Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Anleitung hilft nicht wirklich weiter. Das Platinenfoto sieht da schon vielversprechender aus. Ich nehme an, die beiden rechten Adern dienen der Stromversorgung. Rot ist vermutlich der Plus (bitte messen), es sieht so aus, als ob dieser auf der Platine mit der schwarzen Leitung links daneben verbunden ist. Das wäre dann der gemeinsame Plus der LEDs, kommt mit an +24V. Die anderen 5 Leitungen links sind dann die Farbkanäle, wenn ich raten müsste und mir die Treiber auf der Platine anschaue, dann wäre die Reihenfolge von links nach rechts kaltweiß, warmweiß, blau, grün und rot, passend zu den Aderfarben. Kann man aber auch ausprobieren.

    Edit: Da warst du schneller. Der Schwarze ist dann der gemeinsame Plus, wie vermutet. Ob der Weiße aber ein Minus oder ein 5. Farbkanal ist, stellst du fest, wenn du alle Farbkanäle des Shelly abschaltest. Leuchtet es dann trotzdem, dann ist der Weiße ein Farbkanal.

    Das war auch nicht böse gemeint. Dein Satz hat mich einfach dazu verleitet:). Bei Facebook findest du viele Bilder von explodierten Shellys, wenn man dann etwas genauer nachschaut und die Fragen und Antworten in den Kommentaren liest, dann stellt sich meistens heraus, dass der Shelly nicht das Problem war.
    Da du Schaltpläne zeichnen kannst, bin ich schon davon ausgegangen, dass du elektrotechnische Kenntnisse hast. Ich habe hier auch schon diverse Schaltpläne gepostet, meist aber mit dem Hinweis, bei Unklarheiten eine Fachkraft hinzuzuziehen. Ich bilde mir ein, dass ich nach ein paar Posts relativ gut abschätzen kann, ob der Fragesteller Kenntnisse hat, oder nicht. Letztlich möchte ich aber nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn doch etwas schief geht, jeder schraubt auf eigenes Risiko. Viele Heimwerker können es und kennen auch die wichtigsten Grundlagen, rein rechtlich dürfen sie es aber nicht. Ich habe auch schon Installationen von "Fachleuten" gesehen, wo ich sprachlos und staunend davor stand...

    In diesem Sinne
    Viele Grüße
    Horst

    Mit Alexa kenne ich mich nicht aus. Wenn du damit eine Shelly Szene aufrufen kannst, dann funktioniert es mit 2 Szenen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die 1. Szene fragt den Eingang des Addon ab, im Beispiel nach Ein-Signal, das wäre bei dir "Tor ist geschlossen". Wichtig ist hier "Bedingung". Im Dann Teil wird dann der Ausgang für 2s eingeschaltet, bei mir eine Lampe, bei dir wäre es das Tor, Zeit auf 1s einstellen.

    Die 2. Szene ruft manuell die 1. Szene auf. Ist die Bedingung der 1. Szene erfüllt, wird das Tor geöffnet. Ist die Bedingung nicht erfüllt, passiert nichts. Testen kann man ohne Alexa, indem man die 2. Szene manuell startet.

    Kann es sein das der Shelly in aus Zustand trotzdem leichten Strom abgibt

    Kann ich mir nicht so recht vorstellen, ich habe die Schaltung ja gestern versuchsweise aufgebaut und getestet. Sollte es bei dir aber dennoch so sein, dann könnte ein zusätzlicher Widerstand, wie in #18 erwähnt, am Ausgang des Shelly Abhilfe schaffen. Angeschlossen wird er so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Wert ist nicht so kritisch, bei 5V Betriebsspannung würde ich 1kOhm nehmen, der Widerstand kann aber auch größer sein, gefühlt sollte er zwischen 1 kOhm und 10 kOhm liegen.

    Dann schließ' doch mal den Strip an den Ausgang des Mosfet an, ohne Shelly. Dann noch mal am Ausgang messen. Es sollte keine Spannung messbar sein, der Strip sollte dunkel bleiben. Dann kannst du mit einem Stück Leitung die Anschlüsse VIN+ und TRIG/PWM brücken, der Mosfet sollte schalten und 5V sollten am Strip anliegen.

    Nein, das ist nicht normal. Kann es sein, dass du den Mosfet verpolt angeschlossen hast? Da, wo du den blauen Draht angeschlossen hast, kommen die +5V dran. Dort, wo bei dir der schwarze Draht sitzt, wird der GND (Minus) angeschlossen. Bitte überprüfen.

    Betrieb im ECO-Mode senkt die Temperatur um ein paarzusätzliche °C. Die Dose kann sogar für ein einigermaßen gutes Klima für den Shelly sorgen, im Winter bewirkt die Abwärme des Shelly einigermaßen konstante Temperaturen. Wenn die Außenwand aber nach Süden zeigen sollte und im Sommer die Sonne voll darauf knallt, dann kann es schon sehr warm werden. Dein Lampensockel und die Isolierung sorgen dann hoffentlich dafür, dass es nicht zu warm wird...

    Habe es vor ein paar Minuten versuchsweise aufgebaut, Plus Uni, Mosfet-Modul und einen DC Motor als Verbraucher. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Der Motor lässt sich über den Ausgang des Uni schalten, ausgeschaltet ist keine Spannung am Motor messbar. Überprüfe doch noch mal deine Verdrahtung oder mache ein paar aussagekräftige Fotos. Hast du sonst noch etwas an den 5V angeschlossen?

    Stimmt nur teilweise. Das Modul schaltet den Minus, das stimmt. GND wird daher an DC- angeschlossen, kommt beim Schalten an Out- raus. Der Satz "Out+ vom Modul bleibt leer -> ist nur der Durchschleifpunkt für den GND" ist falsch, es ist der Durchschleifpunkt für DC+. Sieht man auch auf der Unterseite der Platine. Man kann die +5V daher sowohl an DC+ als auch direkt am Strip anschließen. Bei meinen Modulen ist der GND der Ansteuerung mit DC- verbunden, daher habe ich im Schaltplan dort keine zusätzliche Leitung gezeichnet. Ich habe vor einiger Zeit mehrere dieser Module gekauft und mit einem einen 12V Motor gesteuert, allerdings erfolgt die Ansteuerung bei mir nicht durch einen Plus Uni. Wenn ich die Zeit finde, kann ich es aber versuchsweise mal mit einem Plus Uni und 5V aufbauen.
    Was ich mir vorstellen könnte: Mosfets sind sehr empfindlich und schalten durch Anlegen einer Spannung, evtl. lässt der Optokoppler des Shelly etwas durch. Du könntest den Draht an (PWM)+ mal abklemmen und schauen, ob der Mosfet dann sperrt. Wenn ja, dann könnte ein zusätzlicher Widerstand (z.B. 1kOhm) zwischen (PWM+) und GND dafür sorgen, dass der Mosfet zuverlässig sperrt.