Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wo es geht, nutze ich auch lokale Aktionen. Es gibt aber auch komplexere Verknüpfungen, die sich nicht einfach nur mit Aktionen lösen lassen. Dann bleibt nur die Scriptprogrammierung, oder ein übergeordnetes System wie Homeassistant o.ä.
    Letzteres nutze ich bewusst nicht, scripten kann ich auch nicht wirklich, ich kann nur bestehende Scripte anpassen und ergänzen. Mit Hilfe der KI kann man wahrscheinlich sogar recht schnell zu brauchbaren Ergebnissen kommen, die man dann entsprechend modifiziert, letztlich hat aber die Faulheit gesiegt und so laufen bei mir auch einige Szenen. Da die Cloud aber eine sehr hohe Verfügbarkeit hat und in Europa beheimatet ist, sehe ich da kein Problem. Sicherheitskritische Anwendungen lasse ich aber auch nicht darüber laufen...

    Noch eine Anmerkung, zusätzlich zu den Hinweisen von funkenwerner: So, wie es jetzt angeschlossen ist, kann man unter Umständen die Heizung auf Dauerbetrieb stellen, OHNE dass die Temperatur geregelt wird. Das kann sehr warme Füße geben:). Scherz beiseite, wenn die Heizung eine höhere Leistung hätte, dann könnte das zu ernsthaften Problemen führen (abplatzende Fliesen etc.).
    Hier der Plan, wie von Werner vorgeschlagen (habe etwas im Urprungsplan herumgemalt):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einen Anschlussplan findest du hier.

    Der Neutralleiter (blau) wird am Shelly und am Motor benötigt, mit Wago Klemme verteilen. Der Schutzleiter (gelb grün) muss unbedingt zum Motor durchgeklemmt werden. Wenn kein Rollladentaster vorhanden ist, kannst du ihn aus dem Plan wegdenken.

    Nachtrag: Die Motorleitungen kommen an O1 und O2, habe deinen Text gerade noch mal durchgelesen.

    Mit Kalibrieren ist was genau gemeint?

    Ich hatte das Foto deines Funkempfängers missverstanden. Wenn der Motor nur 4 Drähte hat, dann kannst du ihn kalibrieren. Die Endlagen müssen aber zuvor sauber eingestellt werden! Wie schon von tvbshelly geschrieben, kannst du anschließend bestimmte Positionen anfahren. In der App gibt es dazu den Schieberegler, du kannst aber auch über eine Aktion eine bestimmte Position anfahren, z.B. zur Beschattung.
    Beim Kalibrieren fährt der Shelly mehrfach auf und ab und "lernt" den Antrieb kennen...

    Wäre hier Taster nicht besser?

    Nein.
    Du sprichst von Szenen, ich schrieb von Aktionen, das ist ein Unterschied!
    Die Szene funktioniert nur, wenn Internet und Cloud verfügbar sind, die Aktion funktioniert, wenn beide Shellys im gleichen WLAN unterwegs sind.
    Der SW des Shelly verträgt vieles, wenn du dort nicht zwischenzeitlich eine andere Phase angeschlossen hast (400V ;(), dann dürfte der Shelly noch ganz sein.
    Du kannst dir den Eingangszustand anzeigen lassen, dann weißt du, dass der Eingang funktioniert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann mal zur Fehlersuche.
    Erreichst du beide Shellys in der APP oder über https://control.shelly.cloud ?
    Das wäre schon mal die Grundvoraussetzung.
    Wenn das funktioniert, dann im linken Shelly folgendes einstellen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann eine Aktion erstellen, Name beliebig, z.B. Klingel, weiter, weiter (bei aktive Zeit nichts einstellen, dann funktioniert es rund um die Uhr).
    Bei "Wenn" wählst du "Eingang ein", weiter.
    Aktionen, " + Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen".
    Nun hangelst du dich über den Raum zum rechten Shelly.
    Lokale Aktion auswählen:
    Ausgang steuern An.
    Den AutoOff Timer im 2. Shelly nicht vergessen. Du könntest zwar auch in der Aktion einen Timer verwenden, der greift aber nicht, wenn du den rechten Shelly mit der App einschaltest, dann hättest du wieder eine Dauerklingel.

    Leider auch falsch. Schau dir den Aufdruck auf dem Shelly an. Im DC Betrieb kommt der Plus an N, der Minus an L. Der Taster wird an L und SW angeschlossen. Wenn der erste Shelly nur als Sender dient (nichts an I und O angeschlossen), dann kannst du ihn auf Detached stellen. Über eine Aktion "Wenn Eingang ein" schaltest du dann den 2. Shelly an. In diesem hinterlegt du einen AutoOff Timer, ein paar Sekunden, sonst hast du eine Dauerklingel.

    Der Plan ist falsch. Die rote Leitung, die zum Taster geht, muss an L des Shelly angeschlossen werden, das ist im Gleichspannungsbetrieb der Minus.

    Wenn der Ausgang des ersten Shelly schalten soll, wenn geklingelt wird, dann darf der Eingang nicht auf getrennter Schalter eingestellt sein.

    Und dann wurde das Wollwaschprogramm genutzt...

    Das ist tatsächlich ein (kleines) Problem. Ansonsten funktioniert die Erkennung "Waschmaschine fertig" recht gut. Ich lasse mich über ein Script benachrichtigen. (Push Nachricht an Signal).
    Wenn aber 2 Familien auf die gleiche Waschmaschine zugreifen, dann wird es schwierig.
    Gedankenspiel: Familie A ist fertig, Meldung ist erfolgt, Familie B möchte waschen, kommt in den Keller, Waschmaschine wurde nicht ausgeräumt, was nun?

    Noch ein kleiner Nachtrag, die 24V im Plan sind in Wirklichkeit 29V, das macht den beteiligten Komponenten aber nichts aus. Wenn das Relaismodul lange mit 29V schaltet, dann könnten die Relais warm werden, bei den Linearaktuatoren wird ja aber immer nur kurz gefahren.

    Zur Sicherheit würde ich daher an den Shellys jeweils einen AutoTimer OFF programmieren, stoppen, wie lange der Aktuator unter Last von Endlage zu Endlage braucht, Ein paar Sekunden Sicherheit dazu addieren und das als Zeit eintragen.

    Hallo Nik_96,
    du hattest ja eine Konversation gestartet, ich antworte aber hier, wie geschrieben, weil hier alle etwas davon haben.
    Die Bilder, die du dort gepostet hast, bringen noch etwas Klarheit, vielleicht kannst du sie auch hier einstellen.
    Zum Schaltplan (Erläuterungen weiter unten):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alternativer Plan mit Shelly Plus Uni (mein Favorit):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dein Freund sollte Schaltpläne lesen können, die Motorleitungen sind rot und schwarz, sie werden rechts am Relaismodul angeschlossen, Polarität spielt keine Rolle, die Richtungen sind dann vertauscht. (Kann nach erstem Test geändert werden, wenn es nicht gefällt).
    Grün müsste der Plus der Spannungsversorgung sein, weiß der GND, das solltet ihr aber sicherheitshalber messen, bevor ihr anschließt.

    Relais gibt es z.B. hier, oder auch hier. Wichtig ist, dass du die 24V Variante wählst. Ich schalte in beiden Varianten den Minus, damit man auch auf einen 2PM wechseln kann (kein Schaltplan gezeichnet). Du musst an den Modulen die Jumper dann auf Low Input stecken, so wie im Plan gezeichnet.

    Schon wieder ist die Pause vorbei. Wenn noch Fragen sind, gerne melden.

    Auf dem Foto mit dem "High Torque Motor" sieht man 2 Drähte, rot und schwarz. Ich nutze auch so einen Aktuator, allerdings nicht von Vevor, meiner läuft definitiv mit Gleichspannung :). Die Drehschalterplatine ist die billigste Variante, wie man einen mechanisch verriegelten Polumschalter bauen kann...