Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Um auch etwas sinnvolles beizutragen, habe von einem ESP8266 auch schon mal einen HTTP-REQUEST an einen Shelly geschickt (programmiert über die Arduino IDE), ist relativ einfach, ich weiß allerdings nicht, ob der ESP gleichzeitig Verbindungen zu 2 Geräten aufbauen kann, ich könnte mir aber vorstellen, dass es geht. Was den Code angeht, den kopiere ich mir auch zusammen und passe ihn an meine Bedürfnisse an. Im Internet finden sich unzählige Beispiele...

    Meine Lieblings-Programmiersprache heißt TIA-Portal und ist von Siemens ;) .

    Wie steuerst du denn z.Zt. das Tor? Nur über die App? Der 2PM hat ja 2 Kanäle, viele Tore haben aber nur einen Tastereingang, der dann immer eine gewisse Sequenz "abspult", 1. Tastendruck: Tor öffnet komplett, wenn es ganz offen ist, schließt es beim nächsten Tastendruck wieder. Wird während der Bewegung gedrückt, stoppt das Tor, der nächste Tastendruck startet dann wieder die Bewegung in Gegenrichtung...

    Worauf ich hinaus will: Wenn du beide Richtungen getrennt ansteuern musst, dann wäre ein I4 mit einem Shelly Wandtaster (2fach oder 4fach) vielleicht die erste Wahl für dich (wenn dich das Design nicht stört), du könntest aber auch einen Serientaster nehmen, dann hast du für jede Richtung eine Taste. Natürlich geht es auch mit einem einzelnen Taster, dann kannst du die verschiedenen "Push"-Optionen nutzen (Single, Double Triple oder Long).

    Hallo FoesDH,

    ich hoffe mal, dass ich dein Anliegen richtig verstanden habe...

    Du willst dein Tor über einen Taster steuern, der neben der Tür sitzt, es führen von dort aber keine Kabel zum Torantrieb?

    Gibt es denn eine Spannungsversorgung für diesen Taster, bzw. kannst du eine herstellen (aus einer benachbarten Steckdose)?

    Dann ist das Ganze kein Problem, du kannst z.B. einen Shelly I4 nehmen (billigste Lösung, der I4 kann aber selber nichts schalten), oder du nimmst einen Shelly 1 (plus), 1 PM (plus) oder oder...

    Letztlich kannst du fast jeden Shelly nutzen.

    Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, ich nutze z.B. einen Taster, der eigentlich die Außenbeleuchtung schaltet, zusätzlich, um damit das Tor zu steuern (durch 3fach Tastendruck). Sitzt neben der Haustür, ist dadurch etwas weiter vom Tor entfernt, als die beiden Taster in der Garage...

    Sehr interessant!

    Hast du wirklich schon ein solches Addon (ich dachte, die gibt es erst demnächst zu kaufen), oder hast du deinen Pro 3EM "belogen" und ihm vorgegaukelt, es wäre ein Addon angeschlossen, um die Messungen durchführen zu können?

    So ähnlich könnte es aussehen. Da ich die genauen Gegebenheiten nicht kenne, habe ich mal ein bisschen spekuliert. Der Anschluss der Pumpe kann natürlich auch bei den Tastern erfolgen, da die entsprechenden Signale auch dort vorhanden sind. In dieser Zeichnung geht zu jedem Taster eine 5-adrige Leitung, ich habe aber nur die 4 relevanten Adern (farbig) gezeichnet, dann ist es hoffentlich verständlich...

    Den Anschluss "B1" deines Tasters kannst du weiterhin für den Anschluss der Kontrolleuchte nutzen, der 2. Anschluss der Kontrollleuchte muss aber vom Taster getrennt werden und parallel zur Pumpe an den Ausgang des Shelly angeschlossen werden.
    Der Ausgang des Tasters (bei mir die schwarze Leitung) wird bei dir vermutlich "A2" heißen, je nach Einbau der Feder kann es auch "A1" werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Commerzpunk,
    ob der Shelly 1L eine gute Wahl für eine Gartenpumpe ist, wage ich mal zu bezweifeln...
    Aus deinem Eingangspost schließe ich, dass du die Verkabelung selber gemacht hast. Wie wäre es denn, wenn du statt Schaltern Taster nehmen würdest, evtl. ist es auch möglich, die vorhandenen Schalter zu Tastern umzubauen, durch Hinzufügen einer kleinen Feder. Bei Busch-Jaeger geht das sehr leicht, wie es bei deinen Bauhaus-Schaltern ist, weiß ich nicht...
    Da du bei deinen Schaltern die Kontrolleuchte komplett vom Schalter trennen kannst, könntest du diese (beide) dann parallel zur Last anklemmen, durch die Verwendung von Tastern hast du dafür genug Drähte zur Verfügung. Wenn noch Unklarheiten sind, kann ich auch gerne einen kleinen Schaltplan zeichnen...

    Von diesem zweiten Schalter läuft die geschaltete Phase direkt zu zwei Lampen an der Decke

    Hallo dhepara,

    die von dir beschriebene Installation hört sich schon ein wenig merkwürdig an...
    Ich vermute daher, wie thgoebel, dass bei dir Einzeladern in Leerohren verwendet wurden. Da die Lampen ja nicht ohne Neutralleiter funktionieren, muss dieser dort vorhanden sein. Im "Idealfall" läuft ein Leerrohr direkt vom Schalter zur Lampe, dann kannst du dort einen weiteren Draht einziehen (lassen), so kannst du den Neutralleiter zum Shelly bringen. Vermutlich ist aber irgendwo noch eine Abzweigdose, dann musst du dort ansetzen...

    Kann auch was zum Thema beisteuern, die neue App macht heute bei mir auch Probleme beim Aufbauen der Cloud Verbindungen, die Shellys, die bei mir zu Hause installiert sind, verbinden sich langsam, 2 Shellys, die in einem anderen Gebäude mit eigenem WLAN installiert sind, bleiben offline.

    Alle Shellys funktionieren aber einwandfrei in der alten App und über die neue Webseite.

    Dies nur zur Info.