Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo jpgorganizer,

    mir ist keine Möglichkeit bekannt, dies mit einem Shelly 2.5 im Rolladenmodus zu realisieren. Ich hatte schon vor Jahren mal bei Allterco wegen einer ähnlichen Idee angefragt, ich wollte einen der Rolladentaster als "Master" nutzen, mit Doublepush und Longpush zum Steuern aller Rolladen, leider ist das nicht möglich, da es nur die 3 von dir beschriebenen Ausgangsaktionen gibt...

    Oh, war auch zu langsam

    Hallo cesbo,

    wenn ich mir die Schaltpläne so anschaue, dann gibt es wohl die Möglichkeit, einen externen Stufenschalter anzuschließen, bzw. diesen durch 3 Relais zu simulieren. Auf diese Weise sollte es möglich sein, die Anlage extern zu steuern, ganz trivial ist das Ganze aber nicht, daher sollte sich das vor Ort ein Elektriker anschauen...

    Hallo Tony,

    im Prinzip kann man das so machen. Ich weiß aber leider nicht mehr genau, welchen Zyklus der Shelly beim Kalibrieren "abspult", meine letzte Kalibrierung war vor 2 Jahren...

    Habe gerade mal spaßeshalber einen Rolladen erneut kalibriert und mir die Bewegungen angeschaut. Es läuft folgendermaßen ab:

    Egal, wo der Rolladen steht (auch halb geöffnet), nach Start der Kalibrierung wird der Rolladen ganz geöffnet. Ist diese Position erreicht, erkennt dies der Shelly am fehlenden Strom und schaltet um, der Rolladen schließt. Wenn diese Position erreicht ist, wird wieder umgeschaltet und der Rolladen wird wieder ganz geöffnet.

    Du müsstest also diese Sequenz mit den Glühlampen im richtigen Takt durchspielen, was nicht ganz einfach ist. Ich würde zumindest Schalter vor die Lampen setzen, das dürfte einfacher sein als das Heraus- und Hereindrehen der Glühlampen.

    Bleibt noch zu sagen, dass das Kalibrieren des 2.5 mehrere Anläufe brauchte (wie schon vor Jahren), mit der aktuellen APP ging es nicht, nach den erfolgreichen Bewegungen blieb diese in einer Endlosschleife gefangen.

    Direkt auf der Oberfläche des Shelly ging es auch erst im 2. Anlauf (nachdem ich den ECO Modus) ausgeschaltet hatte. Da endete die Kalibrierung zwar mit einer "Fehlgeschlagen" Meldung, trotzdem hat es funktioniert und der Rolladen lässt sich prozentual steuern.

    Ich wünsche dir viel Erfolg beim manuellen Kalibrieren!

    Hallo tony.blue,

    hier noch eine Möglichkeit, wie der Shelly mit 230VAC betrieben werden kann und eine Kalibrierung möglich ist. Die Umsetzung erfordert aber sowohl elektrische, als auch mechanische Kenntnisse, evtl. musst du dir also Hilfe suchen. Für einen Elektriker ist die Umsetzung des Schaltplans ein Kinderspiel, für einen Laien kann es schwierig oder gefährlich werden, da hier sowohl mit Netzspannung als auch mit Schutzkleinspannung gearbeitet wird!

    Die hier verwendeten Relais (K1/K2) benötigen eine Spulenspannung von 230VAC, zusätzlich benötigst du für die Kalibrierung 2 Endschalter (S1/S2), z.B. Rollentaster, diese sollten mindestens 2A Schaltleistung bei 230VAC haben. Die beiden Lampen (H1/H2) werden ebenfalls nur für die Kalibrierung gebraucht, nach erfolgreicher Kalibrierung können sowohl Endschalter als auch Lampen entfernt werden (Ausgänge des Shelly gehen dann direkt an A1 der Relais). Die Lampen dienen nur zur Erhöhung der Leistung beim Kalibrieren, daher sind herkömmliche "Glühbirnen" mit 100-150W am besten geeignet. (Gibt es auch tatsächlich noch zu kaufen).

    Die beiden Endschalter müssen mechanisch so angebracht werden, dass sie bei Erreichen der jeweiligen Endlage des Aktuators das gerade aktive Relais abschalten. Da der Aktuator eingebaute Endschalter besitzt, ist eine sorgfältige Montage/Einstellung nötig, damit sowohl der interne, als auch der externe Endschalter gleichzeitig schalten. Im Zweifel den externen einen Ticken früher schalten lassen...

    Wenn alles soweit aufgebaut und getestet ist, kann die Kalibrierung durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Kalibrierung die beiden Lampen entfernen (Stromfresser), die Endschalter können in der Schaltung bleiben, wenn sie für den Außeneinsatz geeignet sind, ansonsten können auch sie entfernt werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo tony.blue,

    wenn du es wie oben beschrieben aufbauen willst, würde ich dir die folgenden Komponenten von Finder empfehlen (gibt es z.B. bei Reichelt, sie sind aber auch anderswo zu finden):

    Finder Teilenr.: Bezeichnung: Reichelt Bestellnr.:
    95.05RelaissockelFIN 95.05
    095.01 MontagebügelFIN 095.01
    40.61.9.024.0000Relais 1 Wechsler 16A/24VDCFIN 40.61.9 24V
    99.02.9.024.99 LED und Freilaufdiode 6-24VDCFIN 99.02.9 24V

    Du brauchst dann jeweils 2 Stück.

