Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei manchen Antrieben endet das Netzkabel auch auf einer Klemmleiste, wenn Platz für den Shelly im Gehäuse vorhanden ist, könnte man dort ansetzten, das setzt aber Kenntnisse der Elektrotechnik voraus. Ich persönlich würde den Shelly allerdings eher außerhalb des Antriebs positionieren, gerne auch weiter entfernt, z.B. bei einem evtl. vorhandenen Zusatztaster. Die WLAN Abdeckung sollte halt auch passen :) .

    Meine Elektronikkomponenten kaufe ich fast alle bei Reichelt, dort gibt es auch gute und günstige Steckernetzteile :) .

    und öffnet das Tor direkt wieder. Dann ist er wieder offline.

    Das könnte an den Einstellungen im Shelly liegen, du solltest ihn so einstellen, dass der Ausgang nach Neustart abgeschaltet ist.

    Was die Versorgung des Shelly angeht, wie funkenwerner schrieb, hast du jetzt mehrere Möglichkeiten:

    1. Ohne Eingriff in die 230V Installation: Du könntest so etwas (ähnliches) in deine vorhandene Steckdose stecken, dann hast du eine Steckdose für das Steckernetzteil.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    2. Mit Eingriff in die 230V Installation: Neben die vorhandene Steckdose eine Abzweigdose setzen, dort den Shelly installieren. Da ich nicht weiß, wie deine Elektrokenntnisse sind, kann ich dir dazu nicht raten, das musst du selber wissen, oder du fragst einen Freund, der sich auskennt.

    Das abgebildete Netzteil würde von den technischen Daten her ausreichen, da es aber offensichtlich nicht stabilisiert ist, könnte dein Shelly Schaden nehmen, nach Anschluss wird die Ausgangsspannung zwar etwas einbrechen, sie wird aber deutlich über 12V liegen. Ich weiß nicht, wie gut der Shelly das wegsteckt, habe aber so meine Zweifel...

    Es gibt auch Möglichkeiten, die Ausgangsspannung zu begrenzen, einfacher ist es aber, direkt ein passendes Netzteil zu kaufen. Gibt es für unter 10€.

    Habe mal in der Anleitung gesucht, zur Strombelastbarkeit der 24V findet sich leider nichts, da der Motor aber mit 24V läuft, sollte genug Strom "übrig" sein für den Shelly. Ich würde ihn einfach mal richtig anschließen, an 24V und GND, unbedingt die Polarität beim Shelly beachten, dann sollte es meiner Meinung nach funktionieren.

    Hallo Dennis,

    woher hast du denn die Info, dass dein Antrieb 24VDC liefert? Hast du eine Betriebsanleitung? Wie viel Strom kann der Ausgang liefern? Bist du sicher, dass du an den richtigen Klemmen angeschlossen hast?

    Das weiß ich. Ich "schalte" das Relais ja auch täglich. Die Relaisspule habe ich durch einen Widerstand ersetzt, da ich nicht weiß, ob der Shelly rumzickt, wenn kein Strom zur "Relaisspule" fließt. Es geht mir darum, dass immer eingespeist werden kann, selbst wenn der Shelly mal unbemerkt das Zeitliche segnen sollte. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass die Messung "tariert" wird, wenn der Shelly abgeschaltet ist, "schaltet" man, während noch eingespeist wird, wird die aktuelle Leistung beim erneuten Einschalten abgezogen, die Messung stimmt dann also nicht mehr...

    Ich hatte auch kurzzeitig einen PlugS am Balkonkraftwerk, keinerlei Probleme, habe aber mittlerweile auf einen modifizierten 1PM Plus gewechselt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass dein Wechselrichter für die Probleme sorgt. Die 4 von 5 Balken am Smartphone besagen nichts, du musst über das Webinterface des PlugS schauen, wie gut die Verbindung ist.

    Welche WR hast du denn?

    Hallo uliSt,

    nein, du brauchst die MAC-Adresse des BluButton. Sascha Rühling hat dazu ein sehr gutes Video auf seinem YouTube Kanal veröffentlicht, hier ist der Link:

    Der neue Shelly Blu Button

    Der Teil mit der MAC-Adresse beginnt etwa ab 09:30, ich würde aber empfehlen, das Video ganz zu schauen.

    Noch ein kleiner Tipp, ich hatte mir erst die ID (statt MAC) des Button als Screenshot gespeichert und war am überlegen, wie ich im Nachhinein noch an die MAC komme. Das geht aber ganz einfach, einfach nochmal ein neues Gerät (Bluetooth) hinzufügen, wenn das Scan Fenster offen ist, kurz die Taste des Button betätigen, dann taucht er in der Übersicht auf und man kann einen Screenshot machen oder die MAC-Adresse notieren. Anschließend kann man die Anmeldung abbrechen, da der Button ja schon registriert ist.

    Wie trage ich die 4 Taster ein?

