OK, interessant zu wissen...
Dann könnte @tony.blue es doch mit dem mitgelieferten Netzteil probieren, wobei es von der Spannung und vom Strom nicht wirklich passt. Ich persönlich würde mir etwas passenderes besorgen...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
OK, interessant zu wissen...
Dann könnte @tony.blue es doch mit dem mitgelieferten Netzteil probieren, wobei es von der Spannung und vom Strom nicht wirklich passt. Ich persönlich würde mir etwas passenderes besorgen...
Hallo Tony,
zu deinen Fragen:
1. Persönlich würde ich den neuen PLUS 2PM vorziehen. Du schreibst, dass du die Tür temperaturgesteuert öffnen willst. An den PLUS 2PM kannst du das aktuelle Addon (mit Temperaturfühlern) anschließen, dann hast du auch schon die Temperaturen verfügbar.
2. Das mitgelieferte Netzteil ist in meinen Augen keine gute Wahl, da es völlig falsch dimensioniert ist. Ich würde mir ein passendes Schaltnetzteil kaufen, Ausgang 24VDC, Strom 4-5A. Der Shelly 2.5 hält das mitgelieferte Netzteil vermutlich aus (soweit ich weiß, verträgt er 24-60VDC), der neue PLUS 2PM könnte aber leiden (24VDC +- 10%).
3. Nein, er muss nur richtig angeschlossen werden. Es ist aber noch etwas mehr dazu nötig, Skizze folgt...
4. Der Schalter polt vermutlich nur die Spannung für den Motor um (mit 0-Stellung), ich würde ihn entweder in die Tonne klopfen, oder so modifizieren, dass nur die Microschalter als Taster für die Richtungen dienen. EDIT: Sind das evtl. sogar Tastwippen in dem Bild, wo du das Teil in den Händen hältst? Dann kannst du den Taster (nach Modifikation) verwenden.
5. Das Relais ist ein 12V Typ, du brauchst 24V. Sonst würde es vermutlich funktionieren, kann aber die genauen Bezeichnungen am Relais nicht lesen, Bild ist unscharf.
Ich würde mir 2 Finder Koppelrelais mit je einem Wechsler kaufen, Spulenspannung 24VDC und das Ganze damit realisieren, siehe Skizze. Wenn du genauere Angaben zu den Relais brauchst, dann kann ich sie raussuchen, kostet halt ein bisschen Zeit. Da das Ganze vermutlich draußen installiert werden soll, würde ich mir auch ein ausreichend großes, wasserdichtes Kunststoffgehäuse besorgen. Oder du installierst die Technik im Haus, dann benötigst du ein entsprechend langes 2adriges Kabel zum Gewächshaus, der Querschnitt muss ausreichend dimensioniert sein, hängt stark von der Länge ab, rechnen!
Hier noch die Skizze:
Wird K1 angesteuert, liegt plus an der linken Seite des Motors, Minus an der rechten Seite.
Wird K2 angesteuert, liegt plus an der rechten Seite des Motors, Minus an der linken Seite.
Vorteil dieser Schaltung ist, selbst wenn irrtümlich beide Richtungen zugleich angesteuert werden, passiert nichts, es liegt dann 2x Plus am Motor an. Dennoch sollte der Shelly im Rolladenmodus betrieben werden. Kalibrieren funktioniert nicht, ist aber hier auch nicht nötig. Die Laufzeiten im Shelly so einstellen, dass der komplette Hub zuverlässig ausgeführt wird.
macwalta: Sorry, da muss ich widersprechen. Wenn du dir die ganze bisherige Konversation durchgelesen hättest, wüsstest du, warum der N nicht am Trennrelais angeschlossen wird. Außerdem dient das Trennrelais hier zum potentialfreien Erkennen der Motorbewegung durch den Shelly und ist somit auch richtig angeschlossen.
Meiner bescheidenen Meinung nach wird es so funktionieren .
Dann sollte es funktionieren
Hier ist die Bedienungsanleitung Trennrelais.
Ich hoffe mal, dass die Ausgangsleistung der Relais für deinen Antrieb ausreicht.
Das Relais ist ok, ist allerdings ein Leistungsrelais und vermutlich nicht ganz billig. Theoretisch kann man die Finder Steckrelais auch ohne Fassung betreiben, indem man Drähte an die Anschlüsse lötet. Ohne das Entstörglied ist das meiner Meinung nach aber nicht so optimal.
Das sind Stromstoßschalter. Die bleiben in der letzten Schaltstellung. Du brauchst Relais.
Ja, genau so passt es. Die Finder Dosenrelais kenne ich nicht, ich gehe aber mal davon aus, dass sie jeweils 2 Schließer haben
Doch, man kann es mit Relais umsetzen, jedes Relais braucht aber 2 Schließer. Ich habe gerade keine Möglichkeit, etwas zu zeichnen, der Anschluss ist aber einfach: Die beiden Ausgänge der Becker Steuerung gehen nicht direkt zum Motor, sondern jeweils zu einem Relais. (Anschluss A1). Anschluss A2 beider Relais wird an den Neutralleiter angeschlossen. Alle 4 (2x2) Relaiskontakte werden auf einer Seite mit der Phase L verbunden. (Bei einem Finder Relais mit 2 Wechslern sind das die Anschlüsse 11 und 21). Die anderen Seiten der Kontakte führen jeweils einmal zum Motor und einmal zum Shelly Eingang (Finder: Anschluss 14 und Anschluss 24).
Die Ausgänge des Shelly bleiben wie in deiner Zeichnung an den Individualeingängen der Becker Steuerung.
Hier kopiere ich dir noch etwas aus einem anderen Beitrag von mir, da geht es um die entsprechenden Relais:
Persönlich bestelle ich solche Dinge meist bei Reichelt, hier käme z.B. folgendes in Frage:
Bestellnummer: Bemerkung
FIN 40.52.8 230V Relais
FIN 95.05 Fassung
FIN 095.01 Montagebügel
FIN 99.02.0 230V LED und Varistormodul
Die Relais sind aber nicht gegenseitig verriegelt.
Das ist hier das kleinste Problem, für die Verriegelung sorgt die Becker Steuerung
Selbst dann wird es nicht funktionieren, da die Eingänge des Shelly dann über die Relaisspule mit dem Neutralleiter verbunden sind, das reicht, um ein Signal zu erkennen.
Sorry, aber so wird das nichts. Dein Motor wird sich nicht drehen, generell funktioniert die ganze Schaltung nicht.
Bei den Relais bezeichnen A1 und A2 die Spule, der Neutralleiter kommt normalerweise an A2, mit L an A1 schaltet das Relais und schließt den Kontakt 13/14.
Ich bin unterwegs auf Reisen und kann gerade nichts zeichnen, mein Gefühl sagt mir aber, dass du Relais mit 2 Kontakten brauchst. Die Verbindung Shelly/Becker ist ok, über die Ausgänge der Becker Steuerung würde ich die Relais ansteuern, der eine Relaiskontakt schaltet dann den L zum Motor, der andere Kontakt gibt die Rückmeldung zum Shelly.
Verstehe ich das richtig, dass du die jeweilige Relaisspule parallel zum Motoranschluss klemmen willst? Wenn du Pech hast, dann reicht die Spannung, die über den nicht benutzten Motordraht zurückkommt, um das Relais zu schalten .
Du müsstest das Ganze entkoppelt, indem du Relais mit 2 Schließern benutzt, diese schalten dann über einen Kanal den Antrieb, der andere Kanal geht auf den Shelly Eingang.
Mir ist schleierhaft wieso das der Fall ist.
Das ist ganz einfach zu erklären. Die Rolladenmotoren haben einen gemeinsamen N und für jede Richtung eine separate Leitung. In dieser ist der jeweilige Endschalter in Reihe geschaltet. Steuert man eine Richtung an, hat man automatisch Spannung auf der nicht geschalteten Ader (über die Wicklung). Das ist auch der Grund, warum man Rolladenmotoren nicht einfach parallel klemmen soll (ohne Trennrelais).
Das Relais lässt sich einigermaßen gut auslöten, wenn man die Lötpunkte erst mit etwas frischem Lötzinn versorgt und dann alles mit der Entlötpumpe absaugt.
Nur über geänderte Firmware funktioniert es nicht, der Relaiskontakt muss geschlossen sein, wie soll sonst ein Stromfluss zustande kommen? Ist das Relais ausgebaut, muss eine Brücke eingelötet werden.
Wie thgoebel schon schrieb, das nicht mehr vorhandene Relais muss dennoch "eingeschaltet" sein. Ich habe einen Shelly so umgebaut, aber nicht wegen der geringeren Leistung, ich habe statt Relaisspule einen Widerstand eingelötet, weil ich mir nicht sicher war, ob der Shelly das Relais überwacht. Die Ersparnis ohne den Widerstand geht bei mir aber im Rauschen der vielen anderen Shellys unter .
Interessant ist in dem Zusammenhang noch, dass der Shelly bei jedem "Einschalten" des Relais die Messung tariert, fließt vor dem Einschalten schon Strom, wird dieser anschließend "weggerechnet".
Ich "schalte" meinen mit der Astrofunktion, so ist gewährleistet, dass er misst, wenn die Sonne scheint.
Die LOGO dient vermutlich nur zum Auswerten der Schalter und zum Schalten der Rolladen, kann natürlich sein, dass auch noch Zeitprogramme hinterlegt sind, wenn das stört, dann müsste sie entsprechend umprogrammiert werden...
Yes, this should be possible, you can use a plus 1 pm for the table saw and a plus 1 for the vacuum. Depending on the consumption the plus 1 pm will switch the plus 1 using a http request.
In der Anschlussdose lag ein Neutralleiter ohne Nutzung
Oder war es nur ein freier Draht ?
Mal gegen L gemessen?