Die Klemmen sind parallel angeschlossen, das Vertauschen spielt keine Rolle. Wenn vorher alle 5 Sensoren funktioniert haben, dann sollten sie jetzt auch noch funktionieren. Evtl hat das Anklemmen unter Spannung geschadet. Du kannst versuchen, einen nach dem anderen anzuklemmen und anzumelden.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
das spricht für ein Relais?
Ja.
Du kannst sie auch mit jeweils eigenem Shelly gemeinsam fahren, sie können aber auch kalibriert werden! -
Schubbie: Statt Reedkontakt und Magnet könntest du ja auch einen induktiven Näherungsschalter nehmen, die gibt es, im Gegensatz zu den magnetoresistiven Schaltern, schon für ein paar Euro, siehe z.B. hier oder hier. Für den Uni Plus sollte es ein NPN Modell sein...
Statt Magnet dann ein Stück Metall in die Nähe der Sensorfläche bringen. -
Ja, aber für alle 4 Kanäle zusammen. Um was für Streifen handelt es sich, RGBW oder nur weiß?
-
Hallo Mumpf92,
so allgemein kann man die Frage nicht beantworten. Evtl. die Streifen auf dem Boden ausrollen und ausprobieren (mit unterschiedlichen Helligkeiten). Sollte es Probleme geben, dann kannst du ja mehrfach einspeisen, (Anfang/Ende). Dabei dürfen natürlich keine Kanäle vertauscht werden. Wahlweise kannst du den Streifen dann auch in der Mitte trennen...
Andere Frage: Reicht die Leistung des Shelly? Bei den Streifen gibt es meistens eine Angabe, wieviel Watt pro Meter gebraucht werden, du hast 14m an einem Shelly, das ist schon recht viel... -
OT: Der Link aus #10 funktioniert noch, auf der Seite des 2PM Gen4 wurde das Bild aber entfernt.
https://www.shelly.com/de/products/shelly-2pm-gen4
Leider wurde auch eine Mail (Newsletter) an eingetragene Benutzer geschickt (bei mr gegen 13:00 Uhr, aber vorhin erst gesehen) mit genau diesem Bild.
-
Ok, anders herum, er heißt Plus Uni...
Plus Uni
Edit: Den kannst du direkt mit 5V versorgen, er hat 2 potentialfreie Ausgänge (Optokoppler), damit könntest du dein Bit-Converter-Modul ansteuern.
Die 5V kannst du dann auch für dein Relais-Board nutzen, ohne Step-up / Step-down converter etc. -
Du kannst dem Shelly auch ein Addon verpassen und einen (oder mehrere) DS18B20 Temperaturfühler anschließen. Das ist die einfachste Art, wie du an die Temperatur(en) kommst. Evtl gibt es im Boiler Tauchhülsen, wo du den (die) Fühler einsetzen kannst...
Bei mir habe ich im Warmwasserspeicher die DS18B20 zusätzlich zu den vorhandenen Fühlern der Heizung/Solarthermie eingebaut, es ist jeweils Platz für 3 Fühler vorhanden. -
Hello mirthquake,
this behaviour is normal. You can enable/disable schedules via an action. Additionally, you need to set the input to "Detached" and also switch the output via actions. Here's the action for "output on", "schedule off":Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. URL (copy): http://localhost/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=false
For "Output off" and "Schedule on," you need to create another action with "OFF" and "true" (the opposite of the first action). The schedule ID is important. If there is only one schedule, then 1 is fine; otherwise, you need to check the schedule's ID.
-
Ja, so kündigt sich das Problem meistens an. Erst gibt es WLAN-Probleme, irgendwann fällt der Shelly ganz aus...
-
OT: Habe gerade mal nachgeschaut. Peinlich ist dieses Bild hier, das sollte Shelly schnellstens ändern...
https://www.shelly.com/cdn/shop/files…50302&width=990 -
Bjoern1983: Interessantes Projekt. Frage: Warum hast du keinen Uni Plus verwendet? Dann wäre die Spannungsversorgung doch deutlich einfacher gewesen.
