bleibt alles aus; aber die LED Streife wird eingeschaltet.
Also schaltet der Shelly doch, oder?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
bleibt alles aus; aber die LED Streife wird eingeschaltet.
Also schaltet der Shelly doch, oder?
Habe deinen Text jetzt mehrfach durchgelesen, ganz verstanden habe ich es noch nicht. Eine kleine Skizze, wie es angeschlossen ist, wäre hilfreich...
S1 gehört zu O1, S2 zu O2, das geht bei dir im Text über Kreuz...
Messen würde ich entweder zwischen N und S2 (da sollte sich etwas tun, wenn du schaltest), oder, im spannungsfreien Zustand, den Durchgang des Schalters messen.
Hatte ich noch gar nicht bemerkt.
Evtl. ist noch Platz für so etwas...
Bitte auch die schludrige/gefährliche Installation korrigieren - da schaut zu viel Kupfer raus
Da diese Neozed-Sockel ohnehin nicht berührungssicher sind, wird das nicht viel bringen...
Leider sind die Komponenten nicht in der UV verklemmt. Die Leitung, die oben am Trafo angeschlossen ist, führt irgendwo hin, dort könnte die gesuchte Stelle sein. Das kann z.B. auch direkt bei der Klingel sein. Was mir auch noch aufgefallen ist, auf dem Bild von gestern sieht man im Inneren der Dose viele weitere Adern. Evtl sieht man dort etwas, wenn du die Adern mal rausziehst. Gehen die Telefonleitungen durch Leerrohre? Dann könnte man evtl eine weitere Leitung einführen, die irgendwo endet, wo es eine Spannungsversorgung für den Shelly gibt. Der Shelly sitzt dann in der Nähe dieser Spannungsversorgung, über die neue Leitung wird der Relaiskontakt des Shelly parallel zum Taster geklemmt.
Auf den ersten Blick sieht das vielversprechend aus. Oben in dem Rohr sieht man ein paar Leitungen, eine davon könnte eine der Telefonleitungen sein. Evtl. ist es in der Unterverteilung verklemmt. Gewissheit erhält man nur durch Öffnen der Abdeckung und Nachschauen/Messen. Dazu darf ich dir natürlich nicht raten, weil ich nicht weiß, ob du vom Fach bist...
Warum dieses Verhalten aufgetreten ist kann ich mir nicht erklären, außer mein Shelly wurde mit einem falschen VDR bestückt.
Kann es noch andere Erklärungen geben?
Durch den fehlenden Neutralleiter kam es zu einer Sternpunktverschiebung, Erläuterungen dazu findest du hier bei Wikipedia.
Solange nicht parallel zum SW andere Verbraucher angeschlossen sind, sollte es keine Probleme geben. Kommt mir daher etwas merkwürdig vor...
Sei's drum, Hauptsache, es funktioniert...
Die 2x2 Drähte, wo du die 15,8V gemessen hast, kannst du so nicht zur Spannungsversorgung nutzen, auch nicht mit Gleichrichter. Da diese Drähte am Taster angeschlossen waren, müssen sie kurzgeschlossen werden, um den Türöffner zu betätigen. Du misst also die Leerlaufspannung über den TÖ. Evtl. könntest du ein Adernpaar auftrennen, so dass du einen weiteren Draht erhältst. Dadurch hast du aber nur noch den halben Querschnitt für den TÖ zur Verfügung, das hat schon seinen Grund, dass die Adern zusammengefasst wurden. Ein TÖ genehmigt sich gerne mal etwas mehr Strom...
Das könnte dann auch gleich zum nächsten Problem führen, wenn der TÖ betätigt wird, wird die Spannung einbrechen. Zusätzlich zur Gleichrichtung brauchst du dann auch noch einen dicken Pufferelko. Beim Abschalten des TÖ kann es durch Induktionsspannungen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, evtl bootet der Shelly dann neu...
Lange Rede, kurzer Sinn, am sinnvollsten suchst du dir die Stelle (Abzweigdose?), wo die Komponenten (Taster, Versorgung, TÖ) verklemmt sind und setzt den Shelly dorthin. Dann am besten mit 230VAC-Versorgung, allerdings dann nicht den Shelly 1 Gen1 verwenden, es muss, der Sicherheit wegen, dann mindestens Gen2 sein.
Alternativ kannst du den alten Shelly auch mit 12VDC aus einem Netzteil versorgen...
Edit: Zu lange getextet, da war funkenwerner schneller...
Wenn du eine einfache Kopplung des Blu mit dem Shelly brauchst, dann muss dieser mindestens Gen3 sein. Der Plus benötigt entweder die Cloud, oder ein Script.
Die App sollte auch ohne Cloud nutzbar sein, dann natürlich nur, wenn das Mobiltelefon sich im gleichen Netzwerk befindet. Da meine Shellys alle in der Cloud sind, kann ich das nicht ausprobieren, früher ging es auf jeden Fall, bei der aktuellen APP weiß ich es nicht.
Weil der eingebaute und eingestellte Endschalter vorher stoppt.
Du könntest auch ein Kreuz aus dem Gitter ausschneiden und eine stabile Haube mit Sensoraufnahme an diese Stelle bauen. Der Mindestabstand des Sensors ist doch angegeben, ich würde erst etwas bauen und außerhalb testen, wenn es dann funktioniert, Gitter modifizieren.
Natürlich muss das Ganze nachher immer noch sicher sein, stabil und fest am Gitter verschraubt!
Allerdings ist der Panzer aus der Halterung gesprungen, somit dreht sich der Motor ins Leere
Nochmal: Das kann nicht durch den Shelly verursacht werden, wenn die Endlagen vorher gepasst haben.
Die aktuelle Firmware 8.20 hat bei mir auch dieses Verhalten gezeigt!
Läuft bei mir seit fast 4 Monaten mit fast 60 Shellys und ein paar anderen ESP - Gerätchen...
Nö, der Rollladenantrieb hat zuerst keine eingestellte Endlage.
Der Rollladen lief doch schon mal an einem 2.5.
Ich kann sie mit Gewalt herunterdrücken und dann geht sie dann normal wieder hoch
Vermutlich hat das nicht gut getan und die Endlagen stimmen nicht mehr.
Ich habe noch keine LED in der Größe gefunden - 16mm Durchmesser, 226,3 mm Länge.
OT: Könntest einen wasserdichten Stripe verbauen. Oder ganz anders:
DIY Hausnummer, Ziffern haben etwa A4 Größe und sind aus einer geschäumten Kunststoffplatte ausgeschnitten. Die Beleuchtung steckt oben in den 8mm Kupferrohren, superhelle, weiße LEDs. Hängt seit etwa 30 Jahren mit am Klingeltrafo (mit eigenem Gleichrichter und Siebelko...)
Nachts sieht es so aus: