Sowohl Variante #4 als auch #5 führen auf einfachem Weg zum Ziel. Bei #4 kann man den Eingang zeitweise auf "Detached" stellen, dann bleibt die Klingel stumm, die Weiterleitung funktioniert aber trotzdem. Zumindest bei #4, besser auch bei #5 würde ich noch einen Snubber parallel zur Klingelspule klemmen, die Induktionsspannung beim Abschalten der Spule könnte sonst den Shelly neu booten lassen...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann hast du aber sehr alte Shellys erwischt...
-
Wie sind die Mesh Repeater denn angebunden, per WLAN oder LAN?
-
Sollte noch funktionieren, die Shellys dürften noch die richtige Zeit haben. Fällt allerdings der Strom kurz aus, dann ist die Uhrzeit weg...
-
Auch das geht. Wenn man neu kauft, dann machen die neueren Generationen aber meistens Sinn. Wird für die Lampen ein Stromstoßschalter verwendet, oder sind beide parallel angeschlossen? (Eher ungewöhnlich und unpraktisch). Wenn es ein Stromstoßschalter ist, dann kannst du diesen tauschen, sind beide parallel geklemmt, können beide raus.
-
Die 4 Taster sollen nun durch einen Shelly zum Ein-/Ausschalten ergänzt werden.
Was ich aus Bildern und Text nicht erkennen kann, werden die beiden Lampen getrennt über je einen Stromstoßschalter (und je 2 Taster) geschaltet, oder schalten alle 4 Taster einen (beide?) Stromstoßschalter mit beiden Lampen?
Was man sieht, bei beiden Stromstoßschaltern wird die gleiche Phase geschaltet. Ob die Ansteuerung ebenfalls von dieser Phase kommt, oder evtl von 2 verschiedenen Phasen, sieht man leider nicht, da müsste man messen/schauen.
Fazit: Wenn es später ein Stromkreis sein soll, dann wäre ein PRO1 die ideale Wahl (oder ein Plus 1 Gen3 oder 4 mit Hutschienenhalter).
Sollen beide Kanäle getrennt geschaltet werden, dann ein Pro2 (oder ein PM2 Gen3 mit Hutschienenhalter). -
-
Eins vorweg, Scripting ist nicht so mein Ding, lesen, verstehen, kopieren, einfügen und anpassen geht, Start von 0 eher nicht.
Was mir aber auffällt: Soweit ich mich erinnere, gehen die Farbwerte beim PlusPlugS (und vermutlich dann auch bei den Nachfolgern) nur von 0 bis 100, nicht bis 255 wie z.B. beim RGBW2. Vielleicht passiert deshalb nichts... -
Wollte zwar eigentlich eine Zeichnung von Thunder2020 sehen, da ich es aber nun selber (im Stil des YT Videos gezeichnet habe, hier meine Zeichnung.
Der Shelly sollte die Steckdose schalten, die Antwort nach dem Licht fehlt noch, hier wird es daher vom Lichtschalter geschaltet, mehr bleibt ja auch nicht.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Persönlich mag ich diese Art der Darstellung nicht unbedingt, da es für Nicht-Fachkräfte aber einfacher zu verstehen ist, habe ich mich angepasst.
Bei mir im Haus befindet sich die Phase, anders als in der Zeichnung, immer auf der linken Seite der Steckdose. Persönlich halte ich das für sinnvoller, letztlich sollte es aber im ganzen Haus einheitlich sein... -
damit habe ich meine anderen Hunter Magnetventile per Hunter Steuersystem auch angesteuert
Wie lang ist denn die Leitung? Bei 12W pro Ventil dürfte schon ein deutlich messbarer Spannungsabfall auftreten...
Die 24VAC werden schon etwas in die anderen Leitungen "übersprechen", auch hier spielt die Länge eine große Rolle, im Zweifelsfall einfach ausprobieren. Da es ja nur um eine "Ja/Nein" - Erkennung geht, rechne ich nicht mit Schwierigkeiten. -
Laut Anleitung kann man die Endlagen auch mit einem herkömmlichen Serientaster einstellen.
-
Der Shelly sollte die Steckdose schalten
Und der Schalter dann die Lampe?
Die Schaltung solltest du dir mit Hilfe der Schaltpläne leicht selber zusammenreimen können, wenn es da Schwierigkeiten gibt, dann lass' lieber die Finger davon. Evtl. kann ich nachher schnell eine kleine Zeichnung machen (muss jetzt weg), mache es aber nicht gerne, ich habe das Gefühl, dir fehlen grundlegende Kenntnisse.
Vielleicht solltest du es auf ein Blatt Papier skizzieren und wir schauen drüber, dann zeigt sich, ob du die Materie verstanden hast... -
Was soll der Shelly überhaupt schalten? Die Lampe oder die Steckdose? Von der Schaltung ist abhängig, welche Klemmen du zusätzlich brauchst und wie viele davon...
Nachtrag: Hier bin ich mit den Beiträgen von Thunder2020 durcheinander gekommen, antwort gehört zum anderen Beitrag.War doch passend.
-
Du brauchst dann auch die richtigen Klemmen, weiterhin Aderendhülsen, das passende Werkzeug usw. usw.
Machbar ist vieles, oft scheitert es aber an der richtigen Ausrüstung, oder es wird gepfuscht, entweder wegen fehlender Kenntnisse, oder wegen fehlendem oder falschem Material/Werkzeug... -
Die Teile hätte ich schon alle hier.
Das schreibt sich so leicht. Ich weiß ja nicht, ob du die komplette Schaltung aufbauen willst, oder ob du nur den Shelly nachrüsten willst. Vieles ist für einen handwerklich begabten Menschen möglich, oft scheitert es aber schon an der richtigen Ausrüstung (Werkzeug, Messgeräte, Leitung, Wago-Klemmen...).
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und du dir das zutraust, dann findest du hier im Forum auch Schaltpläne. Wenn du die nicht lesen kannst (obwohl es sich um stark vereinfachte Darstellungen handelt), dann lass' bitte die Finger davon, oder frage einfach einen Freund, der etwas davon versteht. Das ist nicht böse gemeint, du kannst hier viel falsch machen, im "Idealfall" knallt es und du weißt sofort, dass es falsch verdrahtet wurde, es gibt aber viel mehr Fehler, die eine schleichende Gefahr beinhalten und die nach Monaten oder Jahren zu Stromschlägen oder Bränden führen können... -
Zugentlastung nicht gewährleistet, Temperaturüberlastung möglich, Ästhetik unterirdisch!
Die ersten beiden Punkte sind bei ordentlicher Verarbeitung nicht zutreffend. Die Ästhetik liegt im Auge des Betrachters und ist Geschmackssache...
-
Man kann es auch so machen wie auf den Bildern, statt der Steckverbindung (bei mir Shelly Plus 1, potentialfreier Kontakt) eine Verschraubung und die Steckdose dran...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Nachtrag: Die Gehäuse gibt es bei Reichelt, Achtung, es gibt Varianten mit und ohne Schutzleiter!
Link zu Reichelt -
Ich würde statt des Mini 1 PM den normalen 1PM (Gen 3 oder 4) nehmen, es sei denn, es ist sicher, dass keine größeren Lasten geschaltet werden...
-
Was ist es denn für ein Motor, gibt es mechanische Endschalter, oder verstehe ich deinen Post so, dass es elektronische Endschalter gibt?
-
Kann mich da nur anschließen.