Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Würde das Schaltbild mit dem Shelly UNI plus so aussehen? (Achtung: Bin Laie!)

    Nein, du musst die Polarität an den Eingängen wechseln, dazu brauchst du die Pullup Widerstände. Bin auf der Arbeit, kann evtl später etwas zeichnen.
    Der Plus 1 hat nur einen Kontakt, du bräuchtest dann ein Relais, welches die Umschaltung vornimmt. Bedeutet: Es gibt nur auf oder zu, du kannst nicht zwischendurch stoppen...
    Oder du verwendest einen weiteren Plus 1...

    Sieht man auf dem Plan, ein bistabiles Relais mit 2 Spulen. Da es sich aber um einen etwas dickeren "Brummer" handelt, müsste tatsächlich der Strom gemessen werden, der zum Schalten gebraucht wird. Messgerät auf 10A stellen, Messleitungen in die richtigen Buchsen stecken, statt mit Draht dann die Pins mit den Messspitzen überbrücken, kurz halten und den Strom am Multimeter ablesen. Für Ein und Aus durchführen. Evtl. reicht auch ein kleinerer Messbereich, sieht man bei der Messung im 10A Bereich. So genau kommt es aber nicht, wenn das Relais z.B. 1A braucht, dann ist der Uni alleine zu schwach...

    Edit: Zu langsam, sollte die Antwort auf

    bedeutet das HS Relais gibt es nicht?

    werden...

    Ich würde ein Relaismodul verwenden, wie im Link oben beschrieben. Das kannst du auch an den 2PM anschließen. Die Module gibt es mit verschiedenen Betriebsspannungen. 24V würde auf jeden Fall funktionieren, es würde dann hinter dem Konverter angeschlossen. 12V funktioniert wahrscheinlich auch, wenn am Konverter der Minus von Eingang und Ausgang verbunden ist. Die Schaltung hat den Vorteil, dass nichts passieren kann, wenn irrtümlich beide Kanäle geschaltet werden. Warum der 2 PM, was spricht aber gegen den Plus Uni? Er kann mit 12V versorgt werden, Motor und Relaismodul dann auch in 12V, das macht die ganze Sache einfacher.

    Kann mir jemand sagen, wie man die Platine an einen Shelly 1 plus anschließen muß?

    Wie schon geschrieben wurde, ohne zusätzliche Bauteile geht es mit keinem Shelly. Zur Ansteuerung des halben Moduls (kann einen Motor steuern) brauchst du 2 Ausgänge, diese müssen aber jeweils High- oder Low-Signal ausgeben können. Mit etwas Bastelei könnte man einen Plus Uni verwenden.
    Einfacher wäre es in dem Fall aber, auf das Modul zu verzichten und ein herkömmliches 2-Kanal Relaismodul zu verwenden, siehe Schaltung hier.
    Zum Thema Polwendeschaltung gibt es schon viele Beiträge hier im Forum, einfach mal suchen.
    Ein paar Infos könntest du uns noch geben: Hat das Tor einen oder zwei Flügel? Gängige Linearantriebe haben in der Regel eingebaute Endschalter, wie sieht es bei dir aus, kann der Antrieb so eingebaut werden, dass immer der volle Hub gefahren wird? (Du bräuchtest dann keine zusätzlichen Endschalter).
    Welche Kraft entwickelt der Antrieb? Ich denke hierbei an eingeklemmte Menschen, Tiere, Gegenstände, deine Selbstbauschaltung hat keine Sicherheitseinrichtungen! 20W für den Motor ist nicht besonders viel, vermutlich blockiert der Antrieb bei einem Hindernis, wenn du keine Schutzmaßnahmen ergreifst, dann brennt er dann still und leise durch...
    Einfachste Schutzmaßnahme wäre, die Laufzeiten der Bewegungen zu begrenzen, so dass nach xx Sekunden immer abgeschaltet wird.

    Nachtrag: So wird der Motor angeschlossen (Ergänzung zum verlinkten Schaltbild)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Womit misst du denn die Spannungen? Nach dem Motto "Wer misst, misst Mist" muss das Messgerät auch zur Aufgabe passen. Der Shelly kann auch nicht einfach die Netzspannung regeln, er kann lediglich Teile der Sinuswelle "weglassen". Such doch mal bei Wikipedia nach "Phasenanschnittsteuerung", da werden Anschnitt- und Abschnittsteuerung gut erklärt. Funktioniert das Dimmen denn, sind die Spots bei 0% aus? Hast du ein Multimeter mit RMS- Messung?

    Und lieber den 22 KOhm als kleiner ? Oder von was mach ich das abhängig ?

