollladen runter / 2 x Drücken = Rollladen hoch / lange Drücken = STOP
Es könnte aber auch anders mit einem Taster geregelt werden.
Wenn du es so machen willst, wie in der ersten Zeile des Zitats, dann reichen Aktionen auf dem I4, du brauchst dann kein Script.
Du schreibst, die Rollladen fahren falsch herum, das kannst du in der App anpassen, Richtungen umkehren... -
Wie schon von Schubbie geschrieben, du umgehst eine Sicherheitseinrichtung, das ist kein Spaß. Das Tor wird nicht ohne Grund nur im Totmann-Betrieb zu schließen sein!
Du kannst höchstens schauen, ob es für dieses Tor vom Hersteller zugelassenes Zubehör gibt, um das Tor umzurüsten. Mehr möchte ich dazu auch nicht schreiben... -
Mit dem alten Mist kotze ich mich schon Jahre rum.
Diese Erfahrung teile ich nicht, etwa 60 Shellys, eine Fritzbox 7590 als MeshMaster, 3 weitere Fritzboxen und ein FritzRepeater als MeshRepeater, alles per LAN verbunden, läuft!
Was mache ich nur falsch?
-
Der alte war schon Mist der neue auch
So meine Erfahrung
Wirklich Erfahrung mit dem Blu, oder nur Vorurteile?
Ich habe keinen BluTRV, daher kann ich nicht viel dazu sagen, allerdings finde ich die Steuerung über stromsparendes Bluetooth wesentlich durchdachter als die Steuerung über stromfressendes WLAN. Meine anderen Shelly Blu Geräte sind sehr genügsam, was den Batterieverbrauch angeht. Nur der BluButton hatte anfangs Probleme, das wurde aber schnell mit einem Firmwareupdate behoben. Wer unbedingt Akkus haben will, kann es ja mal mit den in #6 verlinkten Akkus oder ähnlichen versuchen. In meinem Kreuzlinienlaser funktioniert es gut, wenn die Ladung fast aufgebraucht ist, blinkt der Laser und signalisiert mir so, dass die "Batterien" getauscht werden müssen. Wie gut das bei einem Shelly BluTRV funktioniert, weiß ich nicht, mir scheint aber, man hat die Entladecharakteristik dieser Akkus an herkömmliche Alkali-Mangan-Zellen angenähert. -
Ich denke, die meisten Elektroinstallateure verbauen keine Shellys, weil an der Hardware kaum Geld zu verdienen ist und sie sich mit der Software und späteren Betreuung erst recht nicht auseinandersetzen wollen. Die Shellys, die zum Einbau in Schalterdosen gedacht sind, sind qualitativ auch nicht schlechter als vergleichbare Produkte namhafter Hersteller. Bei der Lebensdauer erwarte ich keine Wunder, aufgrund von Größe und Bauart werden die Geräte keine 20 Jahre halten. Bei der PRO Serie finde ich persönlich das Preis/Leistungsverhältnis unpassend, wahrscheinlich wollte man mit dem Zusatz PRO bewusst Firmen ansprechen, ob das gelungen ist, sei mal dahingestellt. Die Lösung für die Installateure könnte so aussehen, dass sie nur die reine Dienstleistung anbieten (fachgerechter Anschluss der Geräte), um den Rest (Beschaffung der Geräte, Einbindung ins Netzwerk, "Programmierung" etc) kümmert sich der Kunde selbst.
-
Man könnte es mit so etwas versuchen:
https://www.pollin.de/p/verico-li-io…4er-pack-273046
Mangels BluTRV kann ich es nicht selber ausprobieren, ich nutze derartige Zellen aber in einem Kreuzlinienlaser, funktioniert super.
-
Stimmt auch nicht ganz, in der APP bzw. im Web heißt der Punkt "Stelle das Gerät als Wechselschalter ein....", direkt über die IP heißt es "Edge-Changes state on ...."
