Bisher ist es so angeschlossen, dass AUF und AB getrennt angesteuert werden. Wenn es aber nur darum geht, die aufwändige Verkabelung zu vermeiden, dann reicht der vorgeschlagene Shelly Plus 1. Ein weiterer Plus 1 funktioniert sicher auch an dem noch nicht vorhandenen Tor, Impulssteuerung bieten nahezu alle Tore, getrennte Eingänge für AUF und AB sind bei Standard Garagentoren eher die Ausnahme.
Als "Sender" brauchst du dann entweder einen I4 für beide Tore (wenn beide Taster an einen Shelly angeschlossen werden können), oder je Taster einen Shelly mit jeweils mindestens einem Eingang (dann würde ich je einen Shelly 1 Mini Gen 3 nehmen, ist dann am günstigsten). Wenn es wirklich 2 getrennte Taster sein sollen, dann reicht auch ein einfacheres Modell mit nur einem Schließer.
Der Berker 503404 würde alleine schon reichen, um auf diese Weise 4 Tore zu steuern, da er 4 getrennte Tasten hat. Um alle Möglichkeiten des Tasters nutzen zu können, macht der I4 dann wieder Sinn, weil er 4 Eingänge besitzt.
Letztlich sind noch ein paar Fragen offen:
1. Soll jede Richtung des Tors getrennt angesteuert werden (AUF/AB), oder reicht ein Taster, welcher die Befehle zyklisch "durchtastet"?
2. Sollen 2 getrennte Taster verbaut werden, oder reicht ein Taster mit mehreren Schließern? Der Berker 503404 könnte auch 2 Tore getrennt mit AUF/AB ansteuern...
3. Wenn (1) getrennt angesteuert werden soll, soll dann auch das neue Tor getrennt angesteuert werden? In diesem Fall muss beim Kauf darauf geachtet werden, dass es getrennte Eingänge für AUF/AB besitzt.
Wenn wirklich getrennt angesteuert werden soll, dann brauchst du für das vorhandene Tor 2 Shelly Plus 1, der Plus 2PM hat keine potentialfreien Kontakte, beim Plus Uni sind die Ausgänge möglicherweise nicht geeignet, es ist zu wenig über die Potentiale der Torsteurung bekannt.