In der Dose sieht man hinten eine blaue Leitung. Ist das zufällig der Neutralleiter? Du könntest dann die Verdrahtung entsprechend anpassen. Das Hauptproblem bleibt aber vermutlich, die Verwendung unterschiedlicher Leuchtmittel...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe mir zwischenzeitlich den "smoove origin ib" mal angeschaut. (Siehe hier). Auf dem Foto steckt der Jumper in Position "IB". Daraus folgt, dass an Klemme C der Plus liegt, geschaltet wird er mit den Pfeiltasten nach Auf oder Ab, drückt man die My - Taste, werden beide Richtungen gleichzeitig angesteuert (über die Dioden).
Du könntest den abgebildeten Optokoppler verwenden (zusammen mit einen 2PM), allerdings gibt es ein paar Einschränkungen. Im "Cover" Modus des 2PM kannst du die "My" Funktion nicht nachbilden. Der Optokoppler ist nicht ungefährlich, da auf der Platine fast überall Netzsspannung anliegt. Die OK sollten dann in ein gut isoliertes Gehäuse gepackt werden.
Ich würde eher schauen, wo die Tasterleitungen enden, vielleicht gibt es dort ein Somfy Gerät, welches eine geregelte DC Spannung bereitstellt. Oder du installierst dort ein kleines Netzteil. Dort könntest du dann einen Shelly Plus Uni anschließen, er hat ebenfalls 2 Kanäle und die Ausgänge kannst du direkt parallel zu den Tasten klemmen... -
Auch eine gute Idee, ich hatte es aber so verstanden, dass der Mastertaster an anderer Stelle sitzen soll...
-
Dann ist es kein Wechselschalter. Ein Wechselschalter hat eine Wippe und 2 Schaltstellungen. Wie der Name schon sagt, wechselt das Signal zwischen 2 Anschlüssen...
-
-
-
Vielleicht ist im Stromkreis zur Spule eine Diode verbaut.
-
Wenn es funktioniert, dann ist es o.k. Mich wundert, dass der 1. Shelly nicht dauerhaft angesteuert wird, da der SW ja parallel zum Verbraucher geklemmt ist...
-
Die haben einen klassischen Wechselschalter.
Im Ernst? Das würde bedeuten, es gibt nur ganz geöffnet oder ganz geschlossen, keine Zwischenpositionen...
-
Doch, das geht selbstverständlich auch. Da aber keine Ausgänge gebraucht werden, kann man auch den I4 Gen3 nehmen. Der ist deutlich günstiger.
Verdrahtet wird, wie beim 2PM auch, Versorgung 230V und die ersten beiden Eingänge an die Taster anschließen. Hier ein Beispiel mit dem Shelly Wallswitch.
Da du ja noch am planen bist, generell würde ich Taster nehmen, keine Schalter. In Verbindung mit Shelly müssen es auch nicht die teuren mechanisch verriegelten Rollladentaster sein, es reichen normale Serientaster ("Doppeltaster").
Die Befehle zum Schalten findest du unter "HTTP-Requests" im Lexikon beim Plus2PM.
Ein Beispiel: http://192.168.xxx.xxx/rpc/Cover.Open?id=0
öffnet den Rollladen (IP-Adresse anpassen). -
Die gleiche Frage hast du doch schon hier gestellt...
Nimm einen I4 Gen3 und einen Serientaster ("Doppeltaster"). Du kannst dann noch zusätzliche Aktionen programmieren (Double, Triple und Longpush), z.B. für Schattenpositionen... -
Das geht über Aktionen. Der 2.5 ist aber uralt, da sollte eher etwas neueres her. Ein I4 erfüllt auch den Zweck, der kann selber zwar nichts schalten, hat aber genug Eingänge für dein Vorhaben.
-
Mit Cloud geht es auch, man erstellt eine Szene, die das Tor schaltet. Von der Szene kopiert man die ID, dann braucht man noch den Cloudserver und den Cloud-Autorisierungsschlüssel. Daraus "bastelt" man den Befehl zum Schalten des Tors. Wenn du es genauer wissen willst, dann beschreibe ich es nachher am Laptop, mit Handy ist es mir zu umständlich...
-
Die Leitung zum Motor sieht nach flexiblem Ölflex aus, nummerncodiert. Da offensichtlich ein Draht fehlte, wurde der grün-gelbe Schutzleiterdraht einfach zweckentfremdet. Ob das wirklich ein Elektriker war? Das ist schon kriminell.
Handwerklich gibt es noch mehr zu bemängeln, Hohlwanddose in massive Wand eingeputzt? Schalter dann nicht geschraubt sondern mit Krallen befestigt? Keine Aderendhülsen an den Stellen, wo sie gebraucht würden? Kommt mir alles sehr merkwürdig vor...
-
Sowohl Variante #4 als auch #5 führen auf einfachem Weg zum Ziel. Bei #4 kann man den Eingang zeitweise auf "Detached" stellen, dann bleibt die Klingel stumm, die Weiterleitung funktioniert aber trotzdem. Zumindest bei #4, besser auch bei #5 würde ich noch einen Snubber parallel zur Klingelspule klemmen, die Induktionsspannung beim Abschalten der Spule könnte sonst den Shelly neu booten lassen...
-
Dann hast du aber sehr alte Shellys erwischt...
-
Wie sind die Mesh Repeater denn angebunden, per WLAN oder LAN?
-
Sollte noch funktionieren, die Shellys dürften noch die richtige Zeit haben. Fällt allerdings der Strom kurz aus, dann ist die Uhrzeit weg...
-
Auch das geht. Wenn man neu kauft, dann machen die neueren Generationen aber meistens Sinn. Wird für die Lampen ein Stromstoßschalter verwendet, oder sind beide parallel angeschlossen? (Eher ungewöhnlich und unpraktisch). Wenn es ein Stromstoßschalter ist, dann kannst du diesen tauschen, sind beide parallel geklemmt, können beide raus.
-
Die 4 Taster sollen nun durch einen Shelly zum Ein-/Ausschalten ergänzt werden.
Was ich aus Bildern und Text nicht erkennen kann, werden die beiden Lampen getrennt über je einen Stromstoßschalter (und je 2 Taster) geschaltet, oder schalten alle 4 Taster einen (beide?) Stromstoßschalter mit beiden Lampen?
Was man sieht, bei beiden Stromstoßschaltern wird die gleiche Phase geschaltet. Ob die Ansteuerung ebenfalls von dieser Phase kommt, oder evtl von 2 verschiedenen Phasen, sieht man leider nicht, da müsste man messen/schauen.
Fazit: Wenn es später ein Stromkreis sein soll, dann wäre ein PRO1 die ideale Wahl (oder ein Plus 1 Gen3 oder 4 mit Hutschienenhalter).
Sollen beide Kanäle getrennt geschaltet werden, dann ein Pro2 (oder ein PM2 Gen3 mit Hutschienenhalter).