-
Ausgangswechselschalter weder L noch N vorhanden
Wie ist der Ausgangswechselschalter denn angeschlossen? Sind noch Drähte frei? Müsste ja eigentlich der Fall sein, außer, wenn dort der gelbgrüne Draht verwendet wurde, was bei Todesstrafe verboten ist. Dann wäre auch eine Sparwechselschaltung möglich. Egal ob Taster- oder Sparwechselschaltung, ohne Umklemmen geht es dann nicht. Wenn Platz vorhanden ist, kannst du den Shelly aber auch in die Abzweigdose setzen.
-
Das liegt an den Schaltereinstellungen des Shelly. Du brauchst "Momentary" oder Wechselschalter...
Edit: Edge oder Wechselschalter, siehe #5 -
Da warst du etwas schneller als ich.
-
Das sollte möglich sein, hier eine ähnliche Szene, allerdings ist hier der Auslöser ein BluDW.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit einem Script müsste es auch mit einzelnen Tastendrücken möglich sein, der erste Tastendruck startet die Bewegung, der nächste stoppt usw. Für die Bedienung mit einem Taster gibt es ein solches Script, ob es eins für die Zweitastenbedienung gibt, weiß ich nicht..
-
Der "Bukowski Draht" ist ein Begriff hier aus dem Forum. Wenn du löten kannst, kannst du dir selber einen bauen. Thomas Göbel thgoebel liefert dir auf Wunsch aber auch solche Teile zum Selbstkostenpreis...
-
Nochmal meine Frage: Was hast du hinter dem Zentraltaster fürs Bad montiert? Einen Plus 2PM wie bei den Rollladen? Das geht natürlich auch, ist aber relativ teuer...
-
Der TE wollte ja eine Art "Und" - Verknüpfung, wenn das Fenster zu ist und das Thermostat (an SW angeschlossen) eingeschaltet ist, dann soll der Shelly die Heizung einschalten. Das war mir aber zu unsicher, auf die Art wäre der Shelly die letzte Instanz vor der Heizung gewesen, unabhängig vom Zustand des Thermostaten hätte man auch nur über den Shelly schalten können (der I des Kontakt wäre ja dann mit der Dauerphase versorgt worden). Daher mein verdrahtetes "Und". Die Variante mit dem Relais (oder noch einfacher mit dem beliebten "Bukowski-Draht") hat natürlich ihren Charme, ohne geschaltetes Thermostat geht nichts, zusätzlich hat man aber auch die Information, wenn das Thermostat geschaltet hat...
-
Ich hatte den SW bewusst weggelassen, normalerweise ist es doch so, dass der letzte Befehl gewinnt. Wenn jetzt das Fenster befiehlt "Heizung aus" und danach schaltet das Thermostat ein, dann gewinnt doch das Thermostat, oder? Da aber von Homeassistant die Rede war, wenn der Eingang auf Detached steht und nicht direkt das Relais schaltet, sollte es gehen, wenn die Logik in HA abgebildet wird...
-
So könnte es gehen (Mini dürfte für 3A reichen, es darf aber auch gerne der 1Plus sein):
Mit dem Shelly unterbrichst du die Leitung zur Heizung, wann du den Shelly ein- oder ausschaltest, ist deine Sache.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Jeder mechanische Kontakt verschleißt, ein dauerhaft gibt es hier nicht. 1200W ist schon eine Hausnummer, der Shelly schafft das aber schon, zumal es sich hier um eine ohmsche Last handelt. Es kommt aber auch auf die Schalthäufigkeit an, wenn du sehr häufig schaltest, dann ist der Kontakt schneller hinüber...
-
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du im Bad 3 Rollladen, die jeweils mit Plus 2PM und BJ Serientaster ausgestattet sind. Kalibriert sind sie hoffentlich auch. Als Gruppentaster kannst du einen weiteren BJ Serientaster mit dem genannten I4 verwenden. Worauf bezieht sich deine Frage? Was hast du denn an der Tür verbaut?