Mit welchem Shelly kann ich die Rolläden mit 24V (könnte auch 12V umstellen) als Schaltsignal ansteuern und die 230V Rolladen betreiben? Einbauort ist der Schaltschrank.
Besteht auch die Möglichkeit mit einem Taster alle Rolläden gleichzeitig anzusteuern?
Weiteres Zitat:
Also mit welchem Shelly kann ich Potentialfrei schalten = 24VDC --- 230VAC?
Hallo db070,
ohne spezielle "Anpassungen" wird dein Vorhaben nicht gelingen, da die für den Rolladenbetrieb geeigneten Shellys nicht potentialfrei schalten und somit nicht für die Ansteuerung mit 24V geeignet sind. Ich gehe mal davon aus, dass die Verkabelung der vorhandenen Rolladentaster nicht auf 230V geändert werden kann. Mein Ansatz würde etwas anders aussehen, als der von eiche, erfordert aber sorgfältiges Arbeiten und Lötkenntnisse.
Ich würde vor die Shelly-Eingänge Optokoppler schalten, etwas Ähnliches haben thgoebel