Wandler nicht gesteckt oder defekt...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Manchmal kommt es vor, dass nach dem Ausschalten der Lichter, eine, oder auch zwei eventuell auch alle drei ganz wild flackern
Bist du sicher, dass die Phase geschaltet wird? Wenn es sich um Lampen mit Schukostecker handelt, versuchsweise Stecker um 180° verdreht einstecken...
-
Oh, bin die ganze Zeit von einem Shelly ab Gen2 ausgegangen. Das es noch ein alter 2.5 ist, war mir nicht bewusst...
-
-
Habe sie irrtümlich zerschossen, jetzt sollten sie da sein
-
Es geht um den Auslöser. Hier mal ein paar Screenshots aus control.shelly.cloud, vergleichbar zur APP:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zweimal speichern, fertig...
-
Vermutlich ist da Vergußmasse überhaupt nicht relevant
Das wird sich schon in ein paar dB Verlust bemerkbar machen...
-
Du musst bei der Aktion als Komponente Eingabe wählen, siehe #3
-
localhost oder 127.0.0.1
Es soll aber auch wieder mit der richtigen IP funktionieren, möglicherweise brauchst du ein Firmware Update.
Man kann sich die Aktionen aber auch in der App oder im WebUI zusammenklicken... -
Der Einfachheit halber stellst du das besser in den Einstellungen ein:
Für APP Nutzer:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Über das WebUI:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hast recht, habe es übersehen...
Da ich jetzt zu Hause bin, habe ich dann auch gleich ein paar Versuche gestartet:
Aktion angelegt, Taste wird gedrückt, fahren auf xx Prozent.
Eingang nicht auf "Detached" eingestellt:
Druck auf die Auf- Taste fährt den Rollladen auf die Position, egal, wo er vorher stand. Wenn er die Position erreicht hat und gestoppt hat, bewirkt ein weiterer Tastendruck in die Auf- Richtung, dass der Rollladen kurz hochfährt, dann stoppt, umkehrt und wieder auf seine Position fährt.
Die Ab- Taste arbeitet ganz normal.
Eingang auf "Detached" eingestellt:
Druck auf die Auf- Taste fährt den Rollladen auf die Position, egal, wo er vorher stand. Wenn er die Position erreicht hat und gestoppt hat, bewirkt ein weiterer Tastendruck in die Auf- Richtung nichts...
Die Ab- Taste bewirkt logischerweise in diesem Modus gar nichts, hier müsste dann ggfs auch eine Aktion angelegt werden.Ob man irgend etwas davon sinnvoll nutzen kann, ist Geschmackssache, wahrscheinlich knallt beim TE der Rollladen beim Hochfahren gegen den Anschlag, weil die Endpunkte nicht sauber eingestellt sind, hier sollte nach Möglichkeit zuerst angesetzt werden...
-
immer bei 97% stoppt, vor allem beim Nutzen des Schalters
Ungetestet: Aktion im Shelly anlegen, als Komponente Eingabe (0) wählen (ist normalerweise der Eingang für AUF, sonst Eingabe (1), dann mit der Aktion auf 97% fahren, wenn Taste gedrückt wird.
Ob das funktioniert, weiß ich nicht, da man im Rollladenmodus die Eingänge leider nicht auf "Detached" stellen kann. Evtl gewinnt der normale Befehl "Öffnen"... -
Zum I4: Dort kannst du Aktionen hinterlegen, je Eingang 4 Stück. In Verbindung mit einem Doppeltaster sind das dann 8 Stück. Über das WLAN können damit andere Shellys gesteuert werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Soweit ich weiß, gibt es auch ein Script, um die volle Funktionalität des 2PM nachzubilden (1. Tastendruck startet die Bewegung, nächster Tastendruck auf die gleiche Taste stoppt die Bewegung).
-
Das geht auch, wenn die Verkabelung es zulässt. Bisher hast du ja noch nicht geschrieben, ob das Rollo schon vorhanden ist, ob neue Leitungen gezogen werden können usw. usw.
Ich würde auf jeden Fall Taster empfehlen, keine Schalter. -
An das Rollo einen Plus 2PM oder 2PM Gen3 mit Doppeltaster oder Schalter, ans Bett ebenfalls einen Doppeltaster und einen I4. Wahlweise am Bett auch einen Blu RC4 o.ä.
-
Messung ob die 2x "Zu-Drähte" u.u. einfach parallel geführt wurden:
Das ist eine gute Idee. Bei genauem Hinsehen erkennt man auch eine Leitung mit aufgedruckter Zahl, es dürfte sich um ein 7x1,52 handeln.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann den Eingang sinnvollerweise auf "Detached" stellen...
-
Gute Frage. Testweise habe ich gerade mal eine Aktion erstellt, allerdings bei einem Plus2 PM, der im Rollladenmodus arbeitet. Ich kann schon die Eingänge wählen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies Sinn macht, wenn gleichzeitig Taster angeschlossen sind. Der Shelly erkennt ja nicht, ob der Eingang über den Taster oder den Regensensor geschaltet wurde. Würdest du dann diesen Taster betätigen, würden alle beteiligten Fenster schließen...
-
Das kommt auf die räumlichen Gegebenheiten an. Wenn alle Shellys nahe beieinander sind, dann könntest du jedem Fenstershelly einen Optokoppler + Widerstand gönnen. Der Ausgang des Regensensors würde dann an alle Widerstände parallel angeklemmt (Klemme R im Plan). Wenn es viele Fenster sind, dann kannst du natürlich auch bei deinem ursprünglichen Plan bleiben und einen Uni Plus verwenden (oder einen I4 DC). Du müsstest dann die anderen Shellys über Aktionen steuern.
-
Da kann man nur spekulieren...
Gibt es vielleicht irgendwo eine zentrale "Schließen" - Funktion?