Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kleiner Nachtrag: Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, du kannst die gewünschte Laufzeit z.B. auch mitsenden.
    Ich steuere meine Zirkulation auch mit einem Shelly, ich mache es aber ein bisschen anders als du es vorhast. Montags morgens zur normalen Aufstehzeit lasse ich die Pumpe zeitgesteuert 15 Minuten laufen, damit die Leitungen einmal in der Woche etwas länger "gespült" werden.
    Sonst läuft die Pumpe 5 Minuten, ein vorzeitiges Abschalten ist bei mir nicht vorgesehen.

    Hallo Haiopai ,
    ich würde Aktionen statt Szenen verwenden, dann bist du unabhängig von der Cloud.
    Am einfachsten machst du folgendes:
    Im Shelly, der die Pumpe schaltet, legst du einen AutoTimerOFF an, Zeitdauer 5 Minuten. Dann wird die Pumpe generell nach 5 Minuten Laufzeit abgeschaltet, egal, wodurch sie eingeschaltet wurde.
    In den "sendenden" Shellys brauchst du je 2 Aktionen. Diese kannst du dir einfach mit der App oder am Computer (https://control.shelly.cloud) zusammenklicken.
    Vorher würde ich bei den Eingangseinstellungen noch "Getrennter Schalter" wählen, dann schaltet das eingebaute Relais nicht mit.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    anklicken, dann "Aktion hinzufügen".
    Name eingeben, z.B. "Pumpe an", weiter.
    Aktive Zeit einfach mit "Weiter" überspringen (dann arbeitet sie rund um die Uhr).
    Bedingung: Wenn "Eingang ein" auswählen, weiter.
    Urls: Aktionen "+ Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen" wählen
    Raum und Gerät auswählen (den Shelly der Pumpe).
    Ausgang steuern, An, speichern.
    Speichern

    Die nächste Aktion genauso anlegen, Name z.B. "Pumpe aus",
    Bedingung: Wenn "Eingang aus"
    ...
    Ausgang steuern, Aus, speichern.
    Speichern

    Das war es schon.

    Kannst du auch machen. Wie geschrieben, ich kenne deine elektrischen Fähigkeiten nicht. Du kannst schauen, wo das Netzkabel des Antriebs angeklemmt ist und den Shelly dort parallel anklemmen. Alternativ kannst du ihn auch mit den 24VDC aus dem Antrieb versorgen, ich würde aber davon abraten, wenn das Tor fährt, dann kann die Spannung einbrechen und der Shelly steigt aus...

    Woher bekommt er dann die Spannung

    Auf deinem Foto sieht man ja auch eine 3fach-Steckdose. Wenn du den Shelly in eine Aufputz-Abzweigdose packst, dann kannst du ein Netzkabel (mit Stecker) von einem ausgemusterten Elektrogerät verwenden, Für die Verbindung zum Tor brauchst du dann ein weiteres Stück Leitung mit mindestens 2 Adern. Deine Fragen lassen aber vermuten, dass die Elektrik nicht dein Fachgebiet ist, am besten holst du dir jemand dazu, der das nötige Werkzeug hat und der dir helfen kann. Die Abzweigdose sollte auch vernünftig befestigt werden...

    I und O des Shelly werden hier angeschlossen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Shelly braucht auch noch eine Spannungsversorgung. Leider ist der Mini keine gute Wahl, besser wäre ein Plus 1 gewesen. Den dürftest du mit 230VAC versorgen, beim Mini reichen die Sicherheitsabstände im Inneren nicht, es könnte gefährlich werden.

    Wenn es soweit ist, werde ich einen 2PM nehmen, aus den oben genannten Gründen. Funktionieren würde es aber auch mit einem einkanaligen Shelly + zusätzlichem Relais, da ich keine Mittelstellung brauche, nur auf und zu. Es geht hier ja aber nicht um mich, der TE sucht nach einer Lösung, ich habe das verlinkte Stellventil vorgeschlagen und mir dann gleich selber eins bestellt, da ich ebenfalls während mehrtägiger Abwesenheit das Wasser absperren möchte...

    Du kannst den Öffnungsgrad doch direkt in der Szene eingeben. Es können auch mehrere Rollladen gleichzeitig gesteuert werden, auch auf unterschiedliche Werte, damit es optisch gleich aussieht (der innere Monk lässt grüßen). Was bei dem einen Fenster 50% sind, das sind beim Nachbarfenster 48%...

    Du kannst auch eine zeitbasierte Szene erstellen. Als Startzeit wählst du einen Zeitpunkt in der Vergangenheit. Gestartet wird die Szene dann über den "Play" -Button.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das stimmt schon, allerdings muss man sich dann für eine Vorzugsrichtung entscheiden. Entweder standardmäßig geöffnet (dann braucht es ein wenig Strom, wenn es mit dem Shelly geschlossen wird, das Relais des Shelly und das zusätzliche Relais bleiben dann angesteuert), oder halt umgekehrt, dann wird im geöffneten Zustand etwas Strom für das Relais verbraucht. Die erste Variante hat aber den Nachteil, fällt der Shelly aus, dann öffnet das Ventil...

