Hallo NScale,
ein paar Dinge gefallen mir nicht in deinem Plan. Die Versorgung würde ich an Pin1 (+24VDC) und Pin7 (0VDC) einspeisen, dadurch erhältst du ein sauberes GND-Potential für den Analogeingang.
Wenn du S1 betätigst, dann zieht das Relais immer an, unabhängig vom Füllstand, das Ventil wird betätigt und es wird nachgefüllt. Ist der Tank schon voll, könnte er überlaufen. Da es sich bei S1 um einen Taster handelt, ist hier die Gefahr aber nicht so groß. Gleiches, aber schlimmer, passiert, wenn du den OUT1 des Shelly schaltest. Wenn es hier keinen AutoTimerOff gibt, dann bleibt dein Ventil angesteuert. Was aber noch schlimmer ist, ist der Tank leer und S2 geschlossen, dann schaltet der Ausgang des Shelly einen kurzen Moment lang das Relais und die Ventilspule, bis der Relaiskontakt übernimmt. Der Ausgang ist aber nur für 300mA ausgelegt und könnte Schaden nehmen.
Dann würde ich noch Freilaufdioden (1N400x) empfehlen, um die Spannungsspitzen durch Induktion beim Abschalten der Spulen zu begrenzen.
Hier ein Beispielschaltplan, es gäbe auch noch andere Möglichkeiten, dieser Plan lehnt sich aber an deinen Plan an, wo die Befüllung unabhängig vom Shelly geschieht. Wesentlicher Unterschied ist der Vorrang von S2, ist der Tank bereits voll, kann nicht weiter gefüllt werden. Um den Ausgang des Shelly zu entlasten, braucht das Relais 2 Schließer.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Statt des Analog In könntest du auch den 2. Eingang des Shelly verwenden, im "Ruhezustand" (es wird nicht gefüllt) liegt ein Signal an (der A1 des Relais hat über die Spule GND-Potential), während des Füllens liegen hier +24V an -> kein Signal.