VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Aber ich habe eine Frage zu Solarthermie generell:
Sind Solarthermie-Anlagen außerhalb des Bestandes heutzutage als Neuinstallation überhaupt noch interessant?
Da ich einige Freunde habe, die in diesem Bereich tätig sind, werde ich bei Gelegenheit mal nachfragen, ob Solarthermie heute noch ein Thema ist.
Hier war ich ja noch eine Antwort schuldig. Es ist so, wie bereits vermutet, Solarthermie spielt heutzutage bei Neuinstallationen kaum noch eine Rolle. Für Heizung und Warmwasser wird sehr häufig eine Wärmepumpe eingesetzt, unterstützend kommt dann Photovoltaik aufs Dach.
-
Wenn du die App nutzt, Geräteprofil, Abdeckung auswählen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Danach ändern sich auch die Möglichkeiten beim Eingabetyp. Also: Erst auf Abdeckung umstellen, dann alles andere, einschließlich Kalibrierung (einzeln mit dem Mobiltelefon durchführen).
-
Eingabetyp festlegen auf Taster.
Ist der Shelly auf Rollladenbetrieb eingestellt, wurden die Rollläden kalibriert?
-
Deswegen wird wohl eine "Polwender Schaltung" nicht funktionieren und u.u. sogar was kaputt machen.
Der Plan wäre, auf die urprüngliche Schaltung zu verzichten und nur das Netzteil und den Lift zu verwenden...
Die mittlere Position könnte man dann evtl. zeitgesteuert anfahren. Oder man baut sich an die Wunschposition einen Endschalter, der die Bewegung stoppt. Erneutes "Auf" fährt dann weiter...
-
Bei meinem aktuell vorhandenen sind es leider 3 Positionen
Warum? Wie fährst du die 3. Position an, manuell, oder kann diese Position gespeichert und wieder abgerufen werden? Hat der Lift Endschalter für die Endlagen?
-
Hab die Webhooks so eingerichtet, dass die sich gegenseitig aufrufen, damit der Status der beiden Shellys gleich ist.
....
Ich meine gibt es da vielleicht die Möglichkeit das Relais/den Optokoppler zu deaktivieren?
....
Und ähm... wenn ich die Shelly im Wohnzimmer auf eco mode schalte, dann wird das gedimmte Licht im Wohnzimmer dunkler...? woran liegt das?
Das gegenseitige Aufrufen ist unnötig. Der "sendende" Shelly schickt einfach bei jedem Tastendruck einen "Toggle"- Befehl zum Empfänger.
Der Empfänger kann dadurch durch den eigenen Taster und den Sender geschaltet werden.
Im Sender kannst du den Modus "Getrennter Schalter" (Detached) einstellen, dann schaltet das Relais nicht mit und bleibt ruhig.
Letzteres kann ich mir nicht wirklich erklären, hört sich zunächst mal nach Verdrahtungsfehler an. Zeichne doch mal einen kleinen Plan mit dem Dimmer und dem Wohnzimmershelly.
-
Was bedeutet "mittlerweile"? Hat er danach funktioniert?
-
Tja hmm. Die Shelly hinterm Taster is nicht per WiFi auffindbar. Muss nochmal die Verkabelung prüfen
Gibt es da schon neue Erkenntnisse?
-
Hallo Dapfeiff,
du könntest die Szene etwas erweitern. Hier ein Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wie man sieht, nutze ich mehrere Geräte, Helligkeit kommt bei mir von einem BluDW im Beaconmodus. Es geht aber um die Positionsabfrage (hinter dem 2. "Und").
Wenn du das bei dir einfügst mit Trigger "Wiederholt", dann sollte es funktionieren, ohne dass dauernd gesteuert wird. Dies dient auch dem WAF, wenn in der Küche gearbeitet wird, dann will man es unter Umständen hell haben. Ist man jetzt 5 Minuten weg, dann wären die Rollläden wieder unten. Fährt man den "Abfragerollladen" aber von Hand etwas runter (unter 95%), dann greift die Szene nicht mehr.