    Wenn ich mit so einem Stellantrieb bewässern würde, dann würde ich auch mit einem einkanaligen Shelly arbeiten. Für die Hauptwasserzufuhr gönne ich mir aber einen Plus 2PM.

    Letztlich muss jeder selbst wissen, ob und wie er es umsetzt, die letzten 30 Jahre hatte ich gar nichts in der Richtung, die Wasserzufuhr war und ist (noch) ständig geöffnet. Ich kenne allerdings ein Haus im Ort, welches als Wochenendhaus genutzt wird. Dort ist vor Jahren eine nicht fachmännisch angebrachte Verschraubung auseinander geflogen. Bemerkt wurde der Schaden erst nach etwa einer Woche. Es ist schon erstaunlich, wieviel Kubikmeter Wasser in dieser Zeit durch einen halb Zoll Anschluss fließen...

    Die Google Bildersuche mit der Platine oben brachte eine sehr große Übereinstimmung mit einem Hörmann Promatic 3. Nur die Potis sitzen etwas anders. Wenn nichts von Steinau zu finden ist, dann würde ich den Shelly wie folgt anschließen (bei genauem Hinsehen sieht man auch den Aufdruck auf der Platine, Schaltersymbol mit + und -):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachtrag: Ich habe mir folgendes Teil gekauft: Ebay
    (2 Wege, 1 Zoll DN25 ).Verbaut habe ich es noch nicht. Der Kugelhahn macht einen robusten Eindruck. Zur Stelleinheit kann ich noch wenig sagen, sie lässt sich vermutlich nicht zerstörungsfrei öffnen...
    Es handelt sich um ein Stellventil mit getrennten Ansteuerungen für Öffnen und Schließen. Die Leistungsaufnahme während der Bewegung beträgt etwa 4W (gemessen). Die Dauer eines Umsteuervorgangs ist mit 30 Sekunden angegeben, in der Praxis waren es weniger als 15 Sekunden. Im Inneren sind Endschalter verbaut, das Ventil stoppt in der jeweiligen Endstellung und braucht dann auch keinen Strom mehr. Als Ansteuerung wäre ein Shelly Plus2 PM im Rollladenmodus ideal, ob man ihn bei der geringen Leistungsaufnahme kalibrieren kann, weiß ich nicht, das ist aber auch nicht erforderlich, Zwischenstellungen sind für die gedachte Anwendung eher nicht nötig.

    Was mich stört: Trotz Anschluss 1 Zoll und Kennzeichnung DN25 ist der Durchmesser/Durchfluss des Kugelhahns deutlich geringer. Es dürften so etwa 19 bis 20mm sein, genau messen konnte ich nicht, Messschieber liegt in der Werkstatt, es regnet und ich möchte das warme Wohnzimmer nicht verlassen :).
    Ich werde das Teil trotzdem irgendwann in die Hauptwasserleitung einbauen, um bei mehrtägiger Abwesenheit einfach absperren zu können. Ich denke, mit dem etwas reduzierten Durchfluss komme ich klar...

    Ein paar zusätzliche Infos wären hilfreich. Woher soll die 2. Lampe ihre Spannung bekommen? Sind noch Adern an der 1. Lampe frei, oder führt nur ein 3 adriges Kabel zur 1. Lampe? Eine kleine Skizze vom Istzustand wäre nicht schlecht...

    17 Meter 5 x 1,5 NYM verlegt

    Das ist schon fast grenzwertig, wenn du die vollen 16A ausschöpfen willst, ein etwas größerer Querschnitt hätte nicht geschadet.
    Ich weiß ja nicht, was in diesem Schuppen sonst noch betrieben wird und wie lang die jeweiligen Zuleitungen sind...

    Wie kann ich denn auf einen Isolationsfehler prüfen? Klingt ja nicht so toll.

    Dafür gibt es spezielle Installationstestgeräte. Im einfachsten Fall genügt auch ein Isolationstester, so etwas gibt es schon um die 50€. Man muss aber auch wissen, wie man damit umgeht, mit beiden Geräten kann man auch Schaden anrichten, wenn es dumm läuft. Letztlich sind das Arbeiten, die eine Fachkraft machen sollte. Was du (evtl) machen kannst, Sicherungen abschalten, BKW allpolig abklemmen, Sicherungen wieder rein und schauen, ob die 200W bleiben. Wenn nein, dann könnte es doch der Hoymiles sein, kann ich mir aber kaum vorstellen, bei der Leistung würde er warm werden...