Hallo @Bayzee12,
leider fehlt noch deine Antwort auf die Frage von Devil.
Trotzdem eine weitere Frage, hast du einen Timer (Auto off) eingestellt, Laufzeit 1 Sekunde oder weniger, zur Simulation eines Tasters?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo @Bayzee12,
leider fehlt noch deine Antwort auf die Frage von Devil.
Trotzdem eine weitere Frage, hast du einen Timer (Auto off) eingestellt, Laufzeit 1 Sekunde oder weniger, zur Simulation eines Tasters?
Oder wird das wohl reichen, wenn ich ihm den oben geposteten Schaltplan vorlege?
Der Schaltplan in #23 sollte reichen, an Stelle der Lampe schaltet der Shelly dann die Steckdosen. Wenn du noch etwas mehr Komfort willst, dann ersetze den Schalter durch einen Taster (oder baue ihn mit Hilfe einer kleinen Feder zum Taster um, geht bei den meisten Herstellern problemlos).
Wenn du den Shelly dann im "detached" Modus betreibst, dann kannst du mit dem Taster mehrere Aktoren unabhängig schalten. Einfaches Beispiel:
Ein einzelner kurzer Tastendruck schaltet die Steckdosen (und damit deine Wohnwandbeleuchtung) ein und aus. Also fast alles, wie gehabt, nur Taster statt Schalter.
Ein doppelter Tastendruck schaltet nur den Plus Plug S auf der gegenüberliegenden Seite ein/aus.
Ein langer Tastendruck schaltet alles verzögert aus. (Man kann den Raum verlassen und hat noch ein paar Sekunden Licht zur Verfügung).
Das ist nur ein Beispiel, was möglich ist, so ähnlich habe ich es bei mir im Wohnzimmer gelöst. Generell habe ich bei mir an allen Stellen, wo ein Shelly schaltet, den ehemaligen Schalter zum Taster umgebaut. So kann ich z.B. auch meine Rolläden im EG alle gemeinsam öffnen/schließen, bzw. eine Wunsch-Schattenposition anfahren. Der zugehörige Taster ist aber eigentlich für die Außenbeleuchtung auf der Terasse zuständig .
Hast du es mal mit einer herkömmlichen Glühlampe probiert? Wenn es auch da Probleme gibt, dann hat der Shelly wahrscheinlich einen Fehler. Bei modernen LED - Leuchtmitteln kommt es auf das Zusammenspiel zwischen Dimmer und Leuchtmittel an. Die wenigsten LED Leuchtmittel sind dimmbar. Es muss explizit draufstehen, dass das LM gedimmt werden kann. Weiterhin steht dann auch drauf, mit welchem Verfahren das erfolgen muss, Phasenanschnitt / Phasenabschnitt...
Womit hast du denn gemessen? Der Dimmer regelt nicht die Ausgangsspannung, sondern "schneidet" Stückchen aus dem Sinus der Netzfrequenz, um es laienhaft auszudrücken. Suche mal im Internet nach "Phasenanschnittsteuerung" und "Phasenabschnittsteuerung", vielleicht wird es dann verständlicher. Ich vermute mal, dass dein Messgerät nicht mit der geänderten Wellenform klarkommt...
Eventuell könnte man auch mit einem Gen2 Gerät den Status des Plug 1S abfragen (intervallgesteuert über ein Script), wenn er nicht antwortet, dann ist er offline...
Ich weiß aber nicht, wie aufwändig das ist, bzw. ob es überhaupt geht, Scriptprogrammierung ist nicht so mein Ding...
Does the heater work? Have you measured the voltage?
Correct Installation? Output switched on?
Das ist letztlich Geschmackssache. Persönlich bin ich beim PRO, das Design des alten 3EM hat mir noch nie gefallen (die ovale Front, macht in meinen Augen keinen Sinn bei einem Gerät für die Hutschiene), der 3EM wird über kurz oder lang ohnehin vom Markt verschwinden, wenn die Lagerbestände abverkauft sind.
Der PRO hat auch die besseren technischen Merkmale, z.b. LAN Anschluss (macht Sinn in Blechkisten...), oder den ESP32 mit den erweiterten Möglichkeiten (Scripting etc.).
Ich würde den "Umbau" eher fachmännische Reparatur nennen. Die Gefahr eines Schadensfalls sinkt dadurch, selbst wenn er eintreten sollte, er wird nicht größer ausfallen, als ohne den Umbau.
Aber solange die alten noch funktionieren will ich sie nicht tauschen
Da spricht auch sicher nichts dagegen.
Als die EU Richtlinie für die Staubsauger beschlossen wurde, habe ich mich ernsthaft gefragt, wieso man Geräte reglementiert, die pro Woche nur ein paar Minuten laufen. Oder gibt es tatsächlich Leute, die täglich stundenlang sagen?
Hallo aadam,
den Fibaro Walli-Switch kenne ich nicht, habe nur schnell nachgeschaut, was er kostet, und gesehen, dass er mit der Z-Wave-Technologie arbeitet. Wenn man ohnehin damit arbeitet, dann ok, persönlich würde ich aber eher die vorhandenen Schalter gegen Taster tauschen, bzw. diese umrüsten, dann gewinnt man in der Regel die benötigten freien Drähte, um den Shelly irgendwo mit N und L unterzubringen.
