Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kann man so oder so sehen...
-
Basieren auf ursprünlichen Ausgabenstellung einer Ansteuerung durch einen 2PM benötige ich nun eine zusätzliche DC Spannungsquelle.
Nein.
Es gibt auch die Lösung mit dem 230VAC Ventil, hier noch mal der Link.
Das kann man direkt an einen 2PM anschließen und im Rollladenmodus betreiben. -
Vielleicht induziert der Türöffner eine Spannung, die den Shelly zum Absturz bringt. Dagegen spricht, dass es nicht erst beim Abschalten des Shelly passiert. Trotzdem würde ich eine Diode antiparallel zum TÖ klemmen, schont auch den Relaiskontakt. Bleibt noch das Einbrechen der Versorgungsspannung. Das könntest du messen, Multimeter parallel zur Spannungsversorgung klemmen, Kontakt für 2-3 Sekunden überbrücken, so dass der TÖ anzieht, währenddessen die Spannung am Multimeter beobachten...
Wenn es ein stabilisiertes Netzteil ist, kannst du einen Elko parallel zum Ausgang schalten, z.B. 1000uF/50V, oder gleich ein anderes Netzteil mit höherem Ausgangsstrom nehmen...
-
Mal eine etwas ketzerische Frage, ich hoffe, ich werde nicht gesteinigt. Um wieviele Paneele handelt es sich denn? Wäre es nicht sinnvoller, diese so zu befestigen, dass sie Wind und Wetter standhalten? Der Aufwand, der hier für die Seilwinde betrieben werden muss, wäre möglicherweise an anderer Stelle sinnvoller gewesen...
-
-
Es gibt ein ESP8266 Projekt, wo ein ESP als "Pseudo" - Türsprechstelle mit der Fritzbox kommuniziert. Nutze ich an meiner Haustürklingel. Drückt jemand den Klingelknopf, klingeln in Haus und Werkstatt insgesamt 7 schnurlose und 3 fest angeschlossene Telefone. Frau und Kinder sind jedesmal aufs Neue begeistert
-
Ist die Erkennung gut oder erst wenn man direkt davor steht?
Prinzipbedingt werden Bewegungen quer zur Front am besten erkannt (wie steffda auch schon schrieb). Das ist aber bei allen normalen BWM so.
Zur Erkennung kann ich nicht viel sagen, bei mir funktioniert es, sie sind in der Nähe der jeweiligen Eingangstür platziert...Und brauche ich i4, Plus 1 oder Plus 1 Mini an den Lichtschaltern?
Der I4 kann nichts schalten, nur "fernsteuern", die anderen beiden kommen in Frage, sie unterscheiden sich in der Größe und der Schaltleistung. Was sind das denn für Lampen, die geschaltet werden sollen, wie viele hängen an einem Schalter, wie ist die Schaltung zur Zeit aufgebaut?
-
Von meinen 3 Blu Motion zeigen 2 Stück 100% Batterie an (befinden sich im Haus), einer zeigt 73% an, ist in einer kalten Halle verbaut. LEDs habe ich deaktiviert. Verbaut sind sie seit Frühjahr irgendwann...
-
Hallo lea2304 ,
von Shelly gibt es auch ein "Sicherheitsbundle", enthält unter anderem auch 3 Blu Motion. Günstig gibt es das z.B. hier:
https://www.pollin.de/p/shelly-start…chschutz-591738
oder hier:
https://www.reichelt.de/shelly-plug-pl…ru-p373748.html
Gab es auch schon mal für knapp 38€, verglichen mit den Einzelpreisen sind 60€ aber immer noch günstig. -
-
Wie alt ist der Shelly denn und welche Firmware ist drauf? Vielleicht mag sie deine SSID nicht wegen irgendwelcher Sonderzeichen. Vielleicht mal in einem anderen Netzwerk versuchen und dann ein Firmwareupdate machen?
-
Gebe SSID und Passwort ein und bestätige mit SAVE.
Hier wird vermutlich der Fehler liegen. Evtl wird am Ende ein unnötiges Leerzeichen angehängt (macht Android gerne), oder du gibst das falsche Passwort ein. Es geht hier um das WLAN Kennwort, nicht das Router-Passwort (hatten wir hier schon, deshalb schreibe ich es)...
-
Manche Motoren vertragen nicht gleichzeitig AUF & ZU.
Plus 2PM im Rollladenmodus, schon ist das Problem gelöst.
Wahrscheinlich wird man nicht kalibrieren können (gemessene Leistungsaufnahme 4W), das spielt aber auch keine Rolle, da nur in die Endlagen gefahren wird. Laufzeit des Shelly auf 30 Sekunden einstellen, dann gibt es genug Reserve für die komplette Bewegung (dauert gemessen unter 15 Sekunden). -
-
-
Um welchen Shelly handelt es sich?
-
Das geht dann über die "Bedingungen - Einschalten", "Lokalen Aktionen - Ausgang steuern - Aus - Wert umkehren nach XXX"?
Damit sendest du die Zeitdauer mit, wie zuvor erwähnt. Der AutoTimerOFF gehört im den Shelly, der die Pumpe schaltet.
-
Die Aktionen sind auf Schalter zugeschnitten. Wenn du den Eingang des Shelly nur kurz ansteuerst, dann ist das wie ein schnelles Ein- und Ausschalten. Der Pumpenshelly wir dann auch nur kurz einschalten. Ein paar Sekunden sollte das Signal schon anliegen, dann siehst du die Änderung auch in der App...
-
Kleiner Nachtrag: Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, du kannst die gewünschte Laufzeit z.B. auch mitsenden.
Ich steuere meine Zirkulation auch mit einem Shelly, ich mache es aber ein bisschen anders als du es vorhast. Montags morgens zur normalen Aufstehzeit lasse ich die Pumpe zeitgesteuert 15 Minuten laufen, damit die Leitungen einmal in der Woche etwas länger "gespült" werden.
Sonst läuft die Pumpe 5 Minuten, ein vorzeitiges Abschalten ist bei mir nicht vorgesehen.