Die 20s bei der Aktion kannst du auch weglassen. Bei mir nutze ich eine Sekunde für den 2. Rollladen, die Rollläden starten daher nicht gleichzeitig sondern um eine Sekunde versetzt nacheinander...
-
Wenn wir dann bei der Kritik sind, die Abzweigdose wird mit 2 Schrauben befestigt, die Schrauben werden dann mit den Kunststoff- Stopfen verdeckt. (Stopfen sind neben den Löchern). Hier sehe ich eine Art "Zentralbefestigung" mit einer Schraube am falschen Platz...
-
Das von dir verlinkte SSR benötigt am Eingang eine Gleichspannung zwischen 4 und 32V. Wenn du es mit einem Shelly 1 Gen4 ansteuern willst, dann benötigst du noch ein Netzteil mit z.B. 12VDC Ausgangsspannung. Du kannst den Shelly 1 wahlweise mit 230VAC oder den 12VDC versorgen, geschaltet werden aber nur die 12VDC auf das SSR.
Es gibt auch SSR mit einem 230V - Eingang, sind aber seltener, da müsste ich suchen.
Nachtrag: Hier ein AC - Modell: Amazon oder auch hier, längere Lieferzeit.
-
Welche Leistung hat denn der Heizstab?
Das häufige Schalten hat (vermutlich) den Relaiskontakt des 1PM verschlissen, der Kontakt schließt nicht mehr. Es könnte natürlich auch der Heizstab defekt sein, das ist aber eher unwahrscheinlich, will man es genau wissen, muss man messen...
Ein Shelly 1 kann nur schalten, nicht messen, auch hier wird irgendwann der Relaiskontakt hinüber sein...
Ein SSR wäre natürlich optimal, der gesamte Schaltungsaufbau sieht dann aber anders aus. Du brauchst dann einen Shelly zum Messen und einen weiteren zum Schalten des SSR.
-
Bei der Versorgung der Unis sind am Netzteil oder der Klemme Plus und Minus vertauscht, ist sicher nur ein Flüchtigkeitsfehler.
Der Rest passt so.
-
Mit 2 zusätzlichen Hilfsrelais könnte man den Rollladen mit einem 2PM ansteuern. Die Relais werden gebraucht, um eine zuverlässige Verriegelung der Strompfade zu erzielen, denn sonst knallt es gewaltig.
Eine Kalibrierung ist nicht möglich.
-
Jeden Draht einzeln einschrumpfen, richtig?
Ja 
-
Ich will eure interessanten Ideen nicht torpedieren, aber der BluDW macht einfach folgendes: Der Zustand, wenn der Reedkontakt geschlossen ist, sind für den Shelly 0°, egal, wie krumm und schief er zu diesem Zeitpunkt hängt. Nach dem Öffnen erfolgt 2s später die Winkelmessung, diese bezieht sich auf diese 0°. Egal, über welche Seite er gekippt wird, die Winkel passen ungefähr.
Beispiel: Shelly und Magnet liegen flach auf dem Tisch, ziehe ich den Shelly weg und kippe ihn um 45° auf der Kante, die zum Magnet zeigte, erhalte ich als Messwert 45°. Kippe ich ihn dagegen an der um 90° versetzten Kante (um ebenfalls 45°) so erhalte ich (Trommelwirbel): 45°. Die Bezugsebene ist in allen Fällen die waagerechte Tischplatte.
Ist der Shelly am Fenster montiert, dann ist die Bezugsebene senkrecht. Ein Kippen des Fensters wird erkannt, ein normales Öffnen ändert aber nichts, der Shelly hängt immer noch senkrecht, der Winkel ändert sich daher kaum, der Shelly wird lediglich verdreht.
Es gibt Sensoren, die so etwas können, sie sind in jedem Mobiltelefon verbaut oder auch für teures Geld in der Industrie als Standalone-Anwendungen erhältlich, sie werden z.B. im Bereich der Robotik eingesetzt, beim BluDW reicht aber in der Regel die Info, dass das Fenster geöffnet wurde...
