Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das sieht sehr plausibel aus
.
Die Bilder sehen nicht nach Neubau aus, wer weiß, wer sich da an der Elektrizität versucht hat... -
Solange noch Antworten fehlen, kann man nur spekulieren...
Wenn es sich zufällig um eine Hamburger Schaltung gehandelt hat? Je mehr ich nachdenke, je mehr Fragen tauchen auf:
Waren am bestehenden Schalter 2 oder 3 Drähte angeschlossen?
Wurde der Neutralleiter aus der Steckdose selber hinzugefügt, oder war er schon vorher da? (Wandfarbe und Sitz der Steckdose lassen so einiges vermuten)...
Vielleicht sollte Ripoli mal ein paar Antworten liefern... -
-
In #8 schreibt Ripoli:
"Habe gerade noch Festgestellt das wenn ich die Ader von der ich ausgehe das sie von der Lampe kommt an N Halte geht das Licht an, wenn ich es an die vermeidliche Phase (L) halte, geht das Licht auch an."
Wenn man mal von der Gefährlichkeit dieser Methode absieht, um die Phase kann es sich bei diesem Draht dann nicht handeln, denn sonst hätte es geknallt!
Es sieht eher danach aus, dass die Lampe mit einem Ende an einer Phase hängt und das andere, freie Ende dadurch Spannung führt. Wie es genau geschaltet (bzw. zusammengepfuscht) ist, weiß ich noch nicht, daher jetzt zum 3. Mal die Frage, gibt es einen weiteren Schalter? -
Daher meine Frage nach der Wechselschaltung vor ein paar Postings...
-
Ist der Schalter Teil einer Wechselschaltung, oder anders gefragt, gibt es noch einen Schalter, der die gleiche Lampe schaltet?
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Nochmal zu den Szenen, beispielhaft habe ich eine angelegt, die den Shelly nach frühestens einer Minute abschaltet.
Da ich hier alles an einem Gerät mache, ist der Eingang auf Detached gestellt als Schalter.
Die Bedingungen:
Wenn der Ausgangsstatus einschalten ist (bedeutet, der Ausgang ist eingeschaltet, egal wodurch)
Auslöser
Benutzerdefinierte Auslösereinstellungen
Einmal
Bedingung ist eine Minute gültig (bei dir wären das 30 Minuten)
und
Eingangsstatus
Einschalten
Auslöser
Dann
Das Shelly Gerät ausschaltenDas funktioniert bei mir einwandfrei. Ich schalte den Shelly über die App ein. (Wäre bei dir vermutlich eine Szene oder eine Aktion).
Betätige ich jetzt den Schalter, bevor die Minute verstrichen ist, bleibt der Shelly an. Ist schon mehr als eine Minute verstrichen, schaltet der Shelly sofort aus.
Wenn der Schalter geschaltet wurde (und geschaltet bleibt), bevor die Minute verstrichen ist, dann schaltet der Shelly nach Erreichen der Minute ab.Das meinte ich mit Mindesteinschaltzeit, und dass du die Bedingungen in die Abschaltszenen aufnehmen sollst.
Über die App lässt sich der Shelly natürlich weiterhin schalten... -
Sprich: Der Türöffner wird mit 12V DC gespeist auf I/O angeschlossen.
Auf Grund deiner Fragen noch der Hinweis, es werden nicht beide Leitungen des TÖ an I/O angeschlossen. Eine Leitung an O (Output), die andere Leitung an Minus (sinnvollerweise mit Wago Klemme, da der Minus mehrfach gebraucht wird). An I des Shelly kommt der Plus, auch wieder mit Wago Klemme, weil mehrfach gebraucht. Anschluss ähnlich wie hier https://shelly-forum.com/file-download/45150/ aber ohne die 230V, denke dir die Linien einfach durchgezeichnet zu den 12V Leitungen.
-
Das kann im Grunde jeder Shelly, der einen Eingang und einen Ausgang hat. "Potentialfreier Trigger" bedeutet doch nur, dass der überwachte Kontakt potentialfrei ist, je nach Ausführung kann der Shelly auch mit 230V betrieben werden, das kommt auf die Eigenschaften des überwachten Kontakts an...
