Hallo HighFive,
hier ist das Funktionsprinzip recht gut beschrieben:
https://www.emerson.com/de-de/automati…OgaAjk4EALw_wcB
Den Hersteller kenne ich persönlich nicht, in der Firma, in der ich arbeite, nutzen wir unter anderem auch Sensoren von keyence. Durchfluss spielt bei uns aber kaum eine Rolle, ich weiß aber, dass keyence entsprechende Teile im Portfolio hat. Um dort Infos herunterzuladen muss man sich aber leider registrieren. Ich habe dort einen Account, Nachteil bei keyence ist aber, spätestens einen Tag, nachdem man sich Infos heruntergeladen hat, ruft der zuständige Gebietsvertreter an und will im Idealfall etwas verkaufen...
Das ist gelegentlich etwas nervig.
Wenn du im Internet suchst, wirst du weitere Hersteller finden, der Markt ist aber relativ überschaubar...
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nachtrag: Habe noch mal in der Anleitung geschaut, zu finden hier:
https://accesssystems.ie/images/roger/H…S43%20Rev04.pdf
Die Funktion der Kontrollleuchte ist auf Seite 76 beschrieben, auf Seite 85 stehen die technischen Daten. Man kann das Signal daher einfach und kostengünstig mit folgender Schaltung abgreifen:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Pin 34 am Torantrieb ist der Plus, er kommt an den "Eingang 24V", Pin 35 ist COM, kommt an GND.
Beim Bau dieser kleinen Schaltungen ist natürlich sorgfältiges Arbeiten erforderlich, da die rechte Seite der Schaltung mit der Netzspannung verbunden ist! Ich mache es wie folgt: Beinchen des Optokopplers waagerecht zur Seite biegen. Dünne, farbige Litzen (0,34mm2 oder maximal 0,5mm2) an die Anschlüsse 2, 3 und 4 löten. Widerstand an Anschluss 1 löten. (Drahtenden vorher einkürzen). Weitere Litze an das andere Ende des Widerstands löten.
Alle Anschlüsse einzeln mit Schrumpfschläuchen isolieren (bis zum Gehäuse des Optokopplers schieben, es darf kein blankes Metall zu sehen sein).
Das ganze Werk dann mit 2 Lagen größerem Schrumpfschlauch isolieren. Das Ergebnis ist ein kompaktes Teil mit je 2 Litzen auf jeder Seite. Diese kann man dann auf die passende Länge zuschneiden und mit Aderendhülsen versehen.
Man kann natürlich auch fertige Optokopplermodule mit Schraubklemmen verwenden, bei den günstigen ist aber darauf zu achten, dass sie isoliert eingebaut werden, die Platinen sind nicht berührungssicher!
Was ebenfalls funktioniert sind Koppelrelais mit 24VDC Spulenspannung, hier muss nichts selber gebaut werden und die nötige Isolation ist bereits vorhanden. -
ich kann an SW und L keinen Imput, zb vom Lampenausgang legen
Das könntest du ja über ein kleines Hilfsrelais (oder noch günstiger über einen Optokoppler) entkoppeln. Bleibt die Lampe denn an, wenn das Tor geöffnet ist, oder geht sie nach kurzer Zeit wieder aus?
-
Hallo MauDa,
da du dir ja die Zusatzplatine UAP1-HCP gegönnt hast, diese hat potentialfreie Ausgänge zur Abfrage der Endlagen. Du könntest daher den Shelly Plus 1 mit 230VAC versorgen und den Zustand des Tors an SW abfragen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Schöner ist es natürlich mit dem Addon... -
Hallo almetzger,
wenn es wirklich ein Anlegesensor sein muss, dann wirst du nichts günstiges am Markt finden, es gibt nur wenige Hersteller, die so etwas anbieten. Deutlich günstiger finden sich unzählige Durchflussmesser zum Einbau in die Wasserleitung, 1-1/4 Zoll ist allerdings schon recht groß und dadurch wieder seltener.
Zur Qualität kann ich nichts sagen, habe nichts derartiges im Einsatz...Edit: Da habe ich zu lange im Netz gesucht und Thomas war schneller.
-
Hallo teryoXin,
vom Scripten habe ich nicht wirklich viel Ahnung, bin mehr unterwegs im Bereich Copy, Paste, Modify...
Was mir auffällt: Als Wert für die "Beendet-Erkennung" hast du 0W gewählt. Geht der Wert wirklich auf 0W zurück, wenn z.B. nach Beendigung des Spülvorgangs nur die Tür geöffnet wird?
Da es ja aber auch schon mit dem Fön nicht klappt, gleiche Frage: Ist der Wert im ausgeschalteten Zustand wirklich bei 0W?
Weiterhin könntest du im Script an wichtigen Stellen Print - Befehle einbauen und beim Testen in der Konsole schauen, ob das Script richtig arbeitet.