    Die Taster selber schalten ja nichts, sie geben ja nur http-Befehle an die Aktoren weiter. Die gleichen Befehle kannst du dann ja auch in dem Script eintragen. Persönlich mache ich so etwas am liebsten mit dem Laptop, zur Not geht es aber auch mit dem Handy. Am einfachsten das Script markieren und kopieren, in einer Textdatei speichern, entsprechend anpassen, wieder markieren und kopieren und in den I4 "einkleben".

    Automatisiert ist z.Zt. nur das abendliche Schließen, 40 Minuten nach Ende der Stromerzeugung durch das Balkonkraftwerk fahren die Rolladen runter :) .

    Im Sommer lassen wir sie aber eh meist die ganze Zeit offen.

    Die manuelle Bedienung ist in meinen Augen aber schon sehr wichtig, auch zum Erhalt des WAF. Daher gibt es dann auch einen mit mehreren Funktionen belegten Taster, eigentlich für die Außenbeleuchtung, dort lassen sich alle Rolladen gleichzeitig öffnen oder schließen.

    Immer noch der gleiche Tag, BluButton kaum benutzt, Batteriekapazität war vorhin kurz auf 56%!

    Habe dann das Pairing mit der BLE Debug App gelöst, nach dem nächsten Druck auf den Button sprang die Kapazität auf 73%, ein weiterer Druck erhöhte auf 88%, in der Gegend hat es sich jetzt eingependelt.

    Mir scheint, hier ist noch viel Luft nach oben, was die Software des Geräts angeht!

    "Low Energy" hatte ich mir anders vorgestellt ;( .

    Hallo uliSt,

    wenn du das Beispielscript nutzt, dann musst du doch nur im ersten Teil "CHANGE HERE" die entsprechenden URLs zum Schalten deiner Shellys eintragen, schon sollte es laufen. Ob allerdings 7 URLs mit einem Event getriggert werden können, weiß ich nicht.

    Unten ein Beispiel von meinem BluButton, die MAC-Adresse habe ich unkenntlich gemacht.

    "Toggle" dürfte bei dir nicht die erste Wahl sein, du solltest ein Event zum Ausschalten nutzen, z.B. longPush.

    Mit einem anderen Event kannst du ja gezielt eine Minimalbeleuchtung einschalten, wenn du dich deinem Camper näherst.


    /** =============================== CHANGE HERE =============================== */

    let CONFIG = {

    bluButtonAddress: "xx:xx:xx:xx:xx:xx", //the mac address of shelly blu button1 that will trigger the actions

    actions: { //urls to be called on a event

    //when adding urls you must separate them with commas and put them in quotation marks

    singlePush: [ //urls that will be executed at singlePush event from the blu button1

    "http://127.0.0.1/relay/0?turn=toggle"

    ],

    doublePush: [ //urls that will be executed at doublePush event from the blu button1

    "http://192.168.2.66/relay/0?turn=toggle"

    ],

    triplePush: [ //urls that will be executed at triplePush event from the blu button1

    "http://192.168.2.47/relay/0?turn=on"

    ],

    longPush: [ //urls that will be executed at longPush event from the blu button1

    ]

    }

    };

    /** =============================== STOP CHANGING HERE =============================== */

    Hallo privat 38300,

    ich bleibe mal beim "Du", wie es in Internetforen üblich ist...

    Mit STB und Thermostat habe ich keine Bedenken mehr, was die Sicherheit angeht.

    Zum Thema Schütz: Ein gutes Installationsschütz hat die Entstörung schon eingebaut und es entstehen keine gefährlichen Induktionsspannungen. Die alten Leuchtstofflampen mit Drossel und Starter dagegen brauchen die Induktionsspannung zum Zünden. Ein entsprechend dimensioniertes Schütz wird auch sehr lange halten, bevor dann doch irgendwann die Kontakte verschlissen sind. Wie lange das kleine Relais des Shelly hält, wird sich zeigen müssen, ich weiß nicht, welche Leistung der Heizstab hat...

    Vorteil deiner Lösung ist, du kannst den Verbrauch jeder einzelnen Phase messen, auch könntest du die Phasen einzeln schalten. Letzteres wird öfters gemacht, um Überschussleistung einer PV-Anlage gezielt "zu verbraten".

    Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, wie er es machen möchte, nur sicherheitsrelevante Teile sollten niemals durch Shellys ersetzt werden, die Shellys können aber ergänzend gute Dienste leisten :).

    Wie vorhin geschrieben, das geht mit Actions.

    Ich bin jetzt aber mal neugierig, hast du die Shellys direkt an die Heizstäbe angeschlossen, ohne Sicherheitseinrichtungen? (Sicherheitstemperaturbegrenzer, oder zumindest ein zusätzliches Thermostat?)

    Davon würde ich dringend abraten!

    Aus technischer Sicht ist die Lösung mit dem Schütz übrigens tatsächlich die bessere, du kannst dann allerdings nicht die Leistung des Boilers mit den Plus 1 pm messen.