und die Dimmerfunktionalität noch gegeben ist
Da wird eine smarte Shelly Lampe gedimmt...
und die Dimmerfunktionalität noch gegeben ist
Da wird eine smarte Shelly Lampe gedimmt...
Wenn du dir das Video genau anschaust, dann siehst du im ersten Teil 2 Shellys, der grüne ist der Dimmer 2, dieser schaltet und dimmt die Lampe. Der Plus 1 dient nur zur Fernsteuerung und wird nicht gebraucht, wenn der Taster direkt am Shelly angeschlossen ist. Statt Lichtschalter sollte es aber ein Taster sein, es kann auch ein Doppel- oder Serientaster sein (2 Wippen), dann hast du getrennte Wippen für heller und dunkler. Ob man die Helligkeit derart langsam (halbe Stunde) steigern kann, weiß ich nicht, ich habe keinen Dimmer 2....
Edit: Während ich getextet habe, hat MIHO deine Frage beantwortet, man kann ganz langsam hochdimmen
Der Shelly Plus 1 kann nur schalten, nicht dimmen.
Gibt es somit keine "günstigere" Lösung, wenn ich nur eine Wippe haben
Kenne mich mit dem Jung Schalterprogramm nicht aus, habe aber auch nichts anderes gefunden, da du ja nur eine Wippe mit Mittelstellung willst...
ich wollte nur eine Wippe mit der man den Rolladen nach oben und unten fahren kann
OT: Einen ähnlichen Taster (Jung 532-4U) gibt es auch mit 2 Wippen, damit könnte man 2 Rollladen unabhängig voneinander bedienen (nur eine Einbaustelle), oder, noch besser, den Shelly I4 ansteuern. Dann muss man nicht die hässlichen gewöhnungsbedürftigen WS von Shelly verwenden...
Hier das Endergebnis, allerdings mit nur 5 Sekunden Einschaltdauer. Wenn du dich durch die Szene hangelst, dann einfach mal im "Dann" Teil die benutzerdefinierten Timereinstellungen aktivieren, siehe hier:
Ist mit der App oder über "https://control.shelly.cloud" recht einfach...
Warum die Shellys neu starten, kann ich mir auch nicht recht erklären. Ist evtl die automatische Firmware Aktualisierung aktiviert?
Gib mal den Befehl
http://192.168.x.x/rpc/shelly.getstatus
in die Adresszeile deines Browsers ein (IP - Adresse des entsprechenden Shelly verwenden).
Hinter "source:" findest du die Quelle des letzten Schaltbefehls, z.B. "button"
Loetauge hat die Ergebnisse hier erklärt:
Hallo Airbus
das müsste mit einer Kombination aus Aktionen und Szenen funktionieren, wenn du nicht den Premium Account hast (wovon ich ausgehe).
Allerdings brauchst du einen weiteren Shelly (oder einen nicht benutzten Ausgang eines Shellys) als Zwischenspeicher.
Vorgehensweise: Im "Hilfs-Shelly" einen Zeitplan erstellen, der den Ausgang zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang einschaltet.
Im "Beleuchtungs-Shelly" eine Szene anlegen, die den Ausgang einschaltet, wenn die Taste gedrückt wird und der Hilfs-Shelly eingeschaltet ist.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, den Eingang des "Beleuchtungs-Shelly" über eine Aktion auf "Detached" zu stellen (und zurück), bei den Aktionen gibt es aber leider keine Möglichkeit, Astrofunktionen zu nutzen...
Evtl. kann es auch mit einem Script funktionieren, ich weiß allerdings nicht, ob man dort auf die Sonnenauf/Untergangszeiten zugreifen kann...
Du solltest den AP Modus mit einem Passwort schützen, wenn er dauerhaft eingeschaltet ist.
Wie geschrieben, es sollte funktionieren. Handelt es sich wirklich um den gleichen Antrieb wie im Eingangspost? Kann (testweise) mal mit einem herkömmlichen Taster probiert werden?
