Beiträge von horkatz

    Der Schaltplan mit Shelly sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lass' es von einer Fachkraft anschließen.
    Bei dem Funkmodul gibt es noch ein paar Besonderheiten, davon abhängig ist auch die Einstellung des Shelly (Taster oder Schalter). Bitte die Anleitung lesen (letzte Seiten) und klären, ob bei dir der Tippbetrieb eingestellt ist. Wenn ja, dann am Shelly als Eingabetyp sinnvollerweise "Schalter" wählen, sonst funktioniert der Tippbetrieb über die Fernbedienung nicht mehr!
    Shelly unbedingt kalibrieren.

    Edit: Zwischendurch hat eiche geantwortet. Ich sehe es etwas anders, die Punkte 2 und 3 kann man weglassen, der Shelly sorgt für die Verriegelung.

    Am Shelly I + O vom Rohrmotor für hoch und runter und L+N für Strom, das habe ich soweit angeschlossen.

    Wie hast du das angeschlossen??? Ich habe da so eine Vermutung, eine Skizze wäre aber hilfreich. Das rechte Kabel dürfte doch das Kabel zum Motor sein, oder? Dann ist COM der Neutralleiter zum Motor.
    Grundsätzlich hast du schon mal den falschen Shelly, für Rollladen brauchst du einen 2PM (als Plus, Gen3 oder Gen4).
    Wenn die Funkfernbedienung weiter genutzt werden soll, dann muss umverdrahtet werden, hinter das Funkmodul kommt dann der Shelly. Deine anderen Funkschalter haben vermutlich einen Steuereingang für einen einzelnen Taster...

    Edit: Wie vermutet, hier die Anleitung des Moduls

    Meine Schwiegereltern haben die Deckenlampe ausgeschraubt. Ich glaub, ich hab vielleicht den Shelly im Wohnzimmer an den geschalteten Strom vom Dimmer geschaltet? I

    Damit dürfte die Ursache für das merkwürdige Verhalten vom Dimmer und Eco-Mode erklärt sein. Seinerzeit vermutete ich einen Verdrahtungsfehler und fragte nach einer kleinen Schaltskizze. Dir reichte aber das Ergebnis und du hast dich nicht weiter um dieses Problem gekümmert. Das dürfte sich jetzt gerächt haben...

    Bei älteren Bewohnern würde ich ebenfalls keine Shellies verbauen da immer wieder was einzustellen ist weil es irgendwo hakt.

    Das sehe ich nicht so. Die Handbedienebene (Schalter) bleibt ja. Schöner wären Taster, das ist aber ein anderes Thema. Bei dem Preis, den der Elektriker für sein System aufruft, wären aber 6 neue Serientaster für die Shellys sicher auch noch drin, evtl lassen sich die vorhandenen Schalter auch mit Federn zu Tastern umrüsten.
    Die Anforderung "steuern zu festen Zeiten" erfordert einmal ein paar Minuten Arbeit, kann durch ShellbyCobra geleistet werden. Überhaupt würde ich an seiner Stelle, wenn der Opa nicht so technikaffin ist, die Shellys in den eigenen Account aufnehmen, oder einen 2. Account einrichten, auf den beide Zugriff haben. Dann kann er die Zeiten auch aus der Ferne anpassen, wenn nötig.

    und das ssomit Geräte am "Anderen Ende" auch direkt simpel in der App hinzufügbar, anzeigbar und steuerbar sind.

    Glaube nicht, dass das so kommen wird. Findige Nutzer werden es sicher schaffen, mit Hilfe virtueller Komponenten und Scripting entfernte Shellys zu schalten und deren Status auszulesen und an der Senderseite anzuzeigen. Eine "normale" Integration in die App kann ich mir aber nicht vorstellen...

    Honeywell Hometronic System. Ich komme nur mit sehr viel Aufwand an die entsprechenden Stellen.

