In der Produktbeschreibung ist von 24V die Rede, die Beschreibungen und Bilder "High Torque Motor" sprechen ganz klar für einen Gleichstrommotor. Wenn man zum Schalten 2 Relais mit je einem Wechsler nutzt, oder, deutlich günstiger ein entsprechendes Modul mit 2 Relais, dann kann man die Polwendeschaltung so gestalten, dass nichts passiert, wenn versehentlich beide Relais angesteuert werden. Hier im Forum gibt es dazu genügend Schaltbeispiele. Der für mich optimale Shelly wäre der Plus Uni, es geht aber auch mit einem 2PM oder den 2 Shelly 1. Alle Varianten müssen dann mit Gleichspannung versorgt werden, der 2PM braucht mindestens 24V, die anderen können auch mit 12V betrieben werden. Da aber ohnehin 24V für den Antrieb benötigt werden, würde ich auch den Shelly damit betreiben.
Beiträge von horkatz
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ups, bei mir war es die liebe Autokorrektur
-
Immer lang genug
absolvierenabisolieren. Länge ist auf der Klemme aufgedruckt.Korrigiert, siehe die beiden nächsten Beiträge...
-
Das sieht korrekt aus. Dann bitte nochmal die Verkabelung überprüfen, hat der braune Draht Kontakt in der Klemme?
Sonst testen wie in #19 beschrieben. -
Aber wäre halt ne Menge Arbeit weil mal 4.
Ich dachte, es wären 2...
Hat die Welle einen 40er oder 60er Durchmesser? Deine Motoren haben nur 40mm, vielleicht sind aber Adapter verbaut. 60er Motoren sind günstiger... -
Dazu ein klares "Jein"
.
Der Schreibtisch arbeitet ziemlich sicher mit Gleichspannung, wenn es 24V oder mehr sind und der Minus geschaltet wird, dann kannst du den Shelly nutzen, kalibrieren lässt er sich aber nicht. -
Sind Funkmotoren nur über Funk betreibbar? Nicht auch per normalen Schalter über Stromkabel?
Kommt auf den Motor an, es gibt Funkmotoren mit zusätzlichen Steuereingängen, diese kannst du auch zusätzlich an einen herkömmlichen Taster (oder den Shelly) anschließen, die prozentuale Steuerung des Rollladens geht aber dann nicht, weil du den Shelly nicht kalibrieren kannst. Was ich in der Kürze zu deinem Motor gefunden habe, sieht aber nicht gut aus, er scheint keine Steuereingänge zu haben.
Möglichkeiten: Fernbedienung "anzapfen" und mit einem Shelly Uni - Plus die Tasten überbrücken. Ist aber kompliziert und dürfte bei dir nicht so ohne weiteres funktionieren, da es nur 2 Tasten für auf/ab gibt und du vorher den Rollladen auswählen musst (vermute ich, wenn ich mir die FB so ansehe).
Sinnvollste Möglichkeit: 2 neue Rollladenmotoren (kosten um die 30€ pro Stück, es kommt auf die Variante an). Der Einbau erfordert aber handwerkliches Geschick. Es ist keine Raketenwissenschaft, wer aber 2 linke Hände mit 2 linken Daumen hat, der sollte es lassen oder sich Hilfe suchen. Kann ich bei dir nicht einschätzen, daher der Hinweis
.
Vor ewiger Zeit habe ich hier auch schon mal eine Kurzanleitung gepostet, wie man am sinnvollsten vorgeht, wenn man die Endschalter einstellen will (das muss bei einem neuen Motor unbedingt gemacht werden, bevor der Shelly ins Spiel kommt). Im Normalfall sind die Rollladen ja schon da und eingestellt, dann kann man den Shelly einfach anschließen und fertig.
Ich kann die Anleitung suchen, wenn gewünscht.
Edit: Zu lange getextet... -
cookiemonster1706: Den Stripe kannst du testen, indem du z.B. den roten Draht des Stripe am Shelly abklemmst und ihn dann auf den GND Anschluss hältst (der 2. von rechts am Shelly, neben dem +). Der Stripe müsste mit voller Helligkeit rot leuchten. Ich tippe aber einfach darauf, dass du den Stripe nicht in der App bzw. im Webinterface angeschaltet hast, oder du hast 0% Helligkeit und 0% Farbe vorgegeben...