Ergänzend dazu, der Motor kann rechts oder links in der Welle sitzen, entsprechend ändert sich die Drehrichtung für auf und ab. Daher den eingebauten Motor ohne eingehängten Panzer komplett in die Ab - Richtung laufen lassen, bis er von selbst abschaltet. Erst dann den Panzer einhängen und die Endlagen einstellen. Das ist dann ein Kinderspiel, weil die Ab - Position schon fast richtig steht...
Hallo m-knorn
hast du den Shelly parallel zum Antrieb angeschlossen,so dass sichergestellt ist, dass L des Shelly an 1 des Antriebs und N des Shelly an 2 des Antriebs liegen? Die Schaltung müsste funktionieren, egal ob "normaler" Shelly oder PM.
Eine gewisse Kontinuität sollte man dann schon beibehalten und es auch nicht übertreiben. Single Push schaltet das Licht, was direkt angeschlossen ist (hoher WAF, kaum Umgewöhnung zum ehemaligen Schalter), Doublepush schaltet die Stehlampe im gleichen Raum. Um die Weihnachtszeit kommen dann Triple und Longpush dazu, um Krippe und Baum zu erhellen .
Den TriplePush der Außenbeleuchtung (im Flur) braucht sich außer dem harten Kern der Familie niemand zu merken, der öffnet oder schließt das Garagentor.
Da man leider im Rollladenmodus entsprechender Shellys nicht auch noch zusätzlich solche Tastenaktionen hinterlegen kann, öffnet der direkte Nachbartaster der Terassenbeleuchtung alle Rollläden mit Doublepush, ein Longpush schließt sie alle.
Es gibt noch ein paar andere Taster in Haus und Werkstatt, ich will es jetzt aber nicht ausufern lassen...
Fazit ist, wenn es nur um die Erweiterung einer bestehenden Wechselschaltung geht, dann können die Schalter bleiben, soll zusätzlich etwas anderes geschaltet werden, dann machen Taster Sinn. Mein Beispiel mit der Stehlampe ist unter anderem dadurch entstanden, dass es mein im Wohnzimmer verwendetes Schalterprogramm nicht mehr gibt, ich aber die Stehlampe schon beim Betreten des Raums schalten will, nicht erst 3 Meter später am Sofa
Ich schrieb, dass ich so umverdrahten würde, dass die Schalter parallel am Shelly liegen.
Da muss ich dann auch noch kurz meinen Senf dazu geben. Schalter parallel bedeutet, 1 Schalter geschlossen, nichts geht mehr an den anderen Schaltern. Wenn parallel, dann müssen es auch gleich Taster sein. Viele Schalter kann man zwar einfach umrüsten, aber ohne triftigen Grund würde ich mir die Arbeit nicht antun, obwohl ich grundsätzlich ein Freund von Tastern bin, Stichworte Single, Double, Triple und Longpush.
Es gibt auch ALU Profile für LED Stripes, auf Wunsch auch mit Abdeckung, allerdings müssten auch die sinnvollerweise an ein paar Stellen verschraubt werden. Dafür muss man allerdings Löcher bohren und diese ansenken, nach dem Einkleben der Stripes kommt man dann nur leider nicht mehr an die Schrauben dran...
Da auf dem RGBW2 keine Scripte möglich sind, müsste der "aufrufende Shelly" (oder wer auch immer die Aktion auslöst) zuvor den RGBW2 "abfragen" und dessen Zustand speichern. Nachdem das Blinken vorbei ist (die Zeitdauer kannst du ja in der Aktion mitsenden), müsste eine weitere Aktion folgen, die den ursprünglichen Zustand wieder herstellt. Rein über Aktionen wird das vermutlich nicht machbar sein, mit einem Script im "aufrufenden" Shelly sollte das aber funktionieren. Leider kann ich dir das aber nicht programmieren, ich würde es zwar mittlerweile hinbekommen, es dauert bei mir aber zu lange, mir fehlt die Übung, nicht meine gewohnte Programmierumgebung...
Das heißt aber das ich die Anschlüsse Doppelt belegen muss. R für eine Hälfte, R für die andere Hälfte - je Farbe. Geht das?
Das ist kein Problem.
In Gedanken war ich schon beim Festschrauben, bis ich Wasserbett gelesen habe...