Wenn der Wandler alles kann, was er verspricht, dann kannst du den Sensor an den Anwendungsfall anpassen. Wenn die Zisterne z.B. 4m hoch ist, der Sensor aber bis 5m geht, kannst du Nullpunkt und Verstärkung so einstellen, dass du den ganzen Eingangsbereich des Shellys abdeckst. Das ergibt eine bessere Auflösung. Wie gut das Teil ist, weiß ich aber nicht, habe (noch) keins...
Beiträge von horkatz
-
-
Am Bewegungsmelder liegt es nicht, ohne dem Shelly war es so, dass bei ständiger Bewegung im Erfassungsbereich, das Licht gar nicht ausging.
Das deutet doch darauf hin, dass es doch am BWM liegt. Am besten stellst du die Zeit am BWM ganz kurz ein, dann sollte es mit den anfangs beschriebenen Einstellungen funktionieren.
-
Habe das Teil gefunden. Die Anleitung ist zwar grottenschlecht übersetzt, wenn der Wandler aber alles kann, was versprochen wird, dann ist es eine gute Wahl in Kombination mit Shelly, zumal das Teil recht günstig ist. Hier der Link:
https://www.amazon.de/BIlinli-Strom-…=1&gad_source=1
Muss jetzt zur MV Probe, zum Schaltplan zeichnen reicht die Zeit nicht mehr...
Edit: Zu lange bei Ama... gelesen, HighFive war schneller...
-
-
Die fehlenden Push-Nachrichten waren schon des Öfteren Thema hier, zuletzt erst gestern. Vielleicht sind in diesem Thread
BeitragRE: Keine Push Benachrichtigungen mehr
Sehr spannend. Beim Anlegen der Mini Test-Szene kamen jetzt wieder Push-Nachrichten herein, als meine Frau die Terrassentüre gleichzeitig öffnete.
Ich hatte parallel zum Foreneintrag hier auch ein Support Ticket aufgemacht.
Vielleicht ja jemand irgendwas neu gestartet. Oder im Netz oder bei den Apple Push Notification Services hat was geklemmt, sowas kann ja auch partiell klemmen.
Jedenfalls habe ich hier locker einen Tag lang keine Pushs erhalten, während im Aktivitätsprotokoll was steht.
Nun…Automatisch3. Februar 2024 um 14:00 auch für dich relevante Lösungen dabei.
Mit Signal ist es auch relativ einfach wenn du eine entsprechende API dafür nutzt: Ich nutze "CallMeBot", siehe hier:
https://www.callmebot.com/blog/free-api-…-send-messages/
Nutze ich seit ein paar Jahren... -
Sind die Kollegen mit den gleichen Zugangsdaten angemeldet? Dann sollte es funktionieren...
-
Ist doch fast gleich, S1 entspricht SW1, S2 entspricht SW2. Auch die Lage ist etwas anders, es gelten aber die aufgedruckten Bezeichnungen...
-
Folgendes habe ich gerade noch gefunden, als ich mir die Systemvoraussetzungen der App anschauen wollte:
Please note that on Android 9 and earlier an update to "Chrome" and "Android System WebView" might be necessary, as this app depends heavily on libraries provided by these two and you may encounter a black screen if they are not updated.
Möglicherweise haben die beiden Smartphones auch die erforderlichen Updates gemacht, nachdem sie nach sehr langer Zeit wieder Zugang zum Internet bekommen haben. Ich kann aber gerade nicht nachschauen, bin nicht zu Hause. Ich glaube, bei mir ist noch Android 8 drauf...
-
-
Hallo ellzzett,
es geht auch ganz ohne den Kemo, das hat thgoebel vor ein paar Jahren schon mal beschrieben. Hier der Link:BeitragSimple Flüssigkeitsstand-Überwachung/Leckmelder
Eine ganz simple Flüssigkeitsstandsüberwachung oder Leckwarnung kann - ohne zusätzliche Apparatur - mit einem Shelly 1 , i3 o.ä. (siehe dazu weiter unten) realisiert werden. Man nehme:
Shelly 1 oder i3
Kleinspannungsversorgung 24V oder 12V (nur bei Shelly 1 : Jumper umlegen!)