-
Verwirrt? Kann auch einem Profi oder Moderator mal passieren
.
Vermutlich bist du auf den aufgedruckten Schaltplan hereingefallen, das passiert schon mal.
Der Plan zeigt aber nicht das Innenleben des Shelly sondern dessen äußere Beschaltung.
Da war ich zu langsam, kommt, wenn man an 3 Stellen gleichzeitig sein will -
Nein, der Shelly schaltet den Minus, der Braune ist der gemeinsame Plus...
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. So sieht es beim alten RGBW aus, oben rechts ist der Button zum Ein/Ausschalten...
-
Der Stripe sollte funktionieren, hier der Link.
Die von dir getroffenen Einstellungen sind nicht grundsätzlich falsch, bringen aber auch nicht viel, wenn keine Schalter angeschlossen sind.
Versuch doch mal, über die APP Farbe und Helligkeit einzustellen. -
Wenn die Farben des Flachbandkabels den LED-Farben entsprechen, dann ist es richtig angeschlossen. Es könnte aber noch am Stripe falsch angeschlossen sein (180° verdreht), oder der Stripe arbeitet nicht mit einem gemeinsamen Plus (eher unwahrscheinlich, ich versuche aber, die Daten zum Stripe zu finden)...
-
Habe zwischenzeitlich ein wenig recherchiert.
Du hast Funkmotoren, nicht geeignet für den Shelly.
Ein 2 PM kann 2 Lampen schalten, aber nur einen Rollladen (auf/ab).
Ohne dir etwas böses zu wollen, es fehlen offensichtlich ganz entscheidende Grundlagen. Ich weiß nicht, welches Youtube Video du gesehen hast, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dort irgendjemand den Motor an die Schalteingänge des Shelly anschließt, das würde einen riesen Shitstorm in den Kommentaren nach sich ziehen. -
Den gleichen Shelly habe ich nicht, ich weiß nicht, was du mit "Ich habe den Input auf Analog gestellt." meinst, wenn du den Shelly aber über die App erreichen kannst, dann kannst du ihn auch darüber schalten. Wenn sich nichts tut, dann ist er vermutlich falsch angeschlossen.
Bilder von der Verdrahtung und Infos zum LED-Band würden helfen... -
Dein 1. Foto irritiert mich...
Kann es sein, dass du beide Rollladen an einen Shelly angeschlossen hast (ich sehe 3 braune und 3 blaue Drähte...).
Für mich sieht es so aus, als ob jeder deiner Rollladen nur eine ganz normale Versorgung hat (3 Drähte), gesteuert wird dann ausschließlich über die Fernbedienung, mit dem Shelly wird das so nichts...
Angeschlossen ist es auf jeden Fall falsch, auch wenn man auf dem Foto nicht alles erkennt, wenn du keinen physikalischen Taster hast, dann darf auch an S1 und S2 nichts angeklemmt werden. -
So, wie es aussieht, lässt sich die Anzeige des Eingangszustands tatsächlich nur über die APP oder https://control.shelly.cloud einstellen, im Webinterface scheint es diesen Punkt nicht zu geben...
Dort sieht es so aus:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei den Eingangseinstellungen "Schalter" wählen, für einen BWM "Aktivierungsschalter". -
Vermutlich verträgt sich der Bewegungsmelder nicht mit dem Shelly. Ist es ein Melder mit 2- oder 3-Drahtanschluss? Du kannst dir den Eingang des Shelly anzeigen lassen, auf Schalter konfigurieren und Anzeige des Eingangszustands aktivieren. Im Button erscheint dann ein kleiner Strich, rot: kein Signal, grün: Signal. Ich tippe auf Dauersignal durch den BWM...
-
Habe eine alte Tasmota - Steckdose. Diese lässt sich über http - Kommandos steuern. Ich gehe davon aus, dass auch neuere Tasmota - Versionen das können...
-
Das geht mit jedem Shelly, der einen Eingang hat. Schaltet der Mini 1 Gen 3 das Raumlicht, oder willst du den Eingang des Shelly parallel zum Leuchtmittel klemmen? In letzterem Fall gibt es ein paar Hürden, einfach mal nach Bukowski suchen...