Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Vielen Dank allerseits,

    in der Tat habe ich dabei an die Batterie des Simu Senders gedacht, wenn man ja eh ein Netzteil für den Shelly Uni verwenden muss, dann könnte man die ganze Schaltung wartungsfreundlich gestalten, indem man auf die Batterie des Senders verzichtet. Generell wäre das ein Ansatz, wenn z.B. eine IR-Fernbedienung an den Uni angeschlossen wird, diese laufen ja meistens mit 3VDC.

    Sinnvollerweise müsste man aber den Strom des Senders/der Fernbedienung messen, während sie sendet, evtl. ist das dann doch zu viel für den Uni...

    Für die Markise ist der Shelly 2.5 mit 24VDC Betrieb aber vermutlich die bessere Wahl, im Rolladenmodus passt er besser zum Projekt, er kann zwar nicht kalibriert werden, mit entsprechend kurzen Zeiten für auf/ab müsste die Bedienung aber funktionieren.

    Hallo Chronos81,

    der Shelly 2.5 alleine ist dafür ungeeignet, da er keine potentialfreien Ausgänge besitzt. Du müsstest die Signale mit 230V Koppelrelais entkoppeln. Da du die Vorteile des 2.5 bzw. 2PM hier ohnehin nicht nutzen kannst (keine Kalibrierung möglich), würde ich einen Shelly uni mit zusätzlichem Steckernetzteil nehmen. Dessen Ausgänge kannst du vermutlich direkt an den Sender anschließen. Der Sender ist batteriebetrieben, evtl. kannst du ihn aber auch extern versorgen, wenn du keine Batterien wechseln willst...

    Zur manuellen Bedienung würde doch ein Serientaster für Rollos reichen

    Stimmt, passieren kann auch nichts, selbst wenn der Shelly den anderen Kanal gleichzeitig schaltet, gibt es keinen Kurzschluss, der Motor bleibt dann stehen.

    Man muss die Taster nur gedrückt halten, bis die Position erreicht ist.

    Das ist Geschmackssache...

    Natürlich sieht man mit dem kleinen Strich ganz schnell, ob die Klappe offen oder geschlossen ist. Über den Analogwert sieht man es aber auch. Schön wäre es, wenn man die Werte des Analogeingangs skalieren und mit eigener Einheit versehen könnte, dann könnte man zwischen 0% und 100% Anzeige umschalten. (Ähnlich wie bei einem Rolladen). Man könnte auch statt der Endschalter ein 10 Gang Poti nutzen, dann sieht man auch die Zwischenpositionen...

    Edit: Bezog sich auf #88

    Mir fällt dazu noch was ein, irgendwann in diesem Thread kam ja die Idee auf, den Analogeingang zu missbrauchen, um zusätzlich zu den bereits anderweitig benutzen Eingängen eine manuelle Bedienung zu ermöglichen. Man könnte das Spiel auch umkehren und die Schließer der Rollentaster so verschalten, dass über den Analogeingang die Auf/Zu Positionen erkannt werden, die Eingänge könnten dann zum manuellen Bedienen benutzt werden.

    Aber wie bekommt der Uni dann das Signal vom Endschalter?

    Die Endschalter haben jeweils einen Öffner und einen Schließer. Mit dem Öffner unterbrichst du die Relaisansteuerung, mit dem Schließer erzeugst du die Rückmeldung für den Shelly. Ich habe mal so etwas gezeichnet, ich lade es mir mal von zu Hause runter (bin auf der Arbeit in der Mittagspause), dann siehst du, wie es gemeint ist.

    Ich bekomme den Schalter nicht in die Schalterdose

    Wie schon von Loetauge geschrieben, Dose tiefer stemmen, wenn es sich um festes Mauerwerk handelt. Meiner Meinung nach muss nicht zwingend die Dose getauscht werden, in den meisten Fällen reicht es aus, die Dose nach hinten zu erweitern. Das Mauerwerk ist nicht brennbar, daher besteht keine Gefahr, wenn der Boden der Dose fehlt. Ich vertrete hier aber nicht die offizielle Lehrmeinung, kann es aber gut mit meinem Gewissen vereinbaren :).

    Wenn es sich um eine Hohlwandinstallation handelt, dann ist die Sache noch einfacher, vorhandene Dose gegen eine tiefe Dose tauschen, wenn du noch mehr pPatz brauchst, es gibt spezielle Elektronik-Hohlwanddosen, siehe Link, habe auf die Schnelle nur einen 10er-Pack gefunden. Elektronikdose

    Vom Grundsatz her funktioniert es mit dem Shelly. Interessant wäre es noch, die maximale Leistung deiner Stripes zu wissen, bzw. die Leistung des Netzteils. Bei dem vorhandenen Dimmer ist der Stripe auf 2 Ausgänge aufgeteilt, das kannst du auch so machen, ich denke, der maximale Strom pro Kanal wird nicht überschritten, wenn ich mir die Größe des Netzteils anschaue.

    Was mir absolut nicht gefällt, ist die direkte Montage auf Holz, ich sehe auf dem Dimmer keine Zeichen, die das erlauben, auf dem Netzteil gibt es sicher auch keine, da es ein einfaches mobiles Schaltnetzteil ist.

    Wenn du den Dimmer gegen den Shelly tauschst, dann bringe bitte eine nicht brennbare Zwischenplatte an, auf die du die Teile montierst. Schaltplan gibt es im Lexikon, du musst ihn nur etwas abspecken.

    Hallo mb876 ,

    du kannst ja bei Allterco anregen, dass sie ein solches Gerät bauen, könnte mir vorstellen, dass es viele Interessenten gibt.

    Wenn es auf der Basis des neuen Blu Button 1 entwickelt wird, dürfte sich der Aufwand für Allterco auch in Grenzen halten. Der Name des Blu Button 1 lässt mich generell hoffen, dass es irgendwann auch einen BB2, BB4 usw gibt...

    Wenn deine Fernbedienung ein Kabel zur Spannungsversorgung haben darf, dann kannst du auch einen I4 mit dem Shelly Taster in ein AP-Gehäuse bauen, hier wurden schon solche Projekte vorgestellt.

    Wenn es batteriebetrieben sein muss, dann kannst du auch selber etwas bauen auf Basis eines ESP8266 oder ESP32. Passende Fernbedienungsgehäuse gibt es, siehe z.B. hier: Reichelt

    Da die ESPs HTTP-Requests verschicken können, kannst damit auch Shellys ansteuern. Das Programm kann man sich aus dem Internet zusammenkopieren/anpassen. (Am einfachsten über die Arduino-IDE). Wichtig bei dieser Sache ist, dass der Prozessor des ESP "schlafen" geht und nur für einige Sekunden aufwacht, wenn eine Taste gedrückt wird. Sonst ist die Batterie dank WLAN sehr schnell leer!

    Hast Du einen Link für mich?

    Zum Beispiel dieses hier: Leistungsschütz

    Hat 4 Schließer, 2 würde ich nutzen, um die Pumpe allpolig abzuschalten, die beiden anderen sind zur freien Verfügung (z.B. die von dir erwähnte Kontrolleuchte, oder du könntest einen Kontakt nutzen, um über das optional erhältliche ADDON den Zustand des Ausgangs zu erkennen).
    Sinnvollerweise alles in einen Kleinverteiler bauen, z.B. Kleinverteiler

    Noch was anderes, bei den Links steht "Affiliate-Link", ich weiß nicht wieso, ich verdiene nichts daran, wenn du beim großen A kaufst.

    Besser wäre dann in jedem Fall, auch noch in das Leistungsschütz zu investieren. Habe mal kurz gesucht, dürfte für unter 15€ zu haben sein. Diese Art Schwimmerschalter arbeiten mit einer beweglichen Kugel, bei den hohen Strömen könnte diese "festbacken" und der Schalter würde nicht mehr öffnen.