Hallo tony.blue,
hier noch eine Möglichkeit, wie der Shelly mit 230VAC betrieben werden kann und eine Kalibrierung möglich ist. Die Umsetzung erfordert aber sowohl elektrische, als auch mechanische Kenntnisse, evtl. musst du dir also Hilfe suchen. Für einen Elektriker ist die Umsetzung des Schaltplans ein Kinderspiel, für einen Laien kann es schwierig oder gefährlich werden, da hier sowohl mit Netzspannung als auch mit Schutzkleinspannung gearbeitet wird!
Die hier verwendeten Relais (K1/K2) benötigen eine Spulenspannung von 230VAC, zusätzlich benötigst du für die Kalibrierung 2 Endschalter (S1/S2), z.B. Rollentaster, diese sollten mindestens 2A Schaltleistung bei 230VAC haben. Die beiden Lampen (H1/H2) werden ebenfalls nur für die Kalibrierung gebraucht, nach erfolgreicher Kalibrierung können sowohl Endschalter als auch Lampen entfernt werden (Ausgänge des Shelly gehen dann direkt an A1 der Relais). Die Lampen dienen nur zur Erhöhung der Leistung beim Kalibrieren, daher sind herkömmliche "Glühbirnen" mit 100-150W am besten geeignet. (Gibt es auch tatsächlich noch zu kaufen).
Die beiden Endschalter müssen mechanisch so angebracht werden, dass sie bei Erreichen der jeweiligen Endlage des Aktuators das gerade aktive Relais abschalten. Da der Aktuator eingebaute Endschalter besitzt, ist eine sorgfältige Montage/Einstellung nötig, damit sowohl der interne, als auch der externe Endschalter gleichzeitig schalten. Im Zweifel den externen einen Ticken früher schalten lassen...
Wenn alles soweit aufgebaut und getestet ist, kann die Kalibrierung durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Kalibrierung die beiden Lampen entfernen (Stromfresser), die Endschalter können in der Schaltung bleiben, wenn sie für den Außeneinsatz geeignet sind, ansonsten können auch sie entfernt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.