-
Ich dachte, ich hätte erst vor zwei Wochen gelesen, dass es neuere Fernseher gibt, welche eine eigene cool down Phase haben
Speziell OLED Fernseher führen nach dem Abschalten (Standby) Auffrischprogramme durch, um Einbrenneffekte zu vermeiden. Hartes Abschalten tut ihnen nicht gut...
-
Das sollte doch einfach über eine Szene lösbar sein.
Wenn die Leistung > 20W schalte aus, Bedingung ist eine Stunde gültig...
Ob das harte Schalten dem TV gut tut, steht auf einem anderen Blatt... -
Hallo Waechterdernacht,
hast du hinter einem der beiden Schalter auch den Neutralleiter zur Verfügung? Dann kannst du den Shelly einfach dort verbauen...
-
-
Es geht hier um die Bedingung für eine Szene. Wenn der Ausgang des Shelly an ist seit xx Minuten..
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das musst du mit den anderen Bedingungen der Szene UND verknüpfen.
Die Kommandoerweiterung, die dir vorschwebt, gibt es nicht und wird es vermutlich nie geben. Du solltest dir auch den Unterschied zwischen Szenen und Aktionen genauer anschauen, mir scheint, du wirfst da ein paar Dinge durcheinander...
Wenn deine Schaltlogik sehr komplex ist, dann könnte ein übergeordnetes System zum Erfolg führen, das erfordert aber Einarbeitungszeit. Evtl musst du aber auch einfach das Problem neu durchdenken, vielleicht gibt es einen ganz anderen Lösungsansatz.
-
Ich will dass der gesteuerte Shelly, wenn er von einer Bedingung aktiviert wurde, für eine vordefinierte Zeit in diesen Status verbleibt, egal ob andere Szenen ihn abschalten wollen.
Dann nimm doch die Mindesteinschaltdauer als Bedingung mit in die Abschalt-Szenen auf. Das schützt allerdings nicht vor direktem Schalten durch die App oder durch Aktionen...
-
Evtl hat der Antrieb einen mechanischen Blockierschutz, der verfrüht auslöst. Oder die Bremse ist verschlissen und öffnet nicht richtig. Mögliche Ursachen gibt es viele...
-
Es kommt bei jedem Tastendruck ein leichtes Klicken vom Relais im Shelly und der Rollo zuckt ganz kurz.
Betrifft das beide Richtungen, oder nur eine? Wenn nur eine Richtung, dann tippe ich auch auf das Relais, sind beide Richtungen betroffen, dann erscheint es mir unwahrscheinlich, zeitgleich müssten dann beide Relais defekt sein...
Kannst du denn sofort einen neuen Versuch starten, oder braucht es einen Moment, bis der Shelly wieder reagiert?
-
Der Fütterungscomputer hat einen potentialfreien Ausgang, mit dem die Lampe eingeschaltet wird. Der Shelly hat Dauerstrom bei L-N, die Lampe/Relaisausgang Fütterungscomputer wird auf 0 geklemmt. Wenn Relais schaltet sind das 230
Ich fürchte, du hast das Prinzip des PM Mini nicht verstanden. Was an L angeschlossen ist, kommt aus O wieder raus. Die beiden Anschlüsse sind intern über einen Shunt verbunden. Du kannst nur die Spannung messen, die an L eingespeist wird. An O kannst du einen Verbraucher anschließen, der Shelly kann dann den Strom (und damit auch die Leistung) messen, der zum Verbraucher fließt. Du hast einfach den falschen Shelly für dein Vorhaben gewählt.
Edit: Da du in der Zwischenzeit ebenfalls geschrieben hast, es reicht auch ein 1 Mini, es muss kein messender Shelly sein.
-
Jetzt wird einiges klar. Versuchsweise kannst du den ganzen Fütterungsautomaten an den Shelly hängen und schauen, welche Leistungen er aufnimmt (Standby, Betrieb, Störung). Wenn es da nennenswerte Unterschiede gibt, dann kannst du eine funktionierende Szene erstellen. (Wenn die "Störleistung" länger als xx ansteht, dann...)