Eine Anmerkung zur Hardware: Bei meinem Geschirrspüler ist die Leistung mit 3,3kW angegeben. Ich weiß nicht, wie es bei dir aussieht, aber nur 800W Heizleistung scheint mir wenig zu sein. Ich würde auf keinen Fall den 1PM Mini Gen3 verwenden, sondern den großen Bruder 1PM Gen3... -
Woher hat Horst die Anleitung
OT
Hallo Thomas,
mir war langweilig, nachdem ich den Begriff "Schrittbetrieb" im Schaltplan gesehen hatte, hatte ich einen Verdacht und habe mal ein wenig gegoogelt
.
Du hast aber Recht, wenn man als TE schon die Internetadresse weiß, wo der Plan zu finden ist, dann sollte man einfach den Link posten...
-
Hinzu kommt, daß die Torsteuerung wohl keinen einzigen Taster mit dem Zyklus auf - stop - ab - stop … bietet, sondern zwei Taster, je einen für auf und ab, erfordert.
Wie wäre es denn mit dem Eingang "Schrittbetrieb"? Siehe Anleitung...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
ob es dann mit einem ab Gen2 per Script möglich wäre.
Geht bei Gen2 mit Bordmitteln, ohne Script. Einfach einen Zeitraum für die Aktion festlegen.
-
Für den Shelly alleine sollte es auf jeden Fall reichen, wieviel Strom der TÖ braucht, weiß ich natürlich nicht. Ist das Netzteil stabilisiert? Sieht eher nach einem einfachen Chinakracher aus, vielleicht ist die (unstabilisierte) Ausgangsspannung zu hoch und hat den Shelly gekillt...
-
Hallo zavjah,
den Shelly Wave 1 kenne ich nicht, wenn ich mir aber das Datenblatt vom Addon anschaue, dann denke ich nicht, dass es zum Wave kompatibel ist. Du kannst aber den SW des Shelly benutzen, wenn dein Tor 24V ausgibt, dann kannst du diese über ein Koppelrelais oder einen Optokoppler am Shelly anschließen. So kannst du den Zustand des Tors über den kleinen Strich im Button Symbol erkennen. (Ich gehe mal davon aus, dass der Wave das wie der normale Shelly ebenfalls kann).
-
Diesmal war ich schneller
. Noch eine Bemerkung für ToPa-PU, eine Feld, Wald- und Wiesendiode z.B. 1N4007 antiparallel zum TÖ tut dem Shelly gut.
-
Der Anschluss stimmt nicht. Bei 12VDC Betrieb gibt es eine extra Klemme +12V, daneben wird der Minus angeschlossen.
-
Ja mehr als Sicherung rausfliegen kann ja nicht passieren
Du würdest dich wundern...
Ein richtig schöner Kurzschluß kann schon ein bisschen mehr. Die beiden Drahtenden sehen anschließend nicht mehr gut aus, in Bruchteilen von Sekunden verdampft da einiges an Metall und es knallt auch schön laut... -
Soweit ich weiß, funktionieren auch die Minis mit 24VDC und mehr, auch wenn es nicht explizit drauf steht...
-
Ein paralleles zweites Shelly 1 wird durch das erste Shelly miteingeschaltet
Verdrahtet, oder über Aktionen?
Mit Aktionen kannst du den 2. Shelly ein-und ausschalten
-
Eigentlich habe ich immer auf einen Beitrag mit dem Hinweis gewartet, dass eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen ist, es war doch schon sehr grenzwertig (meiner Meinung nach).
Da war ich auch kurz davor, das Problem hat sich aber dann (zunächst) erledigt. Interessant fand ich die Vorgehensweise, einfach Drähte aneinander zu halten und zu schauen, was passiert. Ein schöner Kurzschluss mit viel Licht und Knall hätte evtl dazu geführt, dass der TE in Zukunft die Finger vom Strom lässt
. Hantieren an der Netzspannung ist kein Spaß, das sollte man immer bedenken.
Mich persönlich würde natürlich schon interessieren, was da los ist und warum es so geklemmt ist. Das kann aber nur eine Fachkraft feststellen und beheben...
Wo einmal gesündigt wurde, da finden sich sicher noch mehr Sünden. Es wäre sicher angebracht, wenn die komplette Elektrik mal in naher Zukunft überprüft und ggfs saniert würde. -
Du wirst noch zum Scriptkönig (dank KI)
-
wie ich einen Counter der Leistung mit Shelly Boardmitteln realisiere,
Denke schon, dass das über ein Script relativ einfach möglich ist. Während der Überwachungszeit (18:00 Uhr bis 21:00 Uhr) alle Minute schauen, ob die aufgenommene Leistung größer als 30W ist. Wenn ja, Minuten hochzählen. Sind 60 Minuten erreicht, abschalten.
So kann die Fernsehzeit auch mit Pausen unterbrochen werden.
Um 21:00 Uhr generell abschalten und die aufsummierten Minuten des aktuellen Tages zurücksetzen. Am nächsten Tag um 18:00 Uhr wieder einschalten.
Vom Anspruch her ist das keine Raketenwissenschaft, ich bin aber der Falsche, das in ein Script zu gießen, hier gibt es Leute, die das deutlich schneller und besser können... -