VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn Gott mir die Zeit, die ich mit dem Experimentieren mit Shellys verbraten habe, an die Lebenszeit hinten dran hängt, werde ich mindestens 110 Jahre alt.
OT: Das kann nicht sein, es sei denn, du bist jetzt schon deutlich über 100. Shellys gibt es erst ein paar Jahre 
-
Dann würde ich mal nachmessen, ob wirklich die Phase geschaltet wird und nicht vielleicht der Neutralleiter. Wie lang sind die Leitungen zu den Lampen, gibt es weitere stromführende Leitungen daneben?
-
einfach Action/webhooks (wenn Ausgang schaltet
Damit schalten die "angekoppelten" Shellys aber immer mit, wenn der "Sender" geschaltet wird, auch über die App oder über physikalische Schalter/Taster.
Mit dem virtuellen Gerät ist es entkoppelt, jeder Shelly lässt sich einzeln steuern (oder gemeinsam über das virtuelle Gerät).
-
Man kann sich ein virtuelles Gerät erstellen und dieses mit Zeitplänen steuern. Über Aktionen folgen dann die gewünschten Shellys diesem Gerät. Dann muss man nur noch an einer Stelle die Zeiten ändern...
-
Kannst du direkt am Shelly anschließen, ohne Optokoppler.
-
Würde man den Griffabstand zum Rahmen verlängern, dann würde durch den längeren Hebel eine höhere Kraft in nicht angedachten Richtung auf den 4-Kant wirken.
Eine fertige Lösung findet sich sicher nicht. Ein Zerspanungsmechaniker, wie es so schön neudeutsch heißt, könnte aber evtl ein Zwischenstück fräsen, welches die unerwünschten Querkräfte abfängt, gleichzeitig aber den nötigen Abstand für den Hebel herstellt. Einen Schönheitspreis wird man damit aber vermutlich nicht gewinnen...
-
Das Addon muss im Shelly angemeldet werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Das ist eine Klemme zur Versorgung des Shelly mit 12V Gleichspannung. Im Wechselstrombetrieb bleibt sie unbeschaltet.
-
Wenn du die Leitungen nicht tauschen kannst, dann wird es kompliziert. Möglicherweise liegen sie aber in Installationsrohren. Weitere Möglichkeit: Anpassung der Pegel über Optokoppler. Bei 10 Rollladen wären das 20 Optokoppler. Das braucht etwas Platz, zusätzlich wird auch noch eine DC Versorgung für die Taster gebraucht. Die vorhandene DC Versorgung kann evtl weiter benutzt werden, oder durch eine schmale Version ersetzt werden, z.B. durch ein schmales 12V Meanwell Netzteil. Die Optokoppler kann man auch (Platz und Kosten sparend) selber bauen, da hier aber 230V im Spiel sind, erfordert das sorgfältiges und planvolles Arbeiten. Man kann evtl aber auch mehrere I4 DC hinter die Schalter oder in die Verteilung bauen und die anderen Shellys über Aktionen steuern. Möglichkeiten gibt es einige, genaueres kann man erst sagen, wenn man die vorhandene Installation genau analysiert hat. Fotos würden auch helfen...
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Statt BK kann auch WH angeschlossen werden
-
Der Lichttaster benötigt 10-30V DC, normalerweise 24V. Wie wird denn dein 2PM versorgt?
Q ist der normale Ausgang, die schwarze Leitung, Q mit dem Strich drüber ist der negierte Ausgang, weiße Leitung. Im Prinzip ist es egal, welchen du verwendest. Direkt am Addon anschließen kannst du keinen, außer, du versorgst den Lichttaster mit einer DC - Spannung zwischen 10 und 15V. (Am einfachsten 12V). Dann klemmst du GND der DC-Versorgung an GND des ADDON, den Ausgang des Lichttasters an Digital In.
-
Wie sage ich dem Shelly 4V sind beispielsweise 35% Füllstand
Du kannst den Shelly auf %-Werte kalibrieren. Dazu benötigst du eine leere Zisterne, das ist einfach, du kannst den Sensor aus dem Wasser ziehen und den ersten Kalibrierwert speichern.
Dann brauchst du eine eine volle Zisterne. Das könnte schon schwieriger sein, wenn sie nicht voll ist. Sensor in die Zisterne auf den späteren Punkt ablassen und den aktuellen Wert einlernen. Hier wird jetzt 100% angezeigt. Waren es in Wirklichkeit nur 80%, dann benötigst du den benutzerdefinierten Ausdruck: x*0.8
Wichtig ist, Punkt statt Komma eingeben.
-
Der Messbereich des Uni Plus lässt sich umschalten, 0-15V oder 0-30V. Mit der 10V-Variante des Sensors und dem kleinen Messbereich erzielst du das beste Ergebnis.
In dem Kabel des Sensors ist auch ein dünner Schlauch für die Druckmessung enthalten (Druckausgleich mit der Umgebung), bei der Installation musst du darauf achten, dass das Kabelende den Umgebungsdruck erfassen kann. Wenn es in einer Dose endet, dann sollte diese eine Entlüftungsbohrung haben...
-
was schon wieder sehr aufwändig ist
Aufwändig ist es nicht, es gab hier im Forum schon etliche Beiträge, wo mit Hilfe eines 500 Ohm - Widerstands (2 Stück 1 kOhm parallel) die notwendige Wandlung gemacht wurde...
-
Habe 6 Stück Plus 2PM mit Hutschienenhaltern auf Abstand (etwa 1 cm) in einer Elektronikdose in der Wand verbaut, alle im ECO Modus, keine thermischen Probleme. Temperaturen alle im Bereich 43 - 45 C°. Meiner Meinung nach ist der höhere Preis der PRO Geräte dem Marketing geschuldet, Shelly will damit (mehr oder weniger erfolgreich) in den professionellen Bereich vordringen, technisch sehe ich keine Merkmale, die den Preisunterschied rechtfertigen. Ich glaube daher nicht, dass sie doppelt so lange halten werden, wie die "normalen" Shellys...
-
Ich bin Querdenker
Na dann hoffentlich in der ursprünglichen Bedeutung...
-
Ich hatte vor Jahren schon mal ein Ticket erstellt, weil ich einfach einen der vorhandenen Rollladentaster mit Push-Aktionen zusätzlich als "Mastertaster" deklarieren wollte. Mein Vorschlag wurde dankend zur Kenntnis genommen, mehr ist nie passiert...
-
Das muss jeder für sich entscheiden. Für mich persönlich lohnt es sich nicht, ich brauche weder Matter noch Zigbee, WiFi6 ist da schon eher interessant...
Angeblich soll der 2PM Gen4 Ende Mai erhältlich sein. Wer die Ankündigungen von Shelly schon länger verfolgt, der weiß aber, dass es dann meistens noch etwas dauert. Da der 2PM aber auch bei der Januar-Produktvorstellung auftauchte, dauert es vielleicht wirklich nicht mehr lange, die anderen Gen4 gibt es ja jetzt schon einige Zeit...
Was du aber klären müsstest, wie wurde die Logo angesteuert? Gibt es Taster, arbeiten die aktuell möglicherweise mit 24V, sind die Leitungen evtl nicht für 230V zugelassen?
-
Beim 2.5er auch, nur nicht im Rollladenmodus 
-
Wandler nicht gesteckt oder defekt...