VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Mein Netzteil benötigt weniger Leistung, wenn ich auf 24V gehe, oder?
Nein, die Leistung des Netzteils richtet sich nach den LED Stripes. Der Shelly kann aber im 24V Betrieb doppelt so viel Leistung abgeben, wie im 12V Betrieb. Wenn die 10m LED Streifen insgesamt weniger als 288W Leistungsaufnahme haben, dann kannst du sie mit einem Shelly steuern.
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich einen X-Kondensator, wenn ich eine Phase mit einem Kondensator zum Neutralleiter zu überbrücken.
???
Bitte beschreibe doch einfach, was du vorhast, mit dem Satz oben kann ich wenig anfangen...
-
Laut Homepage sind 400cm lange LED Streifen mit max. 68W angegeben. Bedeutet, dass ich den Shelly in die Mitte packe und nach links und rechts je 400cm gehen kann, ohne die max. Leistung von 144W zu überschreiten, richtig?
Ja, haut gerade so hin. Das Netzteil muss natürlich auch dazu passen, 150W sollte es mindestens liefern.
Du könntest auch auf 24V umschwenken, dann hat es der Shelly etwas leichter.
Persönlich nutze ich seit mehr als 3 Jahren folgendes im Wohnzimmer, bisher ohne Probleme:
https://www.amazon.de/dp/B07G5CJ1LY?…asin_title&th=1
und
https://www.amazon.de/dp/B07KJMZ41Y?…_fed_asin_title
jeweils 2 Stück, aufgeteilt auf 7 Schränke/Vitrinen. Gesteuert wird das Ganze von 2 Shelly RGBW2. Zusätzlich gibt es noch einen I4 mit 4-fach-Taster, darüber lassen sich bestimmte Szenarien aufrufen. Die Meanwell Netzteile haben einen guten Wirkungsgrad, daher hängen sie bei mir dauerhaft an der Netzspannung. Man liest auch öfter von pfeifenden Netzteilen in Zusammenhang mit Shellys, dieses Problem haben die Meanwell nicht.
-
kann ich theoretisch 4 dieser Streifen an je einen Kanal des Shellys RGBW2 hängen
Wie genau meinst du das? Die von dir gewählten Streifen benötigen alle 4 Kanäle des Shelly, du hast 3 Farbkanäle und einen Kanal für Warmweiß. Du kannst mehrere Streifen parallel anschließen, sie werden dann aber alle zusammen gesteuert. Wichtig ist, dass du die Leistung des Shelly nicht überschreitest, im 12V Betrieb sind das 144W für alle 4 Kanäle zusammen.
-
Da ja offensichtlich ein Fehler vorliegt, würde ich auf Nachbesserung bestehen. Wenn es neu installiert wurde, dann sollte es auch funktionieren...
-
Vermutlich so, wie der Shelly Plus 2 PM im Cover Modus es tut. Dieser misst die Last (Stromaufnahme). Wenn diese deutlich ansteigt, bringt der Motor gegen den Widerstand am Anschlag ein höheres Drehmoment auf. Dann wird abgeschaltet.
Kurzer Hinweis, Rollladen haben in der Regel Endschalter (mechanisch oder elektronisch) und schalten darüber ab, nicht über die erhöhte Stromaufnahme. Bei Torantrieben gibt es fast ausschließlich elektronische Endschalter, die Endlagen werden einmalig eingelernt. Bei den Toren sitzt oft ein Hallsensor auf der Welle, der die Umdrehungen zählt. Es gibt aber auch vereinzelt Antriebe mit herkömmlichen Endschaltern.
-
Habe ich drin (trinkwassergeeignet). Die Wasserversorgung habe ich beim Bau des Hauses selber installiert, habe mich damals an den Beispielplänen vom Speicherhersteller orientiert.
-
Mögliche Ursachen:
Zirkulation falsch konstruiert.
Fehlende (oder defekte) Schwerkraftbremse.
...
