Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dann könntest du den Regensensor ja auch so anschließen, wenn er +24V ausgibt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn er GND ausgibt, dann einfach parallel zum Taster.
    Ich habe in einem anderen Beitrag zum Thema ROTO aber auch schon mal einen Regensensor gesehen, der ein potentialfreies Relais verbaut hat. Wenn das bei deinen Sensoren auch so ist, dann kannst du sie entsprechend an- oder umklemmen...

    OK, gerade als ich meinen Plan gepostet habe (siehe Nachtrag #7) hast du geantwortet. Ich bin davon ausgegangen, dass du das Fenster auch über den Uni Plus steuerst. Werden die 2PM mit 24V betrieben, oder schaltest du 230V auf die Platine für die Richtungsumkehr?
    Zum Anschluss des Uni: thgoebel hat alle möglichen Shellys untersucht und ihre Schaltungen analysiert. Im Uni hängt hinter 1 und 2 ein Brückengleichrichter, weil der Uni Plus auch mit Wechselspannung versorgt werden kann. Im Gleichspannungsbetrieb ist die Versorgung über 1 oder 2 (Plus) und 7 (GND) sauberer, weil das GND - Potential dann dem externen GND entspricht und nicht durch den Brückengleichrichter verfälscht wird. Eine Diode des Brückengleichrichters dient dann als Verpolungsschutz.
    Siehe auch hier.

    Ich würde die DC-Versorgung des Uni Plus nicht an 1 und 2, sondern an 1 (+) und 7 (GND) anschließen.
    Ich gehe mal davon aus, dass die beiden Eingänge auch zusätzlich mit Tastern belegt sind, oder? Ist das Netzteil "NT 24V" noch vorhanden, oder hast du eine andere Versorgung und ein Relaismodul zum Steuern der Motoren?

    und wenn bei Regen dann auf Draht "R" 24V- rauskommt. Klemme ich das auf 9 oder 10?

    und wenn 24V+ rauskommt gehts nich so einfach?

    Ja, wobei die Anpassung über einen Optokoppler sehr einfach ist. Wenn du löten kannst, dann kostet das Ganze auch nur ein paar Cent, es gibt aber auch fertige Module zu kaufen.
    Ich sehe eher ein anderes Problem, bei der Roto - Steuerung hat der "Ab"- Eingang vermutlich Priorität, beim Shelly gewinnt der letzte Eingang bzw. der letzte Befehl. Wenn Regen erkannt wird, schließt das Fenster, drückst du dann auf "Auf", egal ob Taster oder App, dann öffnet das Fenster wieder, auch wenn es weiterhin regnet. Das müsste man auf geeignete Weise verriegeln, entweder über Szenen oder über ein Script.

    Nachtrag: Kleines Schaltbild

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An Hand des Schaltplans sieht man, dass der Regensensor wie ein zusätzlicher "Ab" - Taster angeschlossen ist. Was man leider nicht sieht, mit welchem Potential geschaltet wird. Das kann man aber messen. Evtl braucht man noch einen Optokoppler um das Signal anzupassen, grundsätzlich sollte es aber ohne Riesenaufwand möglich sein.

    Vergießen und vergießen können 2 völlig unterschiedliche Dinge sein. Hier geht es offensichtlich um Gel, dieses lässt sich im Wartungsfall auch wieder einigermaßen gut entfernen. Herkömmliche Gießharze sind für die Ewigkeit..

    eiche: Ich hatte auch mal eine Ultraschall Pegelmessung in meiner Zisterne in Betrieb. Schwachpunkt war aber der Ultraschallsensor, den hat es nach ein paar Monaten zerlegt. Der ist aber systembedingt immer dem "Zisternenklima" ausgesetzt...

    Elektrische Bauteile zu vergiesen ist ja jetzt nichts neues. Da werden Siemens SPS Karten, Wago Steuerungen und was weis ich noch vergossen.

    Bei Siemens heißen diese Geräte dann "SIPLUS" ...
    Sie sind aber nicht vergossen, Platinen und Bauteile sind beschichtet. Aus Erfahrung kann ich dir aber sagen, dass das nicht unbedingt nötig ist, wenn die Umgebungsbedingungen halbwegs passen. Wir haben bei uns im Dorf zur Steuerung eines Brunnens (Pumpe, Nachfüllventil, beleuchteter Resettaster und Schwimmerschalter) vor mehr als 21 Jahren eine herkömmliche LOGO 230RC in eine Stromverteilersäule gebaut, seither läuft das Ganze im 24/7 - Betrieb.
    Ich würde ein Kunststoffgehäuse oder eine Aufputz-Abzweigdose (>= IP66) nehmen, Kabelverschraubungen dran, Abgang nach unten, Montage an einem schattigen Plätzchen, wenn möglich, auch gerne überdacht).
    Der Shelly schafft sich in der Dose sein eigenes Wohlfühlklima, bedingt durch die geringe Abwärme, die er erzeugt :).
    Persönlich bin ich kein Freund vom Vergießen (außer bei Kabelmuffen :)), wenn du es aber unbedingt tun willst, dann bin ich auch auf das Ergebnis gespannt...

