Beiträge von horkatz

    Etwas Platz zwischen den Shellys kann nie schaden, man muss es aber auch nicht übertreiben. In meiner ungeheizten Halle habe ich 4 Shelly Plus 1 in einer größeren Elektronikdose verbaut, sie stehen hochkant mit den Klemmen nach unten, Abstand jeweils etwa 1,5cm. Aktuell liegen die Temperaturen in den Shellys zwischen 13,9° und 15,1°. Die Shellys sorgen damit für ein wenig "Elektronikwohlfühlklima" in der Dose...
    Im Sommer wird es naturgemäß wärmer, aber ebenfalls alles im unkritischen Bereich.
    WLAN Probleme gab es noch nie.

    Die "Aktion" muss doch, wenn ich es richtig verstanden habe, beim i3 ausgelöst werden. Wie trage ich sie dort ein?

    Hallo Christoph66,
    das Erstellen von Aktionen funktioniert mittlerweile auch sehr gut mit der App oder der Webanwendung https://control.shelly.cloud/
    Vorteil dort ist, du kannst dir die Aktionen "zusammenklicken", du musst die Syntax nicht unbedingt wissen, das erledigt die Software für dich.
    Nach Auswahl des I3 klickst du auf das Symbol mit den 2 Kettengliedern, dann "aktion hinzufügen".
    Die Software führt dich durch die einzelnen Schritte, bei "aktive Zeit" kein Häkchen setzen, dann gilt die Aktion zu jeder Zeit.
    Du brauchst 4 Aktionen, "Jalousie auf ein", "Jalousie auf aus", "Jalousie ab ein" und "Jalousie ab aus". Du kannst natürlich auch andere Namen vergeben, der Name sollte aber erkennen lassen, was die Aktion macht, dann ist die "Pflege" der Aktionen einfacher, wenn weitere hinzukommen sollten...
    Zu den IP-Adressen: Die Shellys sollten immer unter der gleichen Adresse zu erreichen sein. Entweder man vergibt im Shelly eine statische IP außerhalb des DHCP - Bereichs des Routers, oder man stellt im Router ein, dass dem Shelly immer die gleiche Adresse zugewiesen wird. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, nimm das, was für dich passt.

    Habe in deinem Bild mal ein wenig herumgemalt. Wichtig ist, dass die Kupferrohre geerdet werden. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, du könntest im Fuß der Lampe ein Stück starren, blanken Kupferdraht 1,52 mm mehrfach eng um das Rohr wickeln und verlöten, dann in der Wago Klemme anschließen, oder ein Loch bohren und mit Schraube und Ringkabelschuh arbeiten, oder oder oder...
    Möglichkeiten gibt es viele, hier muss sorgfältig gearbeitet werden, die Sicherheit der Lampe hängt davon ab. Im Zweifel lass es lieber machen oder jemanden vom Fach drüberschauen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe mal ein bisschen gesucht. Bei den beiden digitalen Eingängen sind alle 4 Pins einzeln herausgeführt, wie oben in der Skizze dargestellt. Wenn man mit gemeinsamem Plus arbeitet, dann kann man auch einen Plus 2PM oder 2PM Gen3 verwenden, um beide Kanäle zu schalten.

    Und das Messen zwischen SW und L ist NICHT einfach?

    Im Grunde ist es schon einfach, allerdings handelt es sich um Gleichspannung, die hier gemessen wird, das erfordert dann auch die Umschaltung des Multimeters, obwohl wir in #7 und #8 schon darauf hingewiesen haben, dass es um Gleichspannung geht.
    Die Messungen zwischen SW und N sind ja schon erfolgt, das Ergebnis wurde nur nicht veröffentlicht...

    Ein paar Sätze aus der bisherigen Konversation führen dazu, dass ich nicht 100% an einen Fehler des PRO Dimmer glaube.
    Zitat: "Wenn ich die Kanäle/SW-Inputs tausche, ist es das gleiche, EZ geht, WZ nicht, also kein Gerätedefekt am SW-Eingang"
    Du hast vermutlich Ein- und Ausgang getauscht, oder? Bedeutet, EZ geht dann auf den anderen Eingang, funktioniert aber auch dort. Schlussfolgerung: Beide Eingänge des Shelly OK.
    Weiteres Zitat: "Nur Pro Dimmer: Spannung zwischen N und SW: 127 V, egal ob an und aus, Spannung am SW ändert sich also NICHT"
    Was bedeutet das genau? Misst du die Spannung einmal mit gedrücktem Taster, einmal ohne? Wenn der Satz anders gemeint ist, dann bitte erklären, was genau gemeint ist. In dem Fall wäre aber auch eine Messung an SW und N ohne/mit gedrücktem Taster hilfreich, dazu evtl 2. Person bitten, den Taster zu drücken und zu halten...

    Shelly Eingänge reagieren auf eine Verbindung zwischen SW und L, dabei fließt nur ein ganz geringer Gleichstrom. Ebenso reagieren sie aber auch auf eine Verbindung nach N und können daher nicht einfach parallel zu einem Verbraucher geschaltet werden. Probleme gibt es daher auch, wenn Glimmlampen in den Tastern verbaut sind, die über den Kontakt geklemmt sind. Evtl ist einer der Taster nicht ganz sauber und trennt nicht richtig. Hast du in der App mal geschaut, ob der nicht funktionierende Eingang ständig geschaltet ist?