-
Das hat nichts mit dem Shelly zu tun. Parallel klemmen führt gerne zu Motorschäden, ich habe mal irgendwann hier im Forum beschrieben, warum das so ist. Ein Fachbetrieb sollte das wissen, also ist vermutlich ein Trennrelais verbaut. Gut für die Motoren, schlecht für die Kalibrierung. Du kannst ja beim Verfahren mal die Leistung beobachten, welche Werte werden angezeigt?
-
So einfach ist es nicht. Wenn man die Motoren einfach parallel anklemmt, dann können sie Schaden nehmen. Dafür sind normalerweise Trennrelais verbaut. Steuert man mit Shellys, dann sollten die Trennrelais raus, jeder Motor braucht aber einen eigenen Shelly.
Edit: Bezog sich auf den Beitrag von Laurius
-
Das Problem kenne ich von früher, die ersten Zylinderschalter die wir in der Firma verwendet haben, waren auch Reedkontakte. Geschaltet wurde nur ein kleiner Strom (SPS-Eingang). Es kam häufig vor, dass Kontakte irgendwann nicht mehr öffneten. Demontage und heftige Erschütterung (Schlag gegen harte Oberfläche) brachten dann die Funktion zurück (für eine begrenzte Zeit). Erst elektronische Schalter lösten das Problem endgültig. Hier ein Video, welches die Unterschiede erklärt.
-
Die Trafos unterscheiden sich kaum. Wichtig ist, wieviel Strom gebraucht wird. Ich kenne die Daten der Ventile nicht, leider finde ich auch nichts dazu, nur die Spannung wird angegeben, da du aber immer nur ein Ventil ansteuern willst, dürften die Trafos ausreichend dimensioniert sein.
Nachtrag: Habe doch noch etwas gefunden, mit 900mA lassen sich 6 Ventile betreiben, dadurch folgt, dass ein Ventil 150mA benötigt. Der Trafo ist daher völlig ausreichend, du könntest auch locker alle 3 Ventile gleichzeitig schalten...
-
Hallo RettSani,
obwohl wir hier im Shelly Forum sind, du könntest doch einfach herkömmliche Funk-Fernschalter verwenden, z.B. so etwas.
Hier gibt es eine Variante mit 2 Empfängern und 5 Sendern. Wenn du an beide Empfänger den gleichen Sender anlernst, dann kannst du mit einem Tastendruck beide Tore öffnen. -
Mit der richtigen Einstellung im Shelly funktionieren Taster perfekt. Von der Bedienung her ist es mit Tastern angenehmer.
-
Gibt es denn TV Lifte, die kinderleicht mit Shelly steuerbar sind?
Derartiges ist mir nicht bekannt. Nachdem ich mir nun die beiden Bedienungsanleitungen angeschaut habe, die Steuerung dürfte doch etwas hochwertiger aufgebaut sein, da es die Möglichkeit gibt, Positionen zu speichern. Wenn man die Steuerung durch einen Shelly und zusätzliche Relais ersetzt, dann entfallen diese Möglichkeiten.
Evtl kann man über eine Tuya API auf das Gerät zugreifen, zu dem Thema findet sich einiges im Netz, kurzes Überfliegen zeigt mir aber, dass es relativ kompliziert ist... -
Aber ich habe eine Frage zu Solarthermie generell:
Sind Solarthermie-Anlagen außerhalb des Bestandes heutzutage als Neuinstallation überhaupt noch interessant?
Da ich einige Freunde habe, die in diesem Bereich tätig sind, werde ich bei Gelegenheit mal nachfragen, ob Solarthermie heute noch ein Thema ist.
Hier war ich ja noch eine Antwort schuldig. Es ist so, wie bereits vermutet, Solarthermie spielt heutzutage bei Neuinstallationen kaum noch eine Rolle. Für Heizung und Warmwasser wird sehr häufig eine Wärmepumpe eingesetzt, unterstützend kommt dann Photovoltaik aufs Dach.