Auf der von edwinrm verlinkten Seite findet sich auch die Beschreibung des Hometronic-Rollladen-/Jalousienmoduls HA30. Dieses müsste ja für jeden Rollladen einmal vorhanden sein. Wenn du Pech hast, dann sind die Teile im Rollladenkasten verbaut. Wenn sie zugängig sind, dann kannst du dort anschließen...
Link der Beschreibung.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
und das ssomit Geräte am "Anderen Ende" auch direkt simpel in der App hinzufügbar, anzeigbar und steuerbar sind.
Glaube nicht, dass das so kommen wird. Findige Nutzer werden es sicher schaffen, mit Hilfe virtueller Komponenten und Scripting entfernte Shellys zu schalten und deren Status auszulesen und an der Senderseite anzuzeigen. Eine "normale" Integration in die App kann ich mir aber nicht vorstellen...
-
Honeywell Hometronic System. Ich komme nur mit sehr viel Aufwand an die entsprechenden Stellen.
???
Du müsstest ohnehin klären, ob es sich um normale Rollladen handelt, oder ob es etwas zu beachten gibt. Das System kenne ich nicht, aber irgendwo muss es ja eine Stelle geben, wo die Motoren angeschlossen sind...
Shelly über ein ausgedientes Kabel mit Schukostecker versorgen, Motor von der Steuerung abklemmen und am Shelly anschließen (fliegende Verdrahtung mit Wago-Klemmen). Vor dem Abklemmen/Anschließen die entsprechenden Komponenten spannungsfrei schalten, nach den 5 Sicherheitsregeln vorgehen.
Wenn dir das zu kompliziert erscheint, befreundete Fachkraft um Hilfe bitten. -
8 bis 9 Monate sind schon drin, wenn nicht zu viele Firmwareupdates gemacht werden müssen. Die fressen leider richtig viel Strom...
-
Auch ich nutze für viele Dinge seit ein paar Monaten einen 3D Drucker, Tendenz steigend. Verschraubungen würde ich trotzdem nicht drucken, man braucht ja auch noch den passenden Dichtungsgummi. Gekaufte Verschraubungen sind günstig, stabil, UV-beständig und dicht...
-
Wenn es dicht ist...
So eilig ist es meistens nicht, die Verschraubungen hast du ja vermutlich auch bestellt...
-
Ähnliche Gehäuse gibt es fertig zu kaufen.
-
Ist halt schöner, weil es für auf und zu getrennte Funktionen gibt.
-
Boa ich dachte das ist einfacher...
Es ist einfach.
Hier 2 Beispiele, einmal für Signal, einmal für WhatsApp, wie schon geschrieben, ich nutze kein Telegram. Dort scheint es aber noch einfacher zu sein, was den Versand an mehrere Teilnehmer angeht.
Ich war so frei und habe ein wenig Text aus deinem Eingangspost kopiert
.
Hier die beiden URL. Telefonnummer und API key müssen natürlich angepassst werden. Mit anderen Bots sieht es dann ein wenig anders aus, kompliziert ist daran aber nichts.
https://api.callmebot.com/signal/send.ph…orst+oder+sowas
https://api.callmebot.com/whatsapp.php?p…s&apikey=654321Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Freut mich, dass du Erfolg hattest. Der Rest ist dann Einstellungssache am Shelly. Du könntest den Rollladenmodus (Cover) benutzen, dann sind die Ausgänge schon von Haus aus gegeneinander verriegelt (auch wenn es nicht unbedingt nötig ist). Auch kannst du so einfach die Laufzeiten begrenzen.
Nachteil ist, du hast als Buttons nur die Pfeile, in der größeren Ansicht steht dann Öffnen oder Schließen.
Kalibrieren kannst du aber nicht.
Wenn du den Shelly im normalen Modus betreibst, dann kannst du die Ausgänge über Aktionen verriegeln, die Laufzeit lässt sich mit AutoTimerOFF begrenzen.
Noch eine Frage (nur aus Neugier): Der Aktuator sieht nach einem Fahrzeugteil aus, verrätst du uns noch die Anwendung? -
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Ob das Teil ebenfalls so heißt, weiß ich nicht, es ist ein Mischer, dieser begrenzt die Temperatur in der Warmwasserleitung, dazu wird bei Bedarf kaltes Wasser zugemischt.
Is bei Solarthermie eigentlich Standard... -
Falls es mal irgendjemand anderes liest:
.......................
Der Shelly 2 PM leitet ja L weiter an O1 und O2. Das heißt wenn ich O1 dann an IN1 (am 2-Kanal-Relais) anschließen würde, liegt dort (-) an. Ist das korrekt oder erwartet der IN1 ein (+)-Signal bei HIGH aktiviert?
Diese Art der Verschaltung ist ja der "Trick" bei der Sache...
Das würde mit dem L298N Modul aber genauso funktionieren, auch dort gibt es keinen Kurzschluss, wenn beide Eingänge High-Signal haben.
.............................
Das ist korrekt, der 2PM schaltet den Minus durch. Die Module können aber individuell genutzt werden, dafür gibt es die beiden Jumper.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sie müssen, wie hier gezeigt, dann auf Low gesteckt sein. -
-2 reed switchen angeschlossen an der input 1 und 2 (grün +Braun und grün + orange) : Shelly blinkt und funktioniert nicht mehr.
-Shelly uni von Strom weggenommen/ reset , und nur die 2 input mit reedswitchen angeschlossen. > alle funktioniert , UNi pro sagt schön wann Tor auf oder zu ist mit díe reedswitchen.
Wie erklärt sich dann das? Da muss noch ein zusätzlicher Verdrahtungsfehler vorliegen...
-
Hab's Mal durchgemessen. Strom kommt zum Shelly durch den Schalter.
Tueffy: Klemm den Schalter mal komplett ab und messe im Ohm Bereich, jeweils geschaltet, nicht geschaltet. Welche Werte erhältst du?
-
Das muss ja nichts heißen. Wenn der Shelly schon getauscht wurde und es richtig angeschlossen ist, bleibt nicht mehr viel...
-
Mein Verdacht war, dass 2 Leitungen am Schalter vertauscht sind, es sieht aber alles richtig aus (bis auf die Farbwahl der einen Leitung). Evtl ist der Schalter defekt. Hast du auch etwas vernünftiges zum Messen da?
-
Bitte mal ein Foto einstellen, wo man die Bezeichnungen auf dem Schalter sieht.
-
Callmebot.com erklärt auch, wie es mit Telegram funktioniert, da sind auch mehrere Empfänger problemlos möglich, sie müssen dem Empfang nur zustimmen. Persönlich nutze ich kein Telegram, da sind leider auch die ganzen Verschwörungstheorethiker und Schwurbler unterwegs...
-
Geh' auf die Seite callmebot.com, da ist alles erklärt. Testweise kannst du die Nachrichten über einen Browseraufruf versenden. Später dann aus dem Shelly.
-
Zusätzlich ist dafür ein zusätzlicher (kostenfreier?) Account bei einem mir derzeit unbekannten Dienst erforderlich.
Vermutlich meinst du Callmebot.com, nutze ich auch mit Signal. Testweise auch schon mit WhatsApp. Nachrichten lassen sich aber nur an die verknüpfte Mobilfunknummer schicken. Wenn es mehrere Empfänger geben soll, dann muss sich jeder seinen API-key bei Callmebot generieren. Die Nutzung ist ganz einfach, man kann die Nachricht über eine Aktion aufrufen (http-request), oder aus einem Script versenden.