Beiträge von horkatz

    Zusätzlich ist dafür ein zusätzlicher (kostenfreier?) Account bei einem mir derzeit unbekannten Dienst erforderlich.

    Vermutlich meinst du Callmebot.com, nutze ich auch mit Signal. Testweise auch schon mit WhatsApp. Nachrichten lassen sich aber nur an die verknüpfte Mobilfunknummer schicken. Wenn es mehrere Empfänger geben soll, dann muss sich jeder seinen API-key bei Callmebot generieren. Die Nutzung ist ganz einfach, man kann die Nachricht über eine Aktion aufrufen (http-request), oder aus einem Script versenden.

    Ich habe den Text jetzt ungefähr 3 mal gelesen und verstehe trotzdem nicht genau, was du vorhast. Soll der Shelly Lampe und Steckdose schalten, oder nur die Steckdose? Soll der Lichtschalter beides schalten, oder nur die Lampe?

    Noch eine Anmerkung: Der Mini ist eine schlechte Wahl zum Schalten einer Steckdose, man weiß nie, welche Last geschaltet wird. Der kleine Shelly kann nur 8A schalten...

    Zum gegenseitigen Verriegeln der Ausgänge reichen Aktionen völlig aus, der Uni Plus kann ja auch gar kein Sripting...
    Fehler korrigiert: Der Uni Plus ist scriptfähig, hatte ich falsch auf dem Schirm, danke eiche.
    Für jeden Ausgang dann noch einen AutoTimerOff, schon ist alles schick:).
    Das gegenseitige Verriegeln macht schon Sinn, wenn z.B. gerade meine Tür öffnet (bei mir ist es die Wasserzufuhr) und ich während der Bewegung auf schließen drücke, dann wird die Bewegung abgebrochen und anschließend die Gegenrichtung angesteuert. Ohne Verriegelung wären beide Ausgänge angesteuert und es würde sich nichts bewegen, bis der AutoTimer des zuerst geschalteten Ausgangs abgelaufen ist. Dann würde aber ziemlich sicher die Zeit des 2 AutoTimers nicht für die volle Bewegung reichen...
    Man kann natürlich bei einem System mit eigenen Endschaltern auch auf die AutoTimer verzichten, dann sieht man schön, welcher Ausgang angesteuert ist. Wie aber schon mehrfach erwähnt, wenn die Endlage wegen Blockade nicht erreicht wird, dann verbrutzelt der blockierte Motor...

    Zusätzlich wären dann noch zwei Actions, auf jedem Shelly eine, zu konfigurieren, die dafür sorgen, dass nie zwei High Pegel an die beiden Eingänge des Treiber Moduls gelangen, bzw. solche Pegel nur sehr kurzzeitig gleichzeitig anliegen.

    Habe mir gestern mal das Datenblatt des Treiber ICs angeschaut. Obwohl der Zustand mit 2 x High an den Eingängen nicht in der Logiktabelle auftaucht, dürfte nichts passieren, kein Kurzschluss, es bewegt sich aber auch nichts. Die gegenseitige Verriegelung macht trotzdem Sinn:)

    Ein wenig sollte man sich schon mit der Materie beschäftigen, dann erübrigen sich viele Fragen...
    Die Angabe oben "-15 V to 0.5 V (True) / 2.5 V to 15 V (False)" zeigt dir, dass du Spannungen zwischen -15VDC und +15VDC anlegen kannst, also auch +12V.
    True und False sind Begriffe aus der Digitaltechnik, hier wird erklärt, wie der Shelly die Spannungen interpretiert. +12V liegen im Bereich "False", also wird der Shelly einen offenen Kontakt anzeigen, wenn sie anliegen. Das liegt daran, dass fast alle Shellys mit GND-Potential ("Minus") schalten. Wenn du einen Näherungsschalter verwenden willst, dann kannst du einen NPN-Typ nehmen, oder du invertierst die Schaltlogik im Shelly.
    Ein Netzteil wirst du brauchen, wenn du einen Näherungsschalter einsetzt, es sei denn, dein Antrieb stellt dir die Spannung zur Verfügung. Wenn es ein herkömmlicher Endschalter ist, dann kann dieser von dem Addon versorgt werden.

