Mich würden nach wie vor die Antworten zu #26 interessieren...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist nur ein kosmetisches Problem. Alles, was hinter "Dann" kommt, wird gleichzeitig ausgeführt, es sei denn, es gibt dort separate Verzögerungen. Hier ein Beispiel einer langen Szene:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Beim Aktivieren werden sofort diverse Außenbeleuchtungen eingeschaltet, Radio und Licht in einem separaten Raum abgeschaltet, nach 1 Sekunde werden die Arbeitssteckdosen abgeschaltet, nach 10 Sekunden wird die erste Gruppe Lampen abgeschaltet, dann jede weitere Sekunde die nächsten 3 Gruppen.
Die Verzögerungen beziehen sich immer auf die Auslösung der Szene. Wie man sieht, ging es zunächst nur um die Außenbeleuchtung Werkstatt und die 4 Gruppen Licht, alles, was weiter unten steht kam später hinzu, startet aber früher als die Lichtgruppen... -
Am Shelly1 ein Netzteil, 230 Volt Eingang, 12V Ausgang für Brunnenbeleuchtung, festverdrahtet.
In deiner Zeichnung sieht man aber am Ausgang des Shelly1 zwei parallel geschaltete Steckdosen. Wie ist es denn wirklich? Welche Verbindung besteht zwischen den Leitungen am Shelly 1 und Shelly 2PM?
-
Skizziere mal, wie du es angeschlossen hast. Eigentlich ist es ganz einfach: Der abgehende Draht vom letzten Schalter, der zur Lampe ging, kommt an SW. Der Shelly braucht dauerhaft L und N.
-
So einstellen, dann sollte es funktionieren...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wie hast du es angeschlossen? Ist beim letzten Schalter der Neutralleiter vorhanden? Warum kommt dir die Lampe dunkler vor, sie wird ja dann doch irgendwie geschaltet...
-
Frage mich was der I überhaupt macht
Dort könntest du einen Schalter oder besser Taster anschließen um den Shelly zu schalten, wenn er am Dauerstrom hängen würde.
Das "I" ist hier evtl etwas verwirrend, wenn man den RGBW2 und den Plus 1 vergleicht, dort heißt der Eingang "SW". "I" ist dort der Eingang des potentialfreien Kontakts...
Vielleicht hätte man beim RGBW2 auch die Bezeichnung "SW" nehmen sollen... -
Was ist angeschlossen, wie ist es verdrahtet (Skizze)?
Vermutlich hast du 2 Stromkreise gemischt, die Fotos helfen leider nicht weiter...
-
Bei der Beleuchtung gibt es eine einfache Möglichkeit. Das Eltako in deiner Verteilung ist ein Relais (kein Stromstoßschalter). Dieses steuert das alte Treppenlichrelais von Theben an.
Um diese beiden Komponenten geht es vermutlich. Du kannst einfach das Treppenlichrelais rauswerfen, das Eltako Relais bleibt drin und wird wie bisher über die 8V Wechselspannung angesteuert (über den Taster). Mit dem potentialfreien Kontakt des Eltako schaltest du die 230V auf den Eingang des Shelly (Phase vom selben Sicherungsautomat, der auch den Shelly versorgt).
Ich kenne deine elektrischen Fähigkeiten nicht, wenn es Unklarheiten gibt, dann kann ich auch einen kleinen Plan zeichnen, oder du fragst einen befreundeten Elektriker, der Umbau sollte für Fachpersonal ohne Probleme möglich sein. -
Ich dachte man kennt sich mit der http shortcut app im Detail aus?
Wie kommst du auf die Idee? Die genannte APP bietet sehr viele Funktionen. Mir reichen die 20%, die ich für meine Anwendungen brauche. Authentifizierung einzelner Shellys fällt nicht darunter...
Wenn ich deinen Beitrag in #16 sehe, dann frage ich mich, wozu du soviel Aufwand betreibst. Ein gesundes Maß an Sicherheit ist völlig ausreichend, oder steuerst du ein AKW mit den Shellys
? -
Oder die "http-shortcuts" App nutzen. Da kannst du auch schöne Buttons basteln, siehe Screenshot:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sinn sehe ich nach wie vor keinen darin...
Ich habe es aber ausprobiert, das Kommandohttp://admin:54321@192.168.2.87/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=90
fährt den Rollladen auf 90%, wenn zuvor als Passwort 54321 festgelegt wurde. (IP-Adresse anpassen).
Aber: Weitere http-Requests funktionieren dann auch ohne Angabe eines Passworts. Wie lange das gilt, weiß ich nicht.
Noch schlimmer ist aber, wenn ich jetzt bewusst ein falsches Passwort im Request mitsende, dann interessiert das den Shelly nicht die Bohne, der Rollladen fährt brav auf die gewünschte Position.
Fazit: Passwörter auf einzelnen Shellys machen wenig Sinn, das gesamte System sollte vor Eindringlingen geschützt werden... -
Mit "Post" ist es ziemlich sicher möglich. Du musst dir aber dann mal die API-Doku zu Gemüte führen und ein paar Versuche machen:
Authentication -
Den letzten Satz hatte ich überlesen...
Soweit ich weiß, ist das Entsperren über den http-Request nicht möglich.
Frage: Warum hast du dem Shelly ein Passwort gegeben? Welche zusätzliche Sicherheit soll das bringen? -
Da nun diese keine HTTP mehr unterstützen soll man das mit cURL machen.
Wer behauptet denn sowas?
Codehttp://192.168.xxx.xxx/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=75 oder http://192.168.xxx.xxx/roller/0?go=to_pos&roller_pos=75Kommandos findest du hier...
-
Also Ihr kommt ins Wohnzimmer und wollt einen Knopf drücken
Einen Knopf auf dem Handy oder einen Taster an der Wand?
-
Ein Bild der Verdrahtung würde helfen. Wenn ich raten müsste, dann tippe ich auf "Tod durch 400V", ein vermeintlicher Neutralleiter ist in Wirklichkeit eine geschaltete 2. Phase?
-
Ein extern angeschlossener Schalter ist gemeint...
-
Da gibt es ein paar Gründe.
Die Tuya Cloud ist einer davon. Dann glaube ich nicht, dass die Teile lange halten werden, da auf kleinem Raum die doppelte Anzahl an Relais verbaut sein dürfte. Dafür schaltet jeder Kanal dann auch nur 3A. Insgesamt gefällt mir auch der Aufbau nicht mit den Litzen für die Eingänge. -
und ich würde es kaufen.
Ich nicht...