    ???
    Du müsstest ohnehin klären, ob es sich um normale Rollladen handelt, oder ob es etwas zu beachten gibt. Das System kenne ich nicht, aber irgendwo muss es ja eine Stelle geben, wo die Motoren angeschlossen sind...
    Shelly über ein ausgedientes Kabel mit Schukostecker versorgen, Motor von der Steuerung abklemmen und am Shelly anschließen (fliegende Verdrahtung mit Wago-Klemmen). Vor dem Abklemmen/Anschließen die entsprechenden Komponenten spannungsfrei schalten, nach den 5 Sicherheitsregeln vorgehen.
    Wenn dir das zu kompliziert erscheint, befreundete Fachkraft um Hilfe bitten.

    Auch ich nutze für viele Dinge seit ein paar Monaten einen 3D Drucker, Tendenz steigend. Verschraubungen würde ich trotzdem nicht drucken, man braucht ja auch noch den passenden Dichtungsgummi. Gekaufte Verschraubungen sind günstig, stabil, UV-beständig und dicht...

    Boa ich dachte das ist einfacher...

    Es ist einfach.
    Hier 2 Beispiele, einmal für Signal, einmal für WhatsApp, wie schon geschrieben, ich nutze kein Telegram. Dort scheint es aber noch einfacher zu sein, was den Versand an mehrere Teilnehmer angeht.
    Ich war so frei und habe ein wenig Text aus deinem Eingangspost kopiert :).
    Hier die beiden URL. Telefonnummer und API key müssen natürlich angepassst werden. Mit anderen Bots sieht es dann ein wenig anders aus, kompliziert ist daran aber nichts.
    https://api.callmebot.com/signal/send.ph…orst+oder+sowas
    https://api.callmebot.com/whatsapp.php?p…s&apikey=654321

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Freut mich, dass du Erfolg hattest. Der Rest ist dann Einstellungssache am Shelly. Du könntest den Rollladenmodus (Cover) benutzen, dann sind die Ausgänge schon von Haus aus gegeneinander verriegelt (auch wenn es nicht unbedingt nötig ist). Auch kannst du so einfach die Laufzeiten begrenzen.
    Nachteil ist, du hast als Buttons nur die Pfeile, in der größeren Ansicht steht dann Öffnen oder Schließen.
    Kalibrieren kannst du aber nicht.
    Wenn du den Shelly im normalen Modus betreibst, dann kannst du die Ausgänge über Aktionen verriegeln, die Laufzeit lässt sich mit AutoTimerOFF begrenzen.
    Noch eine Frage (nur aus Neugier): Der Aktuator sieht nach einem Fahrzeugteil aus, verrätst du uns noch die Anwendung?

    Falls es mal irgendjemand anderes liest:

    .......................

    Der Shelly 2 PM leitet ja L weiter an O1 und O2. Das heißt wenn ich O1 dann an IN1 (am 2-Kanal-Relais) anschließen würde, liegt dort (-) an. Ist das korrekt oder erwartet der IN1 ein (+)-Signal bei HIGH aktiviert?

    Diese Art der Verschaltung ist ja der "Trick" bei der Sache...
    Das würde mit dem L298N Modul aber genauso funktionieren, auch dort gibt es keinen Kurzschluss, wenn beide Eingänge High-Signal haben.
    .............................
    Das ist korrekt, der 2PM schaltet den Minus durch. Die Module können aber individuell genutzt werden, dafür gibt es die beiden Jumper.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sie müssen, wie hier gezeigt, dann auf Low gesteckt sein.

    -2 reed switchen angeschlossen an der input 1 und 2 (grün +Braun und grün + orange) : Shelly blinkt und funktioniert nicht mehr.

    -Shelly uni von Strom weggenommen/ reset , und nur die 2 input mit reedswitchen angeschlossen. > alle funktioniert , UNi pro sagt schön wann Tor auf oder zu ist mit díe reedswitchen.

    Wie erklärt sich dann das? Da muss noch ein zusätzlicher Verdrahtungsfehler vorliegen...