    Edit: Zu langsam...

    Es reicht ein kurzer Kontakt ( kein dauerhaftes schalten ?) zwischen:
    Pin 11 "Fühler Wohnraum Batterie(+) " auf Pin9 "12V ein" zum anschalten des Gerätes
    bzw Pin 11 "Fühler Wohnraum Batterie(+)" auf Pin 12 "12v aus" zum ausschalten.

    Hast du das wirklich so getestet? Passt nicht so ganz zum Blockschaltbild...

    Deshalb muss ich das alles direkt im Wohnmobil aufbauen und testen, das kann noch ein bisschen dauern...
    Ich bleibe dran, dauert nur etwas länger...

    Interessant wäre der Schaltstrom, wenn es doch so funktioniert, wie im ersten Zitat beschrieben...

    Oder braucht man hier auch Pullup Widerstände

    Auch hier brauchst du die Pullup- Widerstände, Anschluss wie beim Uni Plus, zwischen +12V und In1 / In2 des Moduls.
    Mit 2 Shelly Plus 1 kannst du systembedingt zwischendurch stoppen. Mit nur einem Shelly wird es komplizierter, da sind weitere Bauteile nötig. Im ausgeschalteten Zustand des Shelly wäre immer "Tür schließen" angesteuert.

    Nachtrag: Wenn nur ein Shelly Plus 1 verwendet wird und der Antrieb beim Öffnen oder Schließen blockiert (Endlage wird nicht erreicht), dann verbrennt unweigerlich der Motor...
    Besser sind auf jeden Fall 2 Kanäle (ein Uni Plus oder zwei Plus 1), dann kann nach xx Sekunden gestoppt werden (Zeit etwas länger wählen, als die Bewegung dauert). Der Motor ist dann stromlos und es passiert ihm nichts...
    Wenn du aber unbedingt nur einen Plus 1 einsetzen willst, dann lass' es mich wissen, habe einen Schaltplan (Quick & dirty) dafür gezeichnet...
    Meine erste Wahl wäre aber nach wie vor der Uni Plus, viele schrecken davor zurück, weil er keine Anschlussklemmen hat, das ist aber kein Problem, mit Wago-Klemmen (Serie 221) ist das Anschließen kinderleicht.

    werde die Schaltung mal aufbauen und schauen und testen

    Nachtrag zu vorhin, wenn die internen Relais weniger als 300mA beim Schalten ziehen, dann kannst du sie direkt mit den Ausgängen des Plus Uni schalten.
    Zu den "vielen Kabeln": Es gibt doch nur 14 Leitungen, wo ist das Problem :) ?
    Auf der linken Seite brauchst du (zunächst) mal nur 2 Drähte, rechts brauchst du alle.
    Wenn du dann irgendwann merkst, was der Uni alles kann, dann willst du bestimmt auch noch die Batteriespannung messen. Dann brauchst du weitere Drähte der linken Seite. Daher die nicht benötigten Leitungen nicht abschneiden, nur gut isolieren (einzeln) wie schon von Westerwald2000 geschrieben...

    Was Du mit der Polarität an den Eingängen des L298 meinst, verstehe ich noch nicht: Jeweils muß ein Eingang auf ‚high‘ gelegt werden, der andere auf ‚low‘. Beim Richtungswechsel anders herum…

    Das ist mit dem Satz "Du musst die Polarität an den Eingängen wechseln, dazu brauchst du die Pullup Widerstände." gemeint. Dachte, das wäre verständlich. Der Uni kann pro Kanal ja nur ein Potential schalten, das andere (hier positive) wird durch den jeweiligen Pullup erzeugt bzw. vorgegeben, wenn kein Ausgang des Shelly geschaltet ist.