Habe zwar noch kein Gen4 Gerät, aber seit Gen2 geht das Einbinden doch ganz einfach über Bluetooth (vom Handy aus). Die Tipps, die du gefunden hast, sind uralt und beziehen sich auf Gen1 Geräte, seit Gen2 haben alle eine lange ID.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo heyICE,
I und O des Shelly werden an GND und PB angeschlossen. Versorgen würde ich ihn nach Möglichkeit mit 230VAC, die 24V vom Tor brechen gerne schon mal ein, wenn der Motor sich bewegt. Im Shelly einen AutoTimerOff einstellen, 0.4 bis 1 Sekunde müsste passen.
Edit: Da war ich zu langsam (am Handy)
-
und als ich dann versuchte die Rolllade langsam runterzuziehen, wurde sie direkt wieder hochgezogen.
Dann ist die Endlage richtig eingestellt. Leider hat der Motor trotzdem einen Defekt, wie vermutet, hält die Bremse nicht mehr. Das läuft auf einen neuen Motor hinaus...
-
Vlt. muss ich doch mal den Vermieter kontaktieren.
Danach sieht es aus.
-
Rolllade ganz hochfahren.
Schalter ausschalten.
Von Hand am Rollladenpanzer ziehen.
Wenn alles in Ordnung ist, lässt sich nichts bewegen.
Ich tippe aber darauf, dass du den Rollladen herunterziehen kannst. -
Hallo JoergM.,
mit welcher Spannung wird der Shelly denn betrieben? Die meisten Lichtschranken benötigen eine Gleichspannung im Bereich zwischen 10 und 30V.
Das Günstigste, was ich in der Richtung gefunden habe, ist dies hier:
https://www.automation24.de/reflexionslich…0saArCuEALw_wcB
Zusätzlich wird aber noch ein Tripelspiegel benötigt. Die maximale Reichweite beträgt 3m, das könnte schon knapp werden.
In der Firma verwenden wir z.B. so etwas (gleiches Funktionsprinzip):
https://www.ifm.com/de/de/product/OJ5136
Ist aber deutlich teurer, mit entsprechendem Spiegel beträgt die Reichweite aber 8m.
Diese Lichtschranken sind aber alle nicht als Sicherheitseinrichtungen zugelassen. Vorteil dieser Bauweise ist aber, du hast Sender und Empfänger in einem Gerät, auf der Gegenseite brauchst du nur den Tripelspiegel.
Zusätzlich brauchst du bei Verwendung des Addon noch ein paar Bauteile.Eine Suche nach Lichtschranken mit 230V Versorgung brachte diese an den Tag:
https://www.pneumatik-shop24.com/p/reflektorlic…mwApN-csQlXqyn6
Leider geht aus der dürftigen Beschreibung nicht hervor, ob der Kontakt potentialfrei ist, wenn ja, dann kannst du sie direkt an dein ADDON anschließen.Beim großen A habe ich noch das hier gefunden:
https://www.amazon.de/Spiegelschalte…4307745&sr=8-19Wenn alle Angaben und der Aufdruck stimmen, dann hat sie einen potentialfreien Kontakt und kann direkt angeschlossen werden. Ob sie bei dem Preis wirklich von Omron ist, sei mal dahingestellt...
-
Dann kommt die Spannung von unten, so wie du es beschreibst, ist es auch richtig angeschlossen. Irgendwo (evtl. im Rollladenkasten) gibt es noch eine weitere Dose, wo der Übergang zum 4-adrigen Motorkabel (flexibel) stattfindet. (Außer, dein Motor ist uralt und wird direkt angeschlossen).
Miss doch einfach mal den Schalter wie weiter oben beschrieben mit dem Multimeter (Schalter komplett abgeklemmt, Multimeter im Bereich Ohm oder Durchgang).
Ich würde aber fast darauf wetten, dass die Bremse in deinem Motor hinüber ist. War der 2.5 defekt, oder warum hast du ihn getauscht? -
Wenn die Rolllade ganz oben ist, stoppt sie...kein weiteres ziehen.
Wenn du dann die Up - Taste ausschaltest (Schalter direkt angeschlossen, ohne Shelly), bleibt sie dann oben?
Kannst du sie von Hand herunterziehen? -
Du hast geschrieben:
Rolllade bewegt sich weder in die eine noch die andere Richtung, wenn das "Down" Kabel nicht eingeklemmt ist.
ist das wieder eingesteckt, fährt die Rolllade ohne Probleme komplett rauf oder runter. Jedoch darf man in der jeweiligen Auf-/Abwärtsbewegung den Taster nicht erneut drücken, da sie ansonsten nach unten abrauscht.Das irritiert mich. Wenn du L mit Up verbindest (nichts anderes macht der Schalter), dann muss der Rollladen hochfahren, bis er von selber stoppt (Endlage erreicht). Mit abgeklemmtem Down - Draht ist dann anschließend nur keine Abwärts - Bewegung möglich, Aufwärts muss ohne Down-Kabel funktionieren.