    . Frage: Kann man mit nur einem Taster mehrere Shellys ansteuern? Szenarion wäre nur ein einfacher Taster an der Wand und z.B. drei Schelly 1 Gen3 die jeweils eine Lampe schalten. Der Taster wird mit L verbunden und O1 geht auf die SW Eingänge aller drei Shellys. Dann so konfiguriert das 1x Klick Shelly Nr.1 seine Lampe einschaltet, nochmals 1x Klick Shelly Nr.1 schaltet seine Lampe wieder aus. 2x Klick Shelly Nr.2 schaltet seine Lampe ein, nochmal 2x Klick Shelly Nr.2 schaltet seine Lampe wieder aus. 1x Langer Klick schaltet Shelly Nr.3. Ist das machbar?

    Im Prinzip geht das, du schließt den Taster aber nur an einen Shelly an, Eingang auf "detached" stellen. Mit dem Singlepush schaltest du dann das eigene Relais, mit Doublepush einen anderen Shelly, mit Triplepush den nächsten und mit Longpush den letzten...
    Vermutlich kannst du auch alle Eingänge parallel klemmen, alle auf "Detached" stellen und mit den unterschiedlichen Aktionen jeweils einen Shelly schalten.
    Das ist aber unschön und bringt keinen Vorteil...

    Puschelelch: Dann auch noch etwas Kritik von mir, ist nicht böse gemeint, soll als Anregung dienen. Es mag auch daran liegen, dass ich in der Industrie beheimatet bin, wenn wir dort Schaltschränke bauen, dann sehen diese im Innerern etwas aufgeräumter aus :).
    Das Thema Reihenklemmen wurde ja schon angeschnitten, schön wäre auch eine Montageplatte und ein paar Verdrahtungskanäle, dann sieht es direkt ordentlicher aus. Wenn man das alles kaufen muss, ist es natürlich teuer, ich selber habe das Glück, dass wir gelegentlich auch ausgediente Anlagen ausschlachten, da wir die Schraubreihenklemmen nicht wiederverwenden (wir sind vor ein paar Jahren auf Push-In Klemmen umgestiegen), habe ich einiges davon vor der Schrottkiste gerettet :).
    Bei deinem Schrank habe ich etwas Bedenken wegen Kleintieren (Ameisen, Spinnen etc.), die diesen als Wohnung nutzen werden (die Verschraubungen unten mit den einzelnen Adern sehen nicht so dicht aus.
    Der WLAN Empfang der Unis in der Blechkiste dürfte auch nicht überragend sein, wenn es aber reicht, dann ist es OK.
    Ob der BluButton lange im Außenbereich überleben wird, ist auch fraglich...
    Trotz allem, ein interessantes Projekt :).

    Hier noch die Skizze, hatte gerade Zeit:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Falls sich jemand wundert, warum am Eingang des MOSFET der GND nicht angeschlossen ist, dieser ist mit DC- verbunden, wie schon in #14 geschrieben, das Modul schaltet nicht potentialfrei. Genauso sind DC+ und OUT+ verbunden, die MOSFETs sind N-Kanal Typen und schalten den Minus.
    Da auf dem Modul eine LED verbaut ist, wird es auch ein wenig Strom ziehen. Gerade nachgemessen, bei 12V sind es 6,35mA. Wenn man da noch weiter sparen will, dann könnte man die LED durch einen größeren Widerstand ersetzen...

    Ein Solid Sate Relais (kurz SSR), was horkatz vermutlich meint,

    Nein, ich meine tatsächlich einen MOSFET, am einfachsten als Modul aufgebaut so wie hier...
    Was die Empfindlichkeit angeht, da hat eiche allerdings recht, die Leitungen zwischen Uni und Modul sollten kurz gehalten werden.

    Nachtrag: Eines ist noch wichtig, es handelt sich hier ja nicht um ein Relais, daher sind Eingang und Ausgang nicht galvanisch getrennt sondern über GND verbunden. Der Uni muss daher ein positives Signal liefern, damit der MOSFET schaltet. Bei Unklarheiten bitte melden, dann kann ich schnell eine Skizze liefern...

    Ich binde mittlerweile alle neuen Shellys über Bluetooth ein, das geht extrem schnell. Nach der Einbindung und dem obligatorischen Firmware Update mache ich dann aber am Laptop weiter. Wenn ich mich recht entsinne, wird mit der App der AP standardmäßig abgeschaltet, schalte ich ihn ein ohne Passwort, wird die Verbindung zum normalen WLAN wieder gekappt...

    Ob BT deaktiviert werden soll, wird auf jeden Fall gefragt.

    Kenne jetzt den Outdoor Plug S nicht, aber normalerweise ist es doch so, dass der Shellyeigene Accesspoint automatisch deaktiviert wird, wenn der Shelly ins normale WLAN aufgenommen wurde. Man kann den AP bei den Interneteinstellungen aktivieren, dann braucht er aber ein Passwort...