    Das ist eine Rechenaufgabe: Nach dem ohmschen Gesetz verbraucht ein 22kOhm Widerstand bei 12V etwa 6,5mW. Ein 2,2kOhm Widerstand genehmigt sich schon 65mW. Der Shelly selbst braucht schon mehr als 1W. Bei dir ist alles doppelt vorhanden. Ich würde daher die 22kOhm nehmen...

    Da habe ich zu lange gebummelt...

    Hallo electrix,
    dann kommen wir noch mal zu deinem Anliegen. Das, was du vorhast, müsste auch mit einem einkanaligen Shelly ab Gen3 gehen, wenn du mit virtuellen Komponenten arbeitest. Da du einen älteren zweikanaligen Shelly hast, wo nur ein Kanal gebraucht wird, kann auch dieser verwendet werden, der 2. Kanal wird dann aber als "Hilfsmerker" gebraucht.
    Ich stelle es mir so vor: Du schaltest den 2. (bisher unbenutzten) Kanal ein. (Du hast geschrieben, dies mit einem Shelly Button zu erledigen, das ist aber nur ein Leergehäuse mit Taster für die alten Shelly 1 und 1PM. Meinst du den Button in der APP?)
    Über eine Aktion im Shelly schaltet der Ausgang 2 den Ausgang 1 ein. Der Brenner kann jetzt arbeiten. Das Signal der Brennersteuerung (die Phase, die über das Schütz geleitet wird) wird über den Bukowski- Draht mit auf den SW1 geklemmt. Wichtig: Es muss sich um die gleiche Phase handeln, die auch den Shelly und die Heizung versorgt! Wahlweise könntest du auch ein kleines Hilfsrelais parallel zum Brenner klemmen, dessen Kontakt würde dann auf den SW1 schalten, dann brauchst du den Bukowski- Draht nicht. Dein Nickname und deine Ausführungen lassen mich vermuten, dass du vom Fach bist und verstehst, was ich meine.
    Im Shelly brauchst du jetzt noch eine Szene: Wenn Ausgangsstatus 2 ausgeschaltet ist UND Eingangsstatus 1 ausgeschaltet ist, dann Kanal 1 ausschalten.
    Der Ablauf sieht dann so aus: Du schaltest den 2. Kanal ein. Dieser schaltet den 1. Kanal ein und damit das Schütz, die Heizung kann arbeiten. Während der Brenner läuft, liegt ein Signal an SW1. Schaltest du jetzt (irgendwann) den 2. Kanal aus, dann bleibt der 1. Kanal trotzdem noch eingeschaltet, wenn der Brenner noch läuft. Erst mit dem Abschalten des Brenners wird auch Kanal 1 wieder abgeschaltet.
    Statt Szene könnte man sicher auch ein Script verwenden, das ist aber nicht meine Baustelle8).

    Der "Bukowski- Draht" ist einfach ein Widerstand, in der Regel aufgebaut aus einer Reihenschaltung von 2 Widerständen, wegen der besseren Spannungsfestigkeit. Wenn du hier im Forum suchst, wirst du einiges dazu finden. ("Alles" in der Suche anwählen).
    Mir fehlt aber noch die Antwort, wie du den 2PM angeschlossen hast. Da er keinen potentialfreien Kontakt hat, kann er ja eigentlich nur vor der Heizung verbaut sein, das bedeutet, du schaltest damit die komplette Heizung ab?

    Ich unterstelle bzw. erwarte von allen Dingen für Haus und Hof schon irgendwo eine Nutzungsdauer von 15-20 Jahren, oder hält so ein KNX Smart-Home auch nur so kurz bevor man anfängt einzelne Relais zu tauschen?

    Der Vergleich hinkt, preislich spielen die KNX-Komponenten in einer ganz anderen Liga...
    Die Unterputz-Shellys sind sehr kompakt gebaut, dass dort Wärme entsteht, ist nicht zu vermeiden. Je nach Umgebung und Verwendung kann es dann noch schlimmer werden. Ohne die Bluetooth Geräte habe ich etwa 50 Shellys, die alle in irgendwelchen Dosen verbaut sind, Unterputz und auch Aufputz.
    Defekt waren bisher 2 von 4 Shelly 2.5, das bekannte Kondensatorproblem. Die Kondensatoren habe ich getauscht, seitdem laufen sie wieder. Die verbleibenden 2 werden vermutlich auch irgendwann fällig, noch laufen sie aber ohne Probleme. Alle anderen Shellys laufen, bis auf einen (Relais defekt), z.T. seit Jahren, ohne Probleme.
    In den PRO-Geräten gibt es etwas mehr Platz, ob der Mehrpreis gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt. Auch dort glaube ich nicht, dass sie 20 Jahre halten werden.
    Was du aktiv tun kannst, ECO-Modus einschalten, wenn Scripte laufen, diese so gestalten, dass der Prozessor nicht ständig unter Volllast arbeitet usw.