Fangen wir nochmal anders an: Waren die Endlagen eingestellt, bevor der erste Shelly ins Spiel kam? Ohne korrekte Einstellung der Endlagen funktioniert auch die Kalibrierung nicht.
Bei der Größe und dem Material, welches du genannt hast, ist der Rollladenpanzer natürlich ziemlich schwer. Bei defekter Bremse wird der Motor den Behang nicht in einer mittleren Position halten können. Wenn du ganz nach oben fährst, schaltet der Motor dann ab, oder versucht er weiter zu ziehen? -
Muss weiter arbeiten, habe meinen letzten Post ergänzt.
-
Deine Antwort habe ich gesehen, nachdem ich meinen Text losgeschickt habe. Da stimmt doch etwas ganz und gar nicht!
Wenn du das "Down"- Kabel weglässt, dann muss der Rollladen noch "Up" fahren können...Nachtrag: Kann es sein, dass du die ankommende Phase mit einer Motorleitung verwechselt hast?
Phase finden:
Stromlos schalten. Braune und schwarze Drähte abklemmen und in Wago Klemmen sichern, Dann Sicherung wieder einschalten und Wechselspannung zwischen Neutralleiter und den braunen / schwarzen Leitungen messen. (Die Wago Klemmen haben Öffnungen für die Messspitzen).
Da, wo etwa 230V ankommen, ist die Phase.Motor messen:
Der Rollladen sollte nicht ganz unten sein (evtl. Kiste drunter stellen), so dass keine Endlage erreicht ist.
Stromlos schalten. Motorleitungen abklemmen und anschließend zwischen Neutralleiter und den Motorleitungen den Widerstand messen, es sollten jeweils ein paar Ohm sein, die Werte sollten etwa gleich sein -
Mit Durchgangsprüfer die Funktion des abgeklemmten Schalters prüfen!
Mar_Tec So ist es. Das ist gefahrlos möglich, weil du den Schalter komplett vom Netz trennen kannst zum Messen. Eine Wippe schaltet von L nach "Up", die andere von L nach "Down". Beim Hin- und Herschalten muss es in jeweils einer Schalterstellung Durchgang geben, in der anderen nicht. Zusätzlich sind die Wippen mechanisch und elektrisch verriegelt, es kann mechanisch daher nur eine geschaltet werden. Elektrisch darf es zu keiner Zeit eine Verbindung zwischen "Up" und "Down" geben. Das ist schon alles.
Ich tippe aber nach wie vor auf eine defekte Bremse im Motor. Welche Abmessungen hat der Rollladen, aus welchem Material sind die Lamellen? Möglicherweise hat die Bremse nach etlichen Betätigungen nachgegeben... -
ich werde mir mal einen neuen Schalter holen, in der Hoffnung, es liegt nicht am Motor
Ich tippe auf den Motor.
Hast du ein Messgerät? Damit könntest du den Schalter überprüfen.
Wenn nein, du könntest versuchsweise eine Richtung (abwärts) am Schalter abklemmen und dann versuchen, ob der Rollladen stoppt.
ACHTUNG! Die freie Leitung zum Motor isolieren (Wago-Klemme), es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags! -
Beim Absender habe ich nur shelly.cloud geschrieben, in der Absicht, dass du alle Mails von dieser Domäne zu den vertrauenswürdigen Mails deklarierst. Bei den Weiterleitungsregeln gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, mit einer Regel lassen sich alle Mails, die von xxx@shelly.cloud kommen, weiterleiten...
-
Findest du bei den Anschlussdiagrammen:
-
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Über das Optionsrelais lässt sich auch erkennen, ob das Tor geschlossen ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Statt des Optionsrelais geht sicher auch ein Optokoppler mit Vorwiderstand.
-
Um den Fehler einzugrenzen, könntest du vorübergehend die Motorleitungen direkt am Schalter anschließen. Ich glaube zwar nicht, dass es am Shelly liegt, so kannst du den aber als Fehlerquelle ausschließen.
-
Hülsen schon, am Shelly aber etwas
einkaufeneinkürzen, so dass kein blankes Metall mehr sichtbar ist. Für die Eingänge darf der Querschnitt auch kleiner sein, gibt weniger mechanische Probleme.
Edit: Nach einem Monat zufällig einen Rechtschreibfehler gefunden. Die liebe Autokorrektur wollte lieber einkaufen gehen... -
Das ist nicht sicher. Selbst die normalen Hülsen sind mit 8mm Länge schon zu lang für den Shelly und müssen gekürzt werden...
-
(sondern fährt fast umgebremst runter).
Ist der Rollladen vorher ohne Shelly betrieben worden, wenn ja, hat es da funktioniert? Hört sich nach defekter Bremse an...
OT: Hat nichts mit dem Problem zu tun, gefällt mir aber trotzdem nicht: Die beiden (halbherzig) gefärbten gelb-grünen Adern als Schaltleitungen zu benutzen ist nicht so toll. Ich weiß auch nicht, ob die Aderendhülsen gut im Schalter halten. Hast du längere Endhülsen verwendet?