Eine Kontrollleuchte die leuchten sollte hat der nicht oder?
Ich meine, es gibt eine LED die man durchs Gehäuse sieht, beschwören würde ich es aber nicht, hatte schon lange keinen 1PM Gen1 mehr in der Hand...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Eine Kontrollleuchte die leuchten sollte hat der nicht oder?
Ich meine, es gibt eine LED die man durchs Gehäuse sieht, beschwören würde ich es aber nicht, hatte schon lange keinen 1PM Gen1 mehr in der Hand...
Mit einem Tastendruck länger als 10s sollte es gehen. Wahlweise auch einen Taster an SW anschließen und in der ersten Minute nach Einschalten der Spannung 5x Tasten. Evtl ist der Shelly aber auch defekt, ist ja ein altes Schätzchen...
Keine Ahnung, was da drinnen steckt
OT: Ein kleiner Atomreaktor???
Zurück zum Thema: Ich habe den Eindruck, die Updates fressen am meisten Kapazität. Das letzte Update auf 1.0.22 war auch etwas widerspenstig, hat bei keinem Sensor im ersten Anlauf funktioniert.
Sicherheit ist immer wichtig
Zusätzliche Sicherheit bringt ein "AutoTimerOFF" für das Ventil nach xx Stunden...
Nachtrag zum Post #4: Wenn die Bedingung aus #4 erfüllt ist, dann würde ich mehrere Szenen machen.
1. Szene: Wenn der Schwimmerschalter 30 Minuten geschlossen ist (Zeit nach Belieben...), dann schalte das Ventil ein und schicke eine Pushnachricht (die kann später weggelassen werden).
2. Szene: Wenn der Schwimmerschalter 5 Minuten geöffnet ist, dann schalte das Ventil ab, weitere Pushnachricht (kann auch später weggelassen werden).
3. Szene: Wenn das Ventil xx Minuten eingeschaltet ist, dann schalte es aus, Pushnachricht (als Alarm).
Diese Szene dient dazu, den Schwimmerschalter zu überwachen, er könnte ja auch "kleben" oder mechanisch hängen bleiben. Dann würde dein Ventil nie abgeschaltet und die Freude ist groß, wenn die Wasserrechnung kommt. Die Zeit zum Füllen kannst du mit den ersten beiden Szenen oder über das Aktivitätsprotokoll ermitteln (dazu die Zeit in der 3. Szene zunächst sehr hoch setzen). Zu der damit ermittelten Zeit gibst du eine ausreichende Reserve hinzu und trägst diese Zeit dann bei der 3. Szene ein.
Voraussetzung für die Verwendung des Eingangs am Shelly ist, diesen auf "Detached" zu setzen, damit er nicht direkt den Ausgang schaltet.
Dafür habe ich einen Schwimmer im Pool installiert
bp4willi: Dieser muss dann aber für den 230V Betrieb zugelassen sein!
Tippe mal bei Google "Neutralleiter abriss" ein, dann findest du die Informationen, was passiert ist. Dieser Fehler ist einer der gefährlichsten und oft auch kostspieligsten Fehler überhaupt, wenn du Pech hast, dann sind weitere elektronische Geräte betroffen...
Wikipedia erklärt es auch recht schön...
Alle Shellys können aber auch über die App oder Zeitpläne geschaltet werden, die Gefahr einer unbeaufsichtigten Bewegung steigt!
Steht ja im ersten Bild, der Schlüsselschalter muss im Sichtbereich montiert werden, was hier offensichtlich versäumt wurde...
Edit: Zu langsam..
Die Idee ist nicht schlecht, wir wissen aber noch nichts über die Verdrahtung. Wenn der Taster 230VAC auf die Markise schaltet, dann kann man ohne Probleme den 2PM nehmen. Wenn aber ein potentialfreier Kontakt benötigt wird, dann kann es mit dem 2PM gehen, dass muss aber dann individuell geklärt werden. Dieser darf dann aber auf keinen Fall mit 230VAC versorgt werden.
Wenn du die Markise immer ganz einfährst (über den Taster), dann kannst du den auch an den Shelly statt an die Markise anklemmen, ein kurzer Tastendruck genügt dann, der Shelly macht die benötigten 5 Sekunden daraus, egal, ob durch Taster, App oder Zeitplan angesteuert.
Mir ist der Punkt auch neulich erstmalig in der App aufgefallen. Meine Blu DWs haben alle die aktuellste FW.
Laut Anleitung:
So schnell würde ich nicht aufgeben.
Auf diesem Bild sieht es so aus, als ob oben auch ein Deckel vorhanden ist, wenn ja, würde ich mal darunter schauen, ob man einen Fühler auf dem Boiler platzieren kann...
Sehr schön erklärt, ich habe gestern auch kurz darüber nachgedacht, etwas ähnliches zu zeichnen wie borsti0, mangels Zeit habe ich es aber dann gelassen .
Evtl. kann man am Heizflansch etwas anbringen/einschrauben/eindichten. Dazu müsste man schauen, wie es unter den Deckeln aussieht...
Das stimmt leider. Evtl. kannst du die Sensoren ganz nahe am Speicher an die Rohre anlegen und gut wärmeisolieren, dann sollten die Temperaturen ungefähr passen...
Zu den möglichen Schäden:
Der folgende Link führt zu einem älteren Beitrag. Links sieht man das Prinzipschaltbild des Antriebs. Hier wird deutlich, warum man die Motoren nicht einfach parallel klemmen soll. Während der Bewegung fließt Strom über den Kondensator zum 2. Motor, auch wenn dieser vielleicht schon seine Endlage erreicht hat. Er wird dann (mit verminderter Leistung) in Gegenrichtung angesteuert. Auch der 1. Motor leidet, weil der Kondensator jetzt beide Motoren ansteuert.
Interessantes Projekt
Die Sensoren sind vergossen, wie gut das bei den günstigen Modellen umgesetzt ist, weiß ich nicht, beruflich bestelle ich andere Modelle . Ich denke aber, dass es da keine Probleme gibt. Es sollte ein 3-Leitermodell sein, der Bereich der Versorgungsspannung ist angegeben, z.b. 12 bis 30V. Wenn diese Spannung zur Verfügung steht, dann gibt es keine Probleme. Der Schaltabstand bezieht sich auf Stahl, da Stahl rostet, würde ich etwas anderes nehmen, allerdings reduziert sich dann die Reichweite. Bei Alu liegt der Faktor z.b. bei 0,4 bei den Herstellern, die wir einsetzen. Aus 5mm Abstand werden dann 2mm.
Nachtrag: Es gibt etliche Bauformen, ich würde mir etwas aussuchen, was mechanisch einfach zu installieren ist.