Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe meine in die Schränke/Vitrinen eingebaut (doppeltes Möbel-Zeichen), keine spürbare Erwärmung im Standby, unter Volllast habe ich noch nicht getestet, kommt selten vor, meistens ist gedimmtes Licht gefragt.

    (

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Reichelt gibt es auch ein Datenblatt.

    Nachtrag: Habe dein Bild erst gesehen, als ich meins abgeschickt hatte.

    Dazu müsste ich dann die beiden Streifen an einen Shellyausgang anschließen (bzw. 2 wegen warm- und kaltweiss).

    Das ist am einfachsten. Gibt es später eine Revisionsöffnung, wo du noch an den Shelly und das Netzteil drankommst?

    Der zuletzt verlinkte Strip hat 15,5W/m. Letztlich kommt es auf die Länge der Leitung an. Ich habe bei mir bei RGBW - Stripes (4 + 1 Leitung werden benötigt) 7-adrige Fahrzeugleitung verwendet. (Das ist die Leitung, die für die Beleuchtung von KFZ-Anhängern benutzt wird. Gibt es von 0,75mm2 bis 1,5mm2). Für den gemeinsamen Plus habe ich dann mehrere Adern parallel geschaltet.
    Für den lötfreien Anschluss kannst du auch die Flex-Verbinder nehmen,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    einfach die nicht benötigte Seite abschneiden und die Verbindungen mit Wago-Klemmen (Serie 221) herstellen.

    Wenn der Plug in der Steckdose des Dosiergeräts steckt und erst Spannung bekommt, wenn dieses einschaltet, dann wird das nicht so einfach funktionieren. Nach Einschalten muss sich der Plug erstmal ins Netz einbuchen und erhält dann die aktuelle Zeit. Mit einem Script könnte es funktionieren, wenn die Uptime > 30 Minuten ist und die Uhrzeit passt, dann schalte ein. Script ist aber nicht so meine Baustelle...

    Schaltpläne findest du hier. Direkt der erste Plan passt halbwegs, statt 2 LED Strahlern wird ein Stripe angeschlossen. Die Versorgungsleitungen sollten nicht zu dünn sein, zu dem 4m Stripe fließen bei voller Last etwa 2.5A. Klemmen bzw. Verbinder gibt es bestimmt, wahrscheinlich würde ich aber löten...

    Gemeinsamer Plus, einmal Minus kaltweiß, einmal Minus Warmweiß. Du kannst jede Lichtfarbe dimmen, durch die Mischung (z.B. 60% Helligkeit WW, 20% KW) ergeben sich die Zwischentöne.

    Der muss doch aber dann beim Taster montiert sein . Der RGBW käme in die Decke.

    Den Shelly Switch kannst du auch direkt an den RGBW PM anschließen. Du müsstest nur ein 5adriges Kabel ziehen. Kein 5x1.5 NYM, dünne Steuerleitung reicht.

    Das ist korrekt. Darum sollte es auch ein gutes Netzteil mit geringem Standby - Verbrauch sein. Bei mir im Wohnzimmer habe ich 2 Stück mit je 120W im Dauerbetrieb.

    Den 4fach-Taster kannst du auch direkt an den RGBW PM anschließen, wenn es räumlich möglich ist.

    Nachfolger des RGBW2 (den es aber auch noch zu kaufen gibt) ist der Plus RGBW PM. Deine geplanten 5,5m brauchen maximal 85W, das kann der Shelly ohne Probleme leisten. "Tunable white" bedeutet, der Stripe ist mit warmweißen und kaltweißen LEDs ausgestattet. Du benötigst daher 2 Kanäle des Shelly zur Ansteuerung. Die Fotos des Stripe zeigen, dass es einen gemeinsamen Plus gibt, der Shelly ist daher geeignet.
    Von der Leistung her kannst du die 1,5m und die 4m parallel an 2 Kanäle anschließen, du kannst es aber auch aufteilen und alle 4 Kanäle benutzen (2x2). Damit kannst du beide Streifen dann unabhängig voneinander steuern.
    Ein passendes Netzteil wäre z.B. dieses hier.

    Wie suche ich nach diesem Shelly?

    Wenn es einer von deinen Shellys ist, dann solltest du wissen, wo er verbaut ist. Hilfreich ist es, sich beizeiten eine Tabelle anzulegen mit den entsprechenden Daten (IP-Adresse, MAC-Adresse, Typ, genauer Ort des Einbaus, Funktion, Datum der Inbetriebnahme, Datum des Batteriewechsels...).
    Vielleicht gehört der Shelly aber auch deinem Nachbarn und er hat vergessen, den AP auszuschalten. Um das genau herauszufinden gibt es die akkustische Methode: Mit dem Shelly verbinden und einfach mal schalten. Wenn beim Nachbarn geflucht wird, dann hast du den Ort gefunden...

    Evt mache ich zwei Schwimmer in Reihenschaltung

    Das bringt keine zusätzliche Sicherheit, denn ein Schwimmer könnte schon monatelang hängen, ohne dass du es merkst, dann würde alles über den 2. Schwimmer gesteuert. Wenn man Redundanz schaffen will, dann müssen beide Schwimmer getrennt abgefragt werden und die Verknüpfungen müssen in der Software vorgenommen werden. Mit "hängen" meine ich hier aber ein mechanisches Problem, keine klebenden Kontakte, sondern, wenn der Schwimmer sich aus irgendwelchen Gründen nicht frei bewegen kann. Es gibt aber auch viele andere Möglichkeiten zur Füllstandsmessung, z.B. Sensoren mit kapazitiver Messung, ist aber alles nicht billig. Es kommt auch auf die Einbausituation an, was verwendet werden kann. In einem Pool schwimmen ja auch gelegentlich Menschen herum, da könnte der ein- oder andere Anbau ja stören ;)...
    Zu den anderen Anmerkungen: Es gibt Schwimmer, die für 230V geeignet sin, in einem Pool haben sie trotzdem nichts verloren, da hast du Recht. Wenn du den Shelly mit Schutzkleinspannung versorgst (das Netzteil muss SELV - konform sein), dann spricht aber nichts gegen den Einsatz des Schwimmers. Dieser Shelly kann den anderen Shelly dann über Aktionen oder über die Szenen schalten.
    Zu der Idee, z.B. einen BluDW umzubauen, auch das geht. Du könntest auch dort deinen vorhandenen Schwimmerschalter anschließen, dann bleibt der BluDW im trockenen Keller. Nachteil ist aber hier in meinen Augen der Batteriebetrieb, das System ist nicht wartungsfrei.
    Es gibt auch fertige Relais mit passenden Sonden für solche Aufgaben, vielleicht wäre das auch etwas für dich, hier ein Link, wo die Technik gut erklärt ist, z.B. Seite 5. Preislich ist das auch einigermaßen im Rahmen. Mit dem Ausgang des Relais kannst du entweder direkt dein Ventil schalten, oder du gehst auf den Eingang von einem Shelly.

    Dein Link führt mich zu einem Einzelstrip 2,5m warmweiß, ohne Netzteil und ohne Fernbedienung!
    Wenn ich dort das Basisset anklicke, dann springt die Länge auf 1,5m, es sind aber auch 3m möglich. Je nach Auswahl enthält das Set dann entweder ein Netzteil mit 40VA oder 50VA. Fernbedienung ist bei keiner Variante enthalten! Das ganze Zubehör ist bei Downloads unter "Flyer MaxLED-Strips und Profile" zu finden.
    Grundsätzlich musst du wissen, wie lang dein Stripe werden soll, anhand der Leistung pro Meter (hier 12W) ergibt sich die Gesamtleistung, diese muss das Netzteil leisten können. Der RGBW2 hat 4 Ausgangskanäle, du kannst an jeden Kanal einen derartigen Stripe anschließen, die maximale Leistung aller Kanäle zusammen beträgt 288W bei 24V. Einzeln sind pro Kanal 90W möglich.
    Die Warm/Kaltweiß - Variante benötigt 2 Kanäle des Shelly, man könnte also 2 Streifen getrennt ansteuern bzw deren Lichtfarben mischen / dimmen.
    Das Dimmen des verlinkten Streifen ist natürlich auch möglich.
    Wenn du bei Google " Meanwell hlg24V" eingibst, dann findest du etliche Netzeile mit verschiedener Leistung, ich nutze 2 Stück vom Typ "HLG-120H-24A". Alle diese Netzteile sind besonders gut für LED-Beleuchtungen geeignet (kein Fiepen und Brummen), sie sind aber auch alle nicht steckerfertig und nicht ganz günstig.

    Da der Streifen nur 2 Anschlüsse hat, geht es auf jeden Fall mit dem Shelly. (Bei RGB(W) Stripes ist das schwieriger, es muss ein gemeinsamer Plus vorhanden sein, ist aber auch fast immer der Fall).
    Wenn du das Set mit Netzteil, Controller und Fernbedienung kaufst, dann kannst du davon nur das Netzteil brauchen, statt des Controllers wird der Shelly eingesetzt. Evtl ist es günstiger, nur den Stripe und ein zusätzliches (gutes) Netzteil zu kaufen.

    Der Schaltplan mit Shelly sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lass' es von einer Fachkraft anschließen.
    Bei dem Funkmodul gibt es noch ein paar Besonderheiten, davon abhängig ist auch die Einstellung des Shelly (Taster oder Schalter). Bitte die Anleitung lesen (letzte Seiten) und klären, ob bei dir der Tippbetrieb eingestellt ist. Wenn ja, dann am Shelly als Eingabetyp sinnvollerweise "Schalter" wählen, sonst funktioniert der Tippbetrieb über die Fernbedienung nicht mehr!
    Shelly unbedingt kalibrieren.

    Edit: Zwischendurch hat eiche geantwortet. Ich sehe es etwas anders, die Punkte 2 und 3 kann man weglassen, der Shelly sorgt für die Verriegelung.

    Am Shelly I + O vom Rohrmotor für hoch und runter und L+N für Strom, das habe ich soweit angeschlossen.

    Wie hast du das angeschlossen??? Ich habe da so eine Vermutung, eine Skizze wäre aber hilfreich. Das rechte Kabel dürfte doch das Kabel zum Motor sein, oder? Dann ist COM der Neutralleiter zum Motor.
    Grundsätzlich hast du schon mal den falschen Shelly, für Rollladen brauchst du einen 2PM (als Plus, Gen3 oder Gen4).
    Wenn die Funkfernbedienung weiter genutzt werden soll, dann muss umverdrahtet werden, hinter das Funkmodul kommt dann der Shelly. Deine anderen Funkschalter haben vermutlich einen Steuereingang für einen einzelnen Taster...

    Edit: Wie vermutet, hier die Anleitung des Moduls

    Meine Schwiegereltern haben die Deckenlampe ausgeschraubt. Ich glaub, ich hab vielleicht den Shelly im Wohnzimmer an den geschalteten Strom vom Dimmer geschaltet? I

    Damit dürfte die Ursache für das merkwürdige Verhalten vom Dimmer und Eco-Mode erklärt sein. Seinerzeit vermutete ich einen Verdrahtungsfehler und fragte nach einer kleinen Schaltskizze. Dir reichte aber das Ergebnis und du hast dich nicht weiter um dieses Problem gekümmert. Das dürfte sich jetzt gerächt haben...