    Wie Loetauge aber schon fragte, brauchst du wirklich Zwischenstellungen, oder soll die Tür entweder ganz offen oder ganz geschlossen sein? (Der Linearmotor hat nur einen Hub von 250mm, da heißt es schon, Bauch einziehen, wenn man das Gewächshaus betreten will. Oder du musst den Aktuator aushängen, um die Tür noch weiter öffnen zu können :) ).

    Wenn du nur diese beiden Stellungen benötigst, würde die Schaltung anders aussehen, du brauchst dann auch nur ein Relais, allerdings muss dieses dann 2 Wechsler haben!. Sinnvollerweise nimmst du dann auch einen anderen Shelly (PLUS 1, da kannst du dann ebenfalls das neue ADDON nutzen, um die Temperaturen zu messen).

    Zur Frage der Kalibrierung: Es gibt die Möglichkeit, den Shelly mit 230VAC zu betreiben, dann sieht die Schaltung natürlich etwas anders aus. Die Kalibrierung wird trotzdem nicht funktionieren, es gäbe zwar die Möglichkeit, etwas zu tricksen, so dass du einmalig eine Kalibrierung durchführen kannst, das ist aber etwas aufwändiger...

    Das Einbinden ist ja im Grunde eine Sache von wenigen Augenblicken, ich mache es fast immer in 2 Schritten, im 1. Schritt gebe ich nur (über das Handy) die Zugangsdaten in den Shelly ein, danach ist er schon mal im WLAN.

    Im 2. Schritt mache ich dann alles andere (Updates, Zeitzone und Koordinaten, feste IP etc.)

    Den 2. Teil mache ich lieber am Laptop, ich kopiere mir z.B. die Koordinaten aus schon installierten Shellys und füge sie in den neuen Shelly ein.

    Für heute bin ich aber raus, schaue morgen noch mal vorbei, gute Nacht :)

    Sorry, dass ich das jetzt schreibe, aber der Fehler liegt bei dir. Früher gab es tatsächlich mal kleinere Probleme beim Einbinden von Shellys der 1. Generation, das ist aber schon lange vorbei (war bei alter Firmware der Fall). Deine Shellys werden ja nicht 2 Jahre gelegen haben und uralt sein.

    Systematisch vorgehen, dann kommst du auch zum Ziel.

    Von der Hardware her sicher kein Problem. Kummer macht mir da eher die Software. Mit einem Script ließe sich vermutlich eine solche Regelung programmieren.

    Was hängt denn an dem Mischer? Ist es eine Fußbodenheizung? Wenn bei der Regelung etwas schiefläuft und die Vorlauftemperatur zu sehr ansteigt, dann können teure Schäden entstehen! (Wegplatzende Fliesen etc).

    Nur mal so als kleiner Hinweis...

    Hallo uldro,

    ich klinke mich auch mal kurz hier ein.

    Im Grunde weißt du ja schon, wie es funktioniert.

    Wenn du mit dem WLAN des Shelly verbunden bist, musst du die SSID deines Netzwerks eingeben. Bei einem Android Handy darauf achten, dass am Ende kein Leerzeichen angehängt wird, dieses sonst löschen!

    Der Netzwerkschlüssel ist das "Passwort", mit dem du dich auch mit deinem Handy ins eigene WLAN einloggst.

    Hast du beides korrekt eingegeben, wechselst du wieder in dein reguläres WLAN (sofern das nicht automatisch geschehen ist). Jetzt rufst du die Fritzbox auf. (Fritz.box in die Adressleiste eintippen). Hier musst du das Fritzbox Kennwort eingeben (nicht den Netzwerkschlüssel). Du siehst jetzt die Übersichtsseite der Fritzbox. Hier sollte der neu eingebundene Shelly zu sehen sein. Willst du mehr über ihn wissen, öffne das Menü (die 3 waagerechten Striche oben links), dann "Heimnetz" "Netzwerk", dann siehst du alle Geräte in deinem Heimnetz. Hier sollte auch der neue Shelly zu sehen sein, es wird seine IP Adresse angezeigt, notiere sie dir und tippe sie in die Adressleiste deines Browsers, dann landest du wieder auf der Oberfläche des Shelly. Hier kannst du jetzt auch ein Firmware Update anstoßen usw. Es gäbe noch vieles, was jetzt zu tun wäre, ich belasse es aber erstmal dabei, bis hierhin solltest du schon mal kommen, bevor es weitergeht...

    Die Frage ist wie der Shelly reagiert mit der original Firmware wenn er eine Fahrtrichtung aktiv ausübt und gleich darauf eben nochmal ein Schaltersignal für die selbe Fahrtrichtung bekommt.

    Wie beschrieben, stoppt er auch mit der Shelly FW bei erneutem "Tastendruck". Homekit kenne ich nicht, evtl. kannst du aber den Shelly im Normalmodus betreiben (kein Rolladenmodus), dann die Eingänge auf "Detached" stellen, dann bewirken die Eingangssignale nichts. (Kein Schalten der Ausgänge). Homekit müsste dann nur speichern, welches Signal zuletzt angelegen hat (öffnen oder schließen)...

    Hi Mark,

    Bluetooth?: No, I don't think so.

    But you can use the AP from the Shelly (in this case you should set a password, otherwise anyone can connect to your Shelly). Or you add a physical switch to the PLUS 1 PM...