Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Immer noch der gleiche Tag, BluButton kaum benutzt, Batteriekapazität war vorhin kurz auf 56%!

    Habe dann das Pairing mit der BLE Debug App gelöst, nach dem nächsten Druck auf den Button sprang die Kapazität auf 73%, ein weiterer Druck erhöhte auf 88%, in der Gegend hat es sich jetzt eingependelt.

    Mir scheint, hier ist noch viel Luft nach oben, was die Software des Geräts angeht!

    "Low Energy" hatte ich mir anders vorgestellt ;( .

    Hallo uliSt,

    wenn du das Beispielscript nutzt, dann musst du doch nur im ersten Teil "CHANGE HERE" die entsprechenden URLs zum Schalten deiner Shellys eintragen, schon sollte es laufen. Ob allerdings 7 URLs mit einem Event getriggert werden können, weiß ich nicht.

    Unten ein Beispiel von meinem BluButton, die MAC-Adresse habe ich unkenntlich gemacht.

    "Toggle" dürfte bei dir nicht die erste Wahl sein, du solltest ein Event zum Ausschalten nutzen, z.B. longPush.

    Mit einem anderen Event kannst du ja gezielt eine Minimalbeleuchtung einschalten, wenn du dich deinem Camper näherst.


    /** =============================== CHANGE HERE =============================== */

    let CONFIG = {

    bluButtonAddress: "xx:xx:xx:xx:xx:xx", //the mac address of shelly blu button1 that will trigger the actions

    actions: { //urls to be called on a event

    //when adding urls you must separate them with commas and put them in quotation marks

    singlePush: [ //urls that will be executed at singlePush event from the blu button1

    "http://127.0.0.1/relay/0?turn=toggle"

    ],

    doublePush: [ //urls that will be executed at doublePush event from the blu button1

    "http://192.168.2.66/relay/0?turn=toggle"

    ],

    triplePush: [ //urls that will be executed at triplePush event from the blu button1

    "http://192.168.2.47/relay/0?turn=on"

    ],

    longPush: [ //urls that will be executed at longPush event from the blu button1

    ]

    }

    };

    /** =============================== STOP CHANGING HERE =============================== */

    Hallo privat 38300,

    ich bleibe mal beim "Du", wie es in Internetforen üblich ist...

    Mit STB und Thermostat habe ich keine Bedenken mehr, was die Sicherheit angeht.

    Zum Thema Schütz: Ein gutes Installationsschütz hat die Entstörung schon eingebaut und es entstehen keine gefährlichen Induktionsspannungen. Die alten Leuchtstofflampen mit Drossel und Starter dagegen brauchen die Induktionsspannung zum Zünden. Ein entsprechend dimensioniertes Schütz wird auch sehr lange halten, bevor dann doch irgendwann die Kontakte verschlissen sind. Wie lange das kleine Relais des Shelly hält, wird sich zeigen müssen, ich weiß nicht, welche Leistung der Heizstab hat...

    Vorteil deiner Lösung ist, du kannst den Verbrauch jeder einzelnen Phase messen, auch könntest du die Phasen einzeln schalten. Letzteres wird öfters gemacht, um Überschussleistung einer PV-Anlage gezielt "zu verbraten".

    Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, wie er es machen möchte, nur sicherheitsrelevante Teile sollten niemals durch Shellys ersetzt werden, die Shellys können aber ergänzend gute Dienste leisten :).

    Wie vorhin geschrieben, das geht mit Actions.

    Ich bin jetzt aber mal neugierig, hast du die Shellys direkt an die Heizstäbe angeschlossen, ohne Sicherheitseinrichtungen? (Sicherheitstemperaturbegrenzer, oder zumindest ein zusätzliches Thermostat?)

    Davon würde ich dringend abraten!

    Aus technischer Sicht ist die Lösung mit dem Schütz übrigens tatsächlich die bessere, du kannst dann allerdings nicht die Leistung des Boilers mit den Plus 1 pm messen.

    Meine 2 anderen Shellys sollen aber auch so ein- und ausgeschaltet werden

    Das kannst du über Actions lösen, auch HTTP-Request genannt (zu finden im Lexikon).

    Am "Sender" - Shelly erstellst du 2 Aktionen, eine zum Einschalten der beiden anderen Shellys, eine zum Ausschalten.

    Namen: beliebig, Z.B. Heizstab komplett an, Heizstab komplett aus.

    Hier ein Beispiel mit Namen "Folgen1" zum Einschalten eines weiteren Shelly. Du musst natürlich die korrekte IP-Adresse des zu schaltenden Shelly angeben, außerdem brauchst du noch eine weitere Zeile für den 2. Shelly.

    Die 2. Aktion zum Ausschalten sieht so ähnlich aus, nur schaust du da nach "Switch toggled off" und die URLs sehen so ähnlich aus: http://192.168.2.49/relay/0?turn=off

    (Wieder mit deinen IP-Adressen).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mein Übergeordnetes System, vulgo Ehefrau, ist auch dieser Meinung und das will was heissen.

