Die Auswertung des NTC nur über einen Spannungsteiler stelle ich mir hier schwierig vor. Die Logo hat nur eine relativ bescheidene Auflösung von 10 Bit. An und für sich ist das für diese Anwendung völlig ausreichend, leider lässt sich aber kein vernünftiger Spannungsteiler konfigurieren, der den interessanten Bereich (Annahme: 10°C bis 90°C) so abbildet, dass sich daraus eine Spannung zwischen 0V und 10V ergibt. (Eingangsspannung 24V). Es kann nur ein Teil des Bereichs genutzt werden. Ohne nachzurechnen sagt mir mein Gefühl, dass dies zu wenig sein wird. Die Kennlinie ist auch nicht linear, darüber könnte man aber noch hinwegsehen...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bei Sensorshop24.de gibt es relativ günstige Messumformer für alle möglichen Sensoren, ist evtl einfacher als selber bauen...
-
Wenn die Helligkeit mehr als...
Bedingung ist 10 Minuten gültig...
Zum Schließen eine weitere Szene.
-
Das Foto zeigt einen LDR, keine Fotodiode. Meiner Meinung nach kann der vorhandene LDR bleiben, die Werte, wann geschaltet wird, würde ich durch Beobachtung des aktuellen Istwerts festlegen. Wert ablesen, wenn die Helligkeit zur gewünschten Aktion passt. Die Steuerung sollte auch ohne Script über Szenen möglich sein.
-
Ich verstehe es so, dass die Lampe 2 Stromkreise hat. Dann würde ich für die Lampe einen Plus2PM nehmen. Als "Sender" dann einen I4.
Nachtrag: Der Shelly sollte möglichst nicht überall von Metall umgeben sein, schwächt den Empfang.
-
Ich bezog mich auf den Tipp von Krauskopp , da sollte nichts kaputt gehen...
Und ja, es ist gefährlich, ich traue dem TE aber soviel Sachverstand zu. Bis zum 7. Januar warten erscheint mir da schlimmer...
-
Haben die zu steuernden Shellys eine feste IP, oder wechselt sie nach jedem Stromausfall?
-
Wenn Stromkreise mehrerer FI betroffen sind, dann ist der Fehler im Bereich davor. Ich habe da kein gutes Gefühl und würde noch keine neuen Shellys einbauen. Der Tipp von Krauskopp mit dem großen einphasigen Gerät ist gut, ergänzend würde ich dort, wo ich drankomme (im nicht verblombten Bereich), die Abdeckungen der Unterverteilungen öffnen und mit dem Griff eines isolierten Schraubendrehers die Leitungen der "dicken" Neutralleiter abklopfen. Wenn hier etwas lose ist, dann dürfte es funken. Vielleicht sieht man aber auch so schon etwas.
-
Sollte es denn auch ohne Premium Abo funktionieren?
Die Astrofunktionen in den Zeitplänen funktionieren ohne Premium Abo, in Szenen braucht man das Premium Abo, wenn man sie nutzen will. Habe aber auch kein Premium Abo, sehe für mich keinen Mehrwert
.
-
Hallo stefank2025
geschaltet wird zu den Auf- und Untergangszeiten, nicht nachträglich. Vermutlich hast du den Shelly später in Betrieb genommen. Morgen wird es ziemlich sicher funktionieren...
-
Über "Get" bekomme ich ebenfalls eine Rückmeldung. Entweder, dass der Shortcut ausgeführt wurde, oder dass er fehlgeschlagen ist. Mehr brauche ich auch nicht...
-
Ausfall des 2,4Ghz WLAN. Tritt bei bestimmten FB aus einem bestimmten Produktionszeitraum leider häufiger auf. Einfach mal bei Google (oder hier) suchen...
-
Ist am Shelly zufällig auch das Bluetooth Gateway aktiviert? Bei Gen2 Geräten funktionieren das Gateway Script und diese Einstellung nicht zusammen, vielleicht ist es bei Gen3 ja auch so.
-
Autostart des Script aktiviert?
-
Das Shelly 1 Plus schaltet zwar auch aber ich bekomme keine Bestätigung sondern eine Fehlermeldung (http 405 method not allowed
Merkwürdig. Ich nutze den gleichen alten Befehl ebenfalls mit der HTTP Shortcuts App und einem Plus 1 und es funktioniert einwandfrei. Welche Methode nutzt du bei den Shortcuts?
Versuche es mal mit Get -
Geht mir auch öfter so
-
Du kannst schon bestimmte Positionen anfahren (nach erfolgreicher Kalibrierung), das verhindert aber nicht, dass irrtümlich weiter gefahren werden kann. Wenn du es generell ausschließen möchtest, dann musst du den Endschalter verstellen, dann kann der Rollladen nicht weiter fahren. Ist aber generell unschön, ein komplettes Schließen ist dann nicht möglich (Winter, keine Blumen...).
-
-
Schau dir nach dem Fahren einer Jalousie mal den Status der Shellys an, speziell die Uptime. Möglicherweise booten sie neu wegen der induktiven Last.
-
Unnötig. Eine Schnecke befördert pro Umdrehung, oder Sekunde, oder Minute immer eine gleichmäßige Menge
Wenn der Motor immer gleich schnell läuft, dann ja. Je nach den äußeren Einflüssen muss das aber nicht zwangsläufig so sein...