-
Habe es bei mir im "Hauptbad" mit dem "Hauptlicht" gekoppelt. Wird dieses eingeschaltet, dann springt die Zirkulationspumpe im Keller für 5 Minuten an. Zusätzlich wird einmal die Woche morgens zur normalen Duschzeit für 15 Minuten eingeschaltet, damit die Leitungen gespült werden (Stichwort Legionellen...).
-
IP Schutzklasse habe ich nirgends gefunden, nur die zugelassenen Umweltbedingungen.
Umwelt
• Arbeitstemperatur: -20°C bis 40°C / -5°F bis 105°F
• Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70% RH
Daraus, und aus der Bauform lässt sich ableiten, dass der RC Button 4 nicht wasserdicht ist, unter der Dusche hat er sicher nichts zu suchen
.
Wenn du ohnehin hinter eine Steckdose einen Shelly als Gateway einbauen willst, dann tausche doch den Lichtschalter gegen einen Taster und baue den Shelly dorthin. Betreibe in im "Detached Mode", einfacher Tastendruck schaltet das Badlicht, doppelter Tastendruck schaltet die Zirkulationspumpe. Du kannst dir dann den RCB4 sparen...
-
Beim normalen BluButton kann man das Piepen abstellen, wird beim Tough dann auch gehen.
Er hat die Schutzklasse IP65 und ist daher mit Sicherheit dichter als der Button 1.
Ob der Tough eine LED hat, weiß ich nicht, der "normale" Blu Button hat eine.
Es gibt ja aber auch noch den BLU RC Button 4 und den BLU Wall Switch 4, vielleicht gefallen die dir besser...
Edit: Bei Shelly steht IP54, die IP65 hatte ich bei Reichelt gesehen, weiter unten steht dort aber auch IP54. Ist dann offensichtlich ein Fehler...
-
Shelly Plus 1, oder die direkten Nachfolger (Shelly 1 Gen3 oder Gen4), der blaue Shelly.
-
Hast du irgendwo auch Shellys ab GEN2 verbaut? Dann könntest du den Blu-Button verwenden, der neuere Shelly dient dabei als Gateway und muss sich in Bluetooth Reichweite zum Button befinden (etwa 10m).
Es gibt auch ein separates Gateway, kann man z.B. in den freien USB Port des Routers stecken.
-
Ja, Ich habe alle vier an mein VLAN angebunden.
Hat dein VLAN denn auch Zugang zum Internet?
-
Ich verstehe, was er meint, an O kann beim PM aber nur das rauskommen, was am L reingeht (ebenfalls sehr laienhaft ausgedrückt)...
-
Noch eine Frage an vmlinuz95, hast du auch mal versucht, einen nach dem anderen einzubinden (jeweils nur ein "nicht eingebundener" Shelly an Spannung)? Das geht aus deinen Posts nicht hervor...
-
Stimmt, daher habe ich auch diesmal nicht ausführlich geschrieben, wie man so eine Schaltung aufbauen kann. Wenn der TE aber weiß, welche Seite vom Lötkolben heiß wird und er selber schon mal Platinen bestückt und anschließend verlötet hat, dann dürfte der Gedankenanstoß reichen.
-
Mit 2 Optokopplern, oder in diesem Fall mit einem Dual Optokoppler und 2 Widerständen geht es...
Erfordert allerdings sorgfältiges Arbeiten, an einer Seite vom Optokoppler liegt Netzspannung!
-
Kurze Frage an Bike2200,
handelt es sich bei der Phase vom Taster um die gleiche Phase, die den Shelly versorgt, oder hast du eine andere Phase genommen und damit den Eingangskreis des Shelly gekillt (400V)?
-
Auch OT: Ich tippe lieber auf richtigen Tastaturen herum, beim Telefon nutze ich dagegen das System "Kreisen und Zuschlagen", das geht nicht so schnell...
Dann ist die Autokorrektur gelegentlich anderer Meinung als ich und muss überzeugt werden 