Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dann würde ich es mit dem factory reset versuchen, ist zwar etwas Arbeit, viel mehr fällt mir aber nicht mehr ein. Wahlweise könntest du auch die Beta Firmware installieren (geht nur, wenn du direkt über die IP auf den Shelly gehst), wenn es damit geht, kannst du auch wieder zurück zur stabilen Version und es dort erneut versuchen...

    Ein sehr merkwürdiges Verhalten. Wie sieht es denn bei den anderen Rollladen aus, Rollladenmodus aktiviert, Firmware aktuell, Kalibrierung durchgeführt? Wenn nicht, dann würde ich zunächst mal bei einem Rollladen die Firmware updaten, dann den Rollladenmodus aktivieren und kalibrieren. Wenn die Kalibrierung ohne Fehler funktioniert, testen, ob der Rollladen das gleiche Verhalten zeigt wie dein Problemfall. Komplettes Öffnen und Schließen testen, aber auch die prozentuale Steuerung über den Schieber. Für den Problemshelly gehen mir langsam die Ideen aus, vielleicht führt er noch Fragmente aus seiner Zeit als "Switch" aus. Möglicherweise hilft ein Factory Reset mit anschließender Neueinbindung und Einstellung als Rollladen...

    Leider fehlen ein paar Angaben. Wieviel W pro Meter hat dein Strip? Der Shelly kann an einem Kanal 4A abgeben, auf alle Kanäle verteilt insgesamt 10A. Dein Netzteil liefert 24V und 2,5A, das ergibt 60W. Wenn die Leistung des Strips höher ist, dann können die beschriebenen Phänomene auftreten. Welche Leistung wird denn in der App angezeigt? Versuchsweise könntest du auch einen anderen Kanal des Shelly nehmen und schauen, ob das Verhalten so bleibt. Ich tippe aber auf ein zu kleines Netzteil, der Shelly kann fast 100W an einem Kanal ausgeben...

    Amazon ist echt krass:

    Warum, wegen der 2 Watt? Das dürfte die Verlustleistung sein.
    Habe kürzlich meine Logo (Beleuchtungssteuerung Flur) im Schaltschrank durch einen PRO3 ersetzt. In dem Zuge habe ich solch ein Teil für den Kanal verbaut, der das Dachgeschoss schaltet. Dort sind 6 Stück 230V LEDs angeschlossen, alle paar Jahre klebte das Relais der Logo, ich habe schon mehrere getauscht. Mal sehen, wie sich die Kombi aus Shelly und Einschaltstrombegrenzer in den nächsten Jahren bewährt...

    Ich würde dann auch noch die Kalibrierung durchführen. Wenn du "normale" Rollladenmotoren hast, dann sollte das funktionieren und du kannst dann in Zukunft Zwischenpositionen anfahren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nutze 7 Shelly 2 PM Pus zu Rolladensteuerung.

    Alle sind gleich konfiguriert.

    6 davon arbeiten auch genau wie Sie sollen.

    Hier gibt es schon ein paar Ungereimtheiten. Wenn alle gleich konfiguriert sind, warum dann als Switch? Du sprichst doch von Rollladen. Oder sind es Rollladen mit Steuereingängen? Selbst dann macht es Sinn, den Shelly im Rollladenmodus zu betreiben, nur eine Kalibrierung ist dann nicht möglich. Wie auch schon angemerkt wurde, deine Firmware ist uralt, bitte dringend mal aktualisieren.

    Man kann Zeitpläne aktivieren, deaktivieren:
    http://192.168.x.x/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=true
    IP-Adresse und ID des Zeitplans anpassen, true oder false am Ende.

    Eingang auf "detached" stellen:
    http://192.168.2.47/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config=%7B
    IP und ID des Eingangs anpassen.
    Mögliche Werte: momentary, follow, flip, detached, cycle (falls zutreffend), activate (falls zutreffend).

    Szenen lassen sich auch über URL aktivieren, deaktivieren, da müsste ich aber auch noch mal suchen...

    Unter
    https://github.com/shelly-tools/s…_consumption.js
    findest du ein Script, welches z.B. zur Überwachung einer Waschmaschine geeignet ist. Im Original erhältst du eine Telegram-Nachricht, man kann es aber auch abändern, um z.B. eine Szenenbenachrichtigung zu erhalten.
    Ich selber nutze es in abgeänderter Form, meine Benachrichtigung kommt über Signal (mit Nutzung von callmebot.com), außerdem blinken die Wohnzimmerschränke 20 Sekunden lang grün und ein Plug in der Küche schaltet sich ein und der Farbring wechselt auf grün.
    Das Script überwacht permanent den Verbrauch, nach Überschreitung eines Schwellwerts muss ein weiterer Schwellwert für eine bestimmte Zeit unterschritten werden, erst dann erfolgt die Benachrichtigung. Es kommt also keine Nachricht, wenn du nur den WR einschaltest, die Kaffeemaschine muss auch kurz an gewesen sein...

    WIe macht das eigentlich hörmann bei den Garagentoren?

    Wie schon geschrieben, die meisten Tore erkennen, wenn während der Bewegung zu viel Strom fließt (bedeutet dann meist Kollision mit einem Hindernis). Im Anschluss wird kurz umgesteuert und dann gestoppt. Lichtschranken oder Schutzleisten sind oft als Zubehör erhältlich und anschließbar, haben aber die Wenigsten.
    Was das Tor von TimPeu.83 angeht, ich weiß nicht, wie er zu dem Teil gekommen ist und wie es bisher gesteuert wurde. Natürlich wäre es besser, es gäbe eine richtige Steuerung. Man kann versuchen, die Hinderniserkennung des Shelly zu nutzen, wenn diese gut eingestellt ist, dann besteht zumindest ein ähnlicher Schutz, wie ihn richtige Torsteuerungen bieten.
    Zum Thema unbeaufsichtigte Steuerung: Das eine sind die Vorschriften und die Theorie, das andere ist die gängige Praxis. Mein Tor hat auch nur die oben beschriebene Hinderniserkennung, bei mir darf es auch schon mal unbeaufsichtigt fahren, die Schließkraft ist so eingestellt, dass man es mit der Hand anhalten kann...
    Damit kann ich gut leben.