Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du musst die APP nicht vergessen, es funktioniert damit genau so gut wie mit dem Web GUI.
    Wenn ein Schalter angeschlossen ist (kein Taster), dann sollte folgendes eingestellt sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das bewirkt, dass mit jeder Betätigung des Schalters der Ausgang des Shelly seinen Zustand ändert, du kannst so auch vorzeitig abschalten. Auch kann so in beide Richtungen eingeschaltet werden, wenn die Zeit abgelaufen ist.
    Für die Zeit brauchst du einen AutoTimerOff, so ähnlich wie hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Voraussetzung für eine erfolgreiche Kalibrierung sind korrekt eingestellte Endlagen. Wenn es bei dir gerade so eben geht, dann kannst du (nach erfolgreicher Kalibrierung) eine Aktion auf den Auf-Taster legen, fahre auf 90%. Das funktioniert, wenn der Rollladen weiter geschlossen ist als die 90%. Steht er aber schon auf 90%, dann fährt er weiter hoch, kehrt dann beim Endanschlag um und fährt dann auf 90%.
    In der App solltest du dann den "Auf" - Button nicht benutzen, sondern entweder über den Schieberegler steuern, oder dir (außerhalb der App) einen Shortcut oder Kurzbefehl anlegen, der auf 90% fährt.
    Letztlich ist das aber alles Behelf, wenn du die Möglichkeit hast, dann stelle die Endlagen richtig ein...

    Das hast du oft genug geschrieben. Darum geht es aber nicht. Offensichtlich schaltest du entweder einen satten Kurzschluss, wenn beide Shellys geschaltet werden, oder du vermischst 2 Stromkreise. Das kann man nur durch gezieltes Messen herausfinden. Am besten ziehst du aber wirklich eine Fachkraft hinzu, das wird sonst nichts...

    Warum? Ich habe doch auf die Gefahr hingewiesen. Natürlich wäre es besser, er hätte von Anfang an eine Fachkraft hinzugezogen, dann gäbe es außer der kreativen Verwendung von Aderfarben sicher noch mehr zu bemängeln. Für mich sieht es z.b. so aus, als ob der 2PM und die LED Netzteile einfach auf ein Brett "montiert" sind...

    Hier wirst du nur mit zweipoligem Messen zum Ziel kommen.

    Klemme doch bitte mal in diesem Bild die Leitungen unter 1 und 2 ab und messe einzeln die Spannung gegen den Schutzleiter (Grün-gelb). Dann das Ergebnis notieren.
    Achtung! Nicht die offenen Drahtenden berühren!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das gleiche wiederholst du hier mit 3 und 4:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe da so eine Vermutung, zum Bestätigen brauche ich aber die Messungen...

    Das ist nur ein kosmetisches Problem. Alles, was hinter "Dann" kommt, wird gleichzeitig ausgeführt, es sei denn, es gibt dort separate Verzögerungen. Hier ein Beispiel einer langen Szene:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim Aktivieren werden sofort diverse Außenbeleuchtungen eingeschaltet, Radio und Licht in einem separaten Raum abgeschaltet, nach 1 Sekunde werden die Arbeitssteckdosen abgeschaltet, nach 10 Sekunden wird die erste Gruppe Lampen abgeschaltet, dann jede weitere Sekunde die nächsten 3 Gruppen.
    Die Verzögerungen beziehen sich immer auf die Auslösung der Szene. Wie man sieht, ging es zunächst nur um die Außenbeleuchtung Werkstatt und die 4 Gruppen Licht, alles, was weiter unten steht kam später hinzu, startet aber früher als die Lichtgruppen...

    Am Shelly1 ein Netzteil, 230 Volt Eingang, 12V Ausgang für Brunnenbeleuchtung, festverdrahtet.

    In deiner Zeichnung sieht man aber am Ausgang des Shelly1 zwei parallel geschaltete Steckdosen. Wie ist es denn wirklich? Welche Verbindung besteht zwischen den Leitungen am Shelly 1 und Shelly 2PM?

    Frage mich was der I überhaupt macht

    Dort könntest du einen Schalter oder besser Taster anschließen um den Shelly zu schalten, wenn er am Dauerstrom hängen würde.
    Das "I" ist hier evtl etwas verwirrend, wenn man den RGBW2 und den Plus 1 vergleicht, dort heißt der Eingang "SW". "I" ist dort der Eingang des potentialfreien Kontakts...
    Vielleicht hätte man beim RGBW2 auch die Bezeichnung "SW" nehmen sollen...

    Bei der Beleuchtung gibt es eine einfache Möglichkeit. Das Eltako in deiner Verteilung ist ein Relais (kein Stromstoßschalter). Dieses steuert das alte Treppenlichrelais von Theben an.
    Um diese beiden Komponenten geht es vermutlich. Du kannst einfach das Treppenlichrelais rauswerfen, das Eltako Relais bleibt drin und wird wie bisher über die 8V Wechselspannung angesteuert (über den Taster). Mit dem potentialfreien Kontakt des Eltako schaltest du die 230V auf den Eingang des Shelly (Phase vom selben Sicherungsautomat, der auch den Shelly versorgt).
    Ich kenne deine elektrischen Fähigkeiten nicht, wenn es Unklarheiten gibt, dann kann ich auch einen kleinen Plan zeichnen, oder du fragst einen befreundeten Elektriker, der Umbau sollte für Fachpersonal ohne Probleme möglich sein.

    Ich dachte man kennt sich mit der http shortcut app im Detail aus?

    Wie kommst du auf die Idee? Die genannte APP bietet sehr viele Funktionen. Mir reichen die 20%, die ich für meine Anwendungen brauche. Authentifizierung einzelner Shellys fällt nicht darunter...
    Wenn ich deinen Beitrag in #16 sehe, dann frage ich mich, wozu du soviel Aufwand betreibst. Ein gesundes Maß an Sicherheit ist völlig ausreichend, oder steuerst du ein AKW mit den Shellys:/?