Das ist natürlich eine Arbeit für Elektrofachkräfte. Dann muss es auch kein Shelly 1L sein, wie bei dhepara...
Hallo Thomas_6683,
habe mir deinen Plan mal angeschaut. Bist du dir sicher, dass es so funktioniert? Wenn tatsächlich, wie in deinem Plan, ein Leuchtmelder parallel zum SW1 angeschlossen ist, dann wird der SW1 ständig ein Schaltsignal erkennen, unabhängig davon, ob der Störausgang geschaltet ist, oder nicht. Genau darum drehte sich ja die ganze bisherige Konversation. Hast du mal in der APP oder auf der Weboberfläche des Shelly nachgeschaut? Mit angeschlossener Lampe dürfte der Eingang ständig geschaltet sein...
Was mir auch nicht so recht gefällt ist deine Verdrahtung mit 4 x 0,5 mm² und die Aderfarben. Da du ja "Elektriker bist und es darfst", hättest du es an der Stelle auch besser machen können .
Noch etwas: Wenn es sich um eine Ölheizung handelt, dann kannst du die Störung auch simulieren, indem du den Stecker vom Brenner abziehst und eine entsprechende Drahtbrücke von L nach Brennerstörung einlegst. Mehr schreibe ich nicht zu dem Thema, als Fachmann solltest du das hinbekommen...
how to write a basic script for Shelly dimmer2
The Dimmer2 is a gen1 device, no scripting...
Warum nicht den Pro2, der sollte doch auch gehen?
Da wir die genaue Schaltung nicht kennen, tendiere ich auch eher zu 2 getrennten Shellys. Der Pro2 kann zwar verschiedene Phasen schalten, soweit ich weiß müssen die Eingänge aber von der gleichen Phase versorgt werden. Ob das hier gegeben ist, weiß man nicht...
Hallo DaDave,
mit einigen Tricks ist es schon möglich zu erkennen, ob eine Lampe geschaltet ist oder nicht. Das scheint mir aber in deinem Fall nicht der richtige Weg zu sein.
Du schreibst von mehreren Tastern, Stromstoßschaltern und einem Relais. Wie genau ist deine Schaltung denn aufgebaut? Normalerweise gibt es einen Stromstoßschalter, der von mehreren parallel angeschlossenen Tastern angesteuert wird. Dieser schaltet dann auch direkt das Licht. Was hat es bei dir mit dem Relais im Sicherungskasten auf sich? Meinst du damit den Stromstoßschalter, oder ist es wirklich ein Relais, welches von einem Stromstoßschalter geschaltet wird? Sitzt dieser in einer Abzweigdose oder hinter einem Taster? Dann solltest du ihn gegen einen Shelly tauschen, damit bleibt die bisherige Funktionalität erhalten, zusätzlich kannst du über die App schalten und du weißt immer, ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht.
Sorry, da hast du natürlich recht, hatte einen Knoten im Gehirn .
Ich weiß auch nicht warum, ich ging davon aus, der Shelly erkennt die 230V, obwohl ich weiß, wie es funktioniert. Das ist ja der Grund, warum bestimmte Komponenten oder Schaltungen (Glimmlampen, Bewegungsmelder, Eingang Shelly parallel zur Last usw.) Schwierigkeiten machen und man in die Trickkiste greifen muss...
Eingangsseitig 230V, Ausgang DC (daher nur passend für DC versorgte Shellys, auch der Shelly Uni)...
Habe den freien Eingang meines Zirkulationspumpenshellys für den gleichen Zweck genutzt. Bei meiner Heizung ist aber bereits eine rote Störlampe eingebaut. Wenn das bei dir genauso ist, dann musst du die Schaltung etwas anpassen. Entweder über ein Koppelrelais, oder über einen "Bukowski"-Draht, einfach mal in "Shelly Inside" suchen...
So hätt ich es eigentlich gedacht, den NO vom Schalter an den IN_X des Uni.
Wenn du jeden Rollentaster mit einer mindestens 4-adrigen flexiblen Leitung als Wechsler verdrahtest (der gelb-grüne wird nicht benutzt!), dann kannst du den NO an den jeweiligen Shelly-Eingang anschließen. Der NC des Schalters unterbricht die Spannungsversorgung zum NO des Relais, wenn du dich an den letzten Schaltplan hältst. Wichtig ist, die Verbindung NO/NC auf einer Seite des Schalters muss an die Versorgungsspannung 12V+.
"High Signal" bedeuted hier, der Eingang liegt an der Versorgungsspannung, wenn der Schalter geschaltet hat (Position erreicht).
Die Positionserkennung erfordert hier einen geschlossenen Schalter, das ist zuverlässiger, ein offener Schalter könnte auch kaputt sein. (Kabelbruch etc.).
Aus dem gleichen Grund verwendet man auch zwingend Öffner zum Ausschalten oder Stoppen von Bewegungen, eine speicherprogrammierbare Steuerung könnte z.B. auch mit einem Schließer stoppen, es kommt auf die Programmierung an, dennoch macht man das nicht! Stichwort Drahtbruchsichere Ansteuerung...
Es ging mir auch mehr um die Optik der Weboberfläche im Rolladenmodus. Passt besser zu der Markise