    Sie hat es nicht anders kennengelernt. Ein Serientaster ist jetzt auch nicht die Rieseninvestition, man weiß aber da schon vorher, in welche Richtung es geht, wenn man draufdrückt, wenn der Rolladen z.B. bei 50% steht. Ein Shelly mit Einzeltaster "entscheidet" nach der letzten Bewegung, wie es weitergeht. Stelle es mir damit schwierig vor, ein bisschen mehr Schatten anzufahren, wenn man vorher bereits einmal aus der Offen Position Richtung xx% gefahren ist.

    Mit den Vorgaben tatsächlich nicht so einfach...

    Mir fällt da auf Anhieb nichts zu ein. Mit 2 Shellys könnte es gehen, einen, der den Ausgang mittels der Astrofunktion einschaltet, einem 2., der über eine Szene diesen Zustand ermittelt, mit der Temperatur seines Addons verknüpft und dann schaltet. Für die Szenen brauchst du aber die Cloud...

    Ein Script ist also vermutlich die elegantesten Lösung, das musst du dir aber dann selber aus den Beispielen zusammen kopieren und anpassen, oder jemanden finden, der das für dich erledigt.

    Serienschalter von BJ lassen sich nicht so einfach nur durch eine Feder umbauen.

    Serienschalter lassen sich selbstverständlich einfach in Serientaster umbauen. Ich will ja keinen verriegelten Rolladentaster daraus machen, der Shelly sorgt für die Verriegelung. Da der TE aber Rolladenschalter von BJ hat, werden daraus mit je 2 Federn Rolladentaster, die mechanische Verriegelung bleibt erhalten.

    Hintergrund: Ich möchte 2 Balkonkraftwerke auf dem Dach installieren und die Wechselrichter auf dem Spitzboden.

    Da dieser sehr warm ist, möchte ich die Wechselrichter wenn produziert wird etwas belüften um die Wärme abzuführen.

    Wirklich 2 Balkonkraftwerke, oder eines mit 2 Modulen?

    Aber egal, vermutlich willst du ja auch in irgendeiner Form (Shelly?) messen, ob produziert wird. Diese Info, plus die Temperaturmessung des Addon sollten doch zum Schalten reichen, ohne Umweg über Astrozeiten.

    Bisher haben wir Zwei-Wege-Schalter von Busch-Jäger.

    Was gibt es zu beachten?

    Persönlich würde ich dann auch bei BJ bleiben und keinen Schalter von Somfy einbauen, vorausgesetzt, der Antrieb kommt damit klar, den kenne ich nicht und weiß nicht, ob es ein normaler Motor mit 4 Drähten ist. (Auf, ab, Neutralleiter, PE).

    Hast du bei deinen anderen Rolladen auch schon Shellys eingesetzt? Dann reichen normale Taster oder Serientaster (finde ich persönlich schöner, wenn es für jede Richtung einen eigenen Taster gibt). Es funktioniert natürlich auch mit den mechanisch verriegelten Rolladen Tastern oder Schaltern. Letztere lassen sich bei BJ auch leicht zu Tastern umbauen durch Einbau von kleinen Federn.

    Habe mir zunächst mal nur einen BluButton gegönnt, um mal etwas damit spielen zu können. Die Inbetriebnahme war vor 5 Tagen, zu Beginn lag die Batterie Kapazität bei etwas über 70%. Jetzt sind es nur noch 51%. Ich schätze mal, dass ich noch keine 50 Tastenaktionen ausgelöst habe ;( . Angemeldet Ist das Teil in der neuen App, dort sehe ich auch die Batterie Kapazität. Die Verbindung zu meinen Shellys stelle ich aber über ein Script her, welches zur Zeit nur auf einem Shelly plus1 installiert ist. Wie sich das verhalten wird, wenn ich das gleiche Script auf mehrere Shellys spiele, könnte auch noch spannend werden. Nachdem ich hier gelesen hatte, dass es eine extra App zum Updaten gibt, wollte ich diese schon installieren, lese aber hier von massiven Problemen. Ich möchte jetzt ungern meinen neuen BluButton zerschießen.

    Interessant wäre es zu wissen, bei wie vielen BluButton das Update erfolgreich verlaufen ist und wie es im Anschluss mit der Batterie Laufzeit aussieht...

    Ich hab das Finder 40.61.9.012.0000 Die fehlende BEschriftung beim Finder wundert mich nur ein bischen

    So, wie ich das sehe, hat dein Relais nur einen Wechsler, keine 2 :( .

    Die Klemmenbezeichnungen stehen auf der Fassung (wenn du denn eine hast).

    Es sollte aber auch mit nur einem Wechsler funktionieren, du musst dir dann den rechten Wechsler wegdenken, das, was an den Klemmen 21, 22 und 24 angeschlossen ist, wird dann miteinander verbunden. Die Relais gibt es mit verschiedenen Spulenspannungen, darauf musst du achten.

    Persönlich bestelle ich solche Dinge meist bei Reichelt, hier käme z.B. folgendes in Frage:

    Bestellnummer: Bemerkung

    FIN 40.52.8 230V Relais

    FIN 95.05 Fassung

    FIN 095.01 Montagebügel

    FIN 99.02.0 230V LED und Varistormodul

    Der Aufbau mit Fassung und Zubehör ist zwar etwas teurer, dafür musst du aber nicht löten. Meine persönliche Erfahrung mit einem direkt angeschlossenen Relais ohne Varistormodul zeigte auch, dass der Shelly die Induktionsspannung beim Abschalten nicht gut verträgt, er bootete des Öfteren neu. War allerdings ein "alter" Shelly 1.

    Wenn der Platz es hergibt, sollte daher immer entsprechend entstört werden.

    können es normale Taster sein aus meinem Schalterprogramm oder muss es was. bestimmtes sein ???

    Es können normale Taster aus dem Schalterprogramm sein. Bei vielen Herstellern lässt sich ein Schalter auch einfach zum Taster umbauen, man braucht nur eine kleine Feder. Habe etliche meiner Busch-Jaeger Schalter umgebaut :)

    Hallo MrFiii,

    hier noch der versprochene Plan, habe deinen nur etwas angepasst. Der Motor wird "hart" geschaltet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Wenn du die Drehzahl steuern willst, hier noch ein Link zu einem YouTube Video, als Anregung, wie so etwas grundsätzlich mit einem ESP zu realisieren wäre. Du brauchst den ESP und das Modul als Verstärker. Der Code sollte so gestaltet sein, dass nach Empfang eines HTTP Requests der Motor sanft startet, beschleunigt, ein paar Sekunden läuft und dann wieder verzögert und anschließend stoppt. Das Ganze lässt sich mit Hilfe der Arduino IDE sicher mit relativ wenigen Zeilen Programm realisieren. Ich persönlich kopiere mir bei solchen Projekten den Code zusammen und passe ihn dann an, denn meine Lieblings - Programmierumgebung heißt TIA-Portal und dient zum Programmieren von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Arduino kann ich nicht wirklich... (wie gesagt, Copy and Paste) ;) .
    Wenn du die richtigen Stichworte bei Tante Google eingibst, findest du aber Beispiele und Projekte in Hülle und Fülle. Hier z.B. noch ein Link, dort findest du viele nützliche Anregungen...
    Ups, hatte die Diode im Schaltplan vergessen. Habe den Plan noch mal geändert...

    Unabhängig von der Diode jetzt, habe ich es richtig skizziert?

    Nicht ganz, die Platine hat auch noch Ansteuereingänge, diese musst du mit dem Ausgang des Shelly ansteuern, ich kann dir nachher zu Hause etwas zeichnen, bin jetzt auf der Arbeit, Mittagspause :) .

    Mit den Infos, die du noch nachgeliefert hast, sehe ich aber ein mögliches Problem auf dich zukommen. Der Mosfet in der Original Platine sorgt für die Geschwindigkeitsregelung des Motors, mit ziemlicher Sicherheit über PWM. Vermutlich gibt es auch einen Sanftanlauf und sanftes Stoppen. Mit der neuen Konstellation gibt es nur ein hartes Einschalten, der Motor startet sofort mit Höchstgeschwindigkeit. Versuchsweise kannst du ja einfach mal die Originalplatine weglassen und die 12V direkt auf den Motor geben. (Eine Leitung zum Motor durchklemmen, die andere dann mit der Motorleitung verbinden, wenn das Steckernetzteil schon eingesteckt ist). Dein Motor wird sich nun ruckartig in Bewegung setzen, auch wird er ruckartig stoppen, wenn du die Verbindung wieder löst. Wenn du damit leben kannst, dann kannst du diesen Ansatz weiterverfolgen. Ansonsten könntest du auch etwas basteln, was auf einem ESP8266 oder ESP32 aufbaut. Das hat dann mit Shelly nichts zu tun, arbeitet aber mit den gleichen Komponenten, wie die Shellys. Es gibt unzählige Anwendungen im Internet, du müsstest dir das passende aus mehreren Projekten heraussuchen und zu einem Projekt vereinen. Ich weiß aber nicht, ob du dir das zutraust...

    aber mit den 7 Stromkreisen hast Du angefangen

    Das ist nicht ganz richtig, ich habe lediglich gelesen, was vom TE geschrieben wurde, daraus ergibt sich, dass es sich um 7 Stromkreise handelt, dem zu Folge müssen 7 Schaltaktoren her...

    Welche das später sind, ist Geschmackssache, bei meiner Konstellation kann jeder der Taster als Master verwendet werden, auch mehrere gleichzeitig. Die nicht genutzen Push-Möglichkeiten können für andere Dinge gebraucht werden, z.B. Master für Rolladen, Garagentorschalter etc...

    Ich würde mich bei einer Neuinstallation nicht von vorne herein einschränken, nur um ein paar Euros zu sparen...

    Aber, wie schon geschrieben, jeder kann und soll es so machen, wie er möchte...