-
Und für den Balkon muss ich den Schalter zu nem Wippschalter austauschen
Bei Busch Jaeger kann man einfach eine kleine Feder ergänzen, so wird aus einem Schalter ein Taster...
Oder zumindest bei Ausfall des Accesspoints untereinander weiter kommunizieren.
Wie oft kommt das vor? Kann man bei nur 2 Shellys machen, aber wenn dann die Shelly-Sucht einsetzt und weitere Shellys dein Haus bevölkern, dann macht es wenig Sinn...
-
Im Steuergerät nach einer DC 5V Quelle für den UNI zu suchen, scheint jetzt mir verwegen
...
Ich habe noch nie Unis verbaut. Sind folgende Anschlüsse richtig?
Man würde vermutlich Punkte auf der Platine finden, wo eine Gleichspannung mit ausreichender Leistung zur Verfügung steht, man kann aber auch viel falsch machen und die Platine zerschießen. Dann lieber ein externes Netzteil. Es muss keine 5V haben, andere Spannungen gehen auch, z.B. 12V oder 24V.
Zum Anschluss: Wenn du mit 5V arbeiten willst, dann werden die an Pin 6 (+5VDC) und Pin 7 (GND) angeschlossen, so wie von dir vermutet. Hier kann man auch höhere Gleichspannungen anschließen, besser ist es dann allerdings, statt Pin 6 Pin 1 oder Pin 2 für den Plus zu nehmen, GND bleibt auf Pin 7. Sinn des Ganzen ist, der Uni ist so vor Verpolung der Eingangsspannung geschützt, dafür wird eine Diode des Brückengleichrichters genutzt.
Die Ausgangsbeschaltung ist ebenfalls richtig so.
Generell gibt es ein paar Dinge, die der Uni nicht mag, daher die Empfehlung, bevor man die Versorgungsspannung anlegt, alle nicht benötigten Leitungen des 10-poligen Steckverbinders isolieren. Am einfachsten geht das mit kurzen Stücken Schrumpfschlauch. (Ich knicke etwa einen halben cm der nicht abisolierten Leitung um, schiebe den Schrumpfschlauch drüber und schrumpfe ihn so fest. Durch das Umknicken entsteht eine kleine Beule im Schrumpfschlauch, er lässt sich nicht so leicht abziehen...
-
In der Dose sieht man hinten eine blaue Leitung. Ist das zufällig der Neutralleiter? Du könntest dann die Verdrahtung entsprechend anpassen. Das Hauptproblem bleibt aber vermutlich, die Verwendung unterschiedlicher Leuchtmittel...
-
Habe mir zwischenzeitlich den "smoove origin ib" mal angeschaut. (Siehe hier). Auf dem Foto steckt der Jumper in Position "IB". Daraus folgt, dass an Klemme C der Plus liegt, geschaltet wird er mit den Pfeiltasten nach Auf oder Ab, drückt man die My - Taste, werden beide Richtungen gleichzeitig angesteuert (über die Dioden).
Du könntest den abgebildeten Optokoppler verwenden (zusammen mit einen 2PM), allerdings gibt es ein paar Einschränkungen. Im "Cover" Modus des 2PM kannst du die "My" Funktion nicht nachbilden. Der Optokoppler ist nicht ungefährlich, da auf der Platine fast überall Netzsspannung anliegt. Die OK sollten dann in ein gut isoliertes Gehäuse gepackt werden.
Ich würde eher schauen, wo die Tasterleitungen enden, vielleicht gibt es dort ein Somfy Gerät, welches eine geregelte DC Spannung bereitstellt. Oder du installierst dort ein kleines Netzteil. Dort könntest du dann einen Shelly Plus Uni anschließen, er hat ebenfalls 2 Kanäle und die Ausgänge kannst du direkt parallel zu den Tasten klemmen...