2 Elektroden (Edelstahl, Kupfer, Messing o.ä.)
Strippen zur Verschaltung
Man schalte:
Stromversorgung an den Shelly (Polung beachten, Minus an Klemme L bzw. roten Draht; Plus an N/blauen Draht)
Elektrode 1 an Minus,…thgoebel15. Juni 2021 um 18:16 Nachteil ist die Verwendung von Gleichstrom an den Elektroden. Der KEMO arbeitet aber (wie bei dem Preis nicht anders zu erwarten war) auch mit Gleichspannung, denn folgenden Satz habe ich gefunden (Quelle: Voelkner.de): "Besonderheit: Die Wasserfühler werden mit einer äußerst geringen Spannung versorgt, um die sonst üblichen Oxidationen durch galvanische Ströme zu verhindern."
Daher kannst du auch ganz auf den KEMO verzichten.
Wenn es nur um eine Benachrichtigung geht, dann würde ich einen Shelly Plus I4 DC nehmen, der ist günstig und du kannst 4 verschiedene Wasserhöhen abfragen...
Wenn der Shelly direkt etwas schalten soll, dann muss es ein Plus 1 (oder auch Plus 1 Gen3) sein, versorgt wird er mit sicherer Kleinspannung (z.B. 12VDC), schalten kann er dann aber auch 230VAC (z.B. eine Pumpe). -
Hallo ellzzett,
der Kemo scheint einen potentialfreien Ausgang zu haben, kann ich nachher zu Hause aber noch prüfen.
Einfach einen Shelly Plus1 und ein 12V Netzteil verwenden, Schaltplan kann ich auch nachher noch liefern. -
Wenn ich die App dann starte kommt einfach nur ein weißer Bildschirm.
Habe die App kürzlich auch auf mehreren ausgemusterten Smartphones (1x Apple, 2x Samsung, alle ohne SIM) installiert und hatte bei den Samsung das gleiche Verhalten. Neuinstallationen brachten nichts. Ich habe den weißen Bildschirm einfach mal länger offen gelassen. Bemerkenswert war, man konnte die App ganz normal durch zweimaliges Drücken auf den Zurück - Softbutton verlassen.
Am nächsten Tag erneut probiert, App startete ganz normal und lief...
Vielleicht musst du auch etwas warten. -
Speziell diese Sirene ist (mir) viel zu leise
Das ist ja auch nur ein Beispiel. 90dB würde ich persönlich allerdings nicht als leise bezeichnen...
Es gibt aber unzählige andere Möglichkeiten, es muss ja auch kein Plug and Play sein, ein Kabel mit Schukostecker dran und fertig... -
Ohne es ausprobiert zu haben, wenn du den halbtransparenten Teil lackierst, dann wird der BWM ziemlich sicher nicht mehr zuverlässig funktionieren. Den Rest kannst du lackieren, wenn die Farbe halten soll, dann sind aber ein paar Vorbereitungen nötig und vermutlich brauchst du auch Kunststoff-Haftvermittler...
-
Z.B. so etwas in einen Shelly PlugS stecken...
https://de.elv.com/p/elv-netzbetr…mhoC8NQQAvD_BwE
Oder bei Google nach "akustischer signalgeber 230v" suchen... -
-
wird bei einem E Befunde gerne Bemängelt
In Deutschland nicht. Wenn du nur einen einfachen Ausschalter hast, dann wird auch heute noch oft 3x1,5mm2 verwendet...
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Kommt drauf an, was du abfragen willst, am meisten Sinn macht es vermutlich, den "Geschlossen" - Zustand abzufragen. Das ist dann das Relais 02, L an 5, SW an 8.
-
Kleine Anmerkung: In diesem Fall handelt es sich ja nicht um Orientierungslichter sondern um Kontrollleuchten, die, beim Betrieb ohne Shelly parallel zur Lampe geklemmt sind und daher nur leuchten, wenn die Lampe es ebenfalls tut. Kommt nun der Shelly hinzu, dann kann es durchaus sein, dass die Kontrollleuchte leuchtet, das Licht aber aus ist und umgekehrt.
-
Hallo Kash,
da es ja nur ums Messen geht, nimm für den Kühlschrank einen PM Mini Gen3 (der kleine graue ohne 1, kein Relais, es kann nichts geschaltet werden).
Der verträgt 16A.
Bei Heizstäben kannst du mit der EM Serie messen.