Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bisher ist es so angeschlossen, dass AUF und AB getrennt angesteuert werden. Wenn es aber nur darum geht, die aufwändige Verkabelung zu vermeiden, dann reicht der vorgeschlagene Shelly Plus 1. Ein weiterer Plus 1 funktioniert sicher auch an dem noch nicht vorhandenen Tor, Impulssteuerung bieten nahezu alle Tore, getrennte Eingänge für AUF und AB sind bei Standard Garagentoren eher die Ausnahme.
    Als "Sender" brauchst du dann entweder einen I4 für beide Tore (wenn beide Taster an einen Shelly angeschlossen werden können), oder je Taster einen Shelly mit jeweils mindestens einem Eingang (dann würde ich je einen Shelly 1 Mini Gen 3 nehmen, ist dann am günstigsten). Wenn es wirklich 2 getrennte Taster sein sollen, dann reicht auch ein einfacheres Modell mit nur einem Schließer.
    Der Berker 503404 würde alleine schon reichen, um auf diese Weise 4 Tore zu steuern, da er 4 getrennte Tasten hat. Um alle Möglichkeiten des Tasters nutzen zu können, macht der I4 dann wieder Sinn, weil er 4 Eingänge besitzt.

    Letztlich sind noch ein paar Fragen offen:
    1. Soll jede Richtung des Tors getrennt angesteuert werden (AUF/AB), oder reicht ein Taster, welcher die Befehle zyklisch "durchtastet"?
    2. Sollen 2 getrennte Taster verbaut werden, oder reicht ein Taster mit mehreren Schließern? Der Berker 503404 könnte auch 2 Tore getrennt mit AUF/AB ansteuern...
    3. Wenn (1) getrennt angesteuert werden soll, soll dann auch das neue Tor getrennt angesteuert werden? In diesem Fall muss beim Kauf darauf geachtet werden, dass es getrennte Eingänge für AUF/AB besitzt.

    Wenn wirklich getrennt angesteuert werden soll, dann brauchst du für das vorhandene Tor 2 Shelly Plus 1, der Plus 2PM hat keine potentialfreien Kontakte, beim Plus Uni sind die Ausgänge möglicherweise nicht geeignet, es ist zu wenig über die Potentiale der Torsteurung bekannt.

    Am Tor würde ich das an den Schlüsselschalterkontakten (potentialfreier Kontakt) anschließen.

    Von der Torsteuerung aus betrachtet ist es nicht potentialfrei. Daher kannst du vermutlich keinen Plus2PM nehmen. Evtl geht es mit einem Uni Plus, da müsste die Spannungsversorgung geklärt werden, evtl aus dem Antrieb. Immer möglich sind 2 Stück Plus1 je Tor, das macht es aber teuer...

    Als Sender kannst du einen I4 nehmen, wenn du ihn an beide Taster anschließen kannst, ansonsten brauchst du 2 Stück.

    Infos zum Torantrieb wären hilfreich.

    In einem solchen Gehäuse habe ich einen Plus1 untergebracht, + Taster im Deckel und Steckanschluss unten (am potentialfreien Kontakt angeschlossen).

    Worauf du achten musst, wenn deine Lampe einen Schutzkontaktstecker hat, dann unbedingt die entsprechende Variante nehmen. Es gibt auch noch hochwertigere Steckergehäuse bei Reichelt, sind aber deutlich teurer. Alternativ kann man auch ein Gehäuse einer alten Funksteckdose nehmen, dann hast du Stecker und Steckdose in einem Gehäuse. Trägt aber dann mit Stecker mehr auf, hinter Möbeln vielleicht nicht so ideal...

    Etwas Platz zwischen den Shellys kann nie schaden, man muss es aber auch nicht übertreiben. In meiner ungeheizten Halle habe ich 4 Shelly Plus 1 in einer größeren Elektronikdose verbaut, sie stehen hochkant mit den Klemmen nach unten, Abstand jeweils etwa 1,5cm. Aktuell liegen die Temperaturen in den Shellys zwischen 13,9° und 15,1°. Die Shellys sorgen damit für ein wenig "Elektronikwohlfühlklima" in der Dose...
    Im Sommer wird es naturgemäß wärmer, aber ebenfalls alles im unkritischen Bereich.
    WLAN Probleme gab es noch nie.

    Die "Aktion" muss doch, wenn ich es richtig verstanden habe, beim i3 ausgelöst werden. Wie trage ich sie dort ein?

    Hallo Christoph66,
    das Erstellen von Aktionen funktioniert mittlerweile auch sehr gut mit der App oder der Webanwendung https://control.shelly.cloud/
    Vorteil dort ist, du kannst dir die Aktionen "zusammenklicken", du musst die Syntax nicht unbedingt wissen, das erledigt die Software für dich.
    Nach Auswahl des I3 klickst du auf das Symbol mit den 2 Kettengliedern, dann "aktion hinzufügen".
    Die Software führt dich durch die einzelnen Schritte, bei "aktive Zeit" kein Häkchen setzen, dann gilt die Aktion zu jeder Zeit.
    Du brauchst 4 Aktionen, "Jalousie auf ein", "Jalousie auf aus", "Jalousie ab ein" und "Jalousie ab aus". Du kannst natürlich auch andere Namen vergeben, der Name sollte aber erkennen lassen, was die Aktion macht, dann ist die "Pflege" der Aktionen einfacher, wenn weitere hinzukommen sollten...
    Zu den IP-Adressen: Die Shellys sollten immer unter der gleichen Adresse zu erreichen sein. Entweder man vergibt im Shelly eine statische IP außerhalb des DHCP - Bereichs des Routers, oder man stellt im Router ein, dass dem Shelly immer die gleiche Adresse zugewiesen wird. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, nimm das, was für dich passt.

    Habe in deinem Bild mal ein wenig herumgemalt. Wichtig ist, dass die Kupferrohre geerdet werden. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, du könntest im Fuß der Lampe ein Stück starren, blanken Kupferdraht 1,52 mm mehrfach eng um das Rohr wickeln und verlöten, dann in der Wago Klemme anschließen, oder ein Loch bohren und mit Schraube und Ringkabelschuh arbeiten, oder oder oder...
    Möglichkeiten gibt es viele, hier muss sorgfältig gearbeitet werden, die Sicherheit der Lampe hängt davon ab. Im Zweifel lass es lieber machen oder jemanden vom Fach drüberschauen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe mal ein bisschen gesucht. Bei den beiden digitalen Eingängen sind alle 4 Pins einzeln herausgeführt, wie oben in der Skizze dargestellt. Wenn man mit gemeinsamem Plus arbeitet, dann kann man auch einen Plus 2PM oder 2PM Gen3 verwenden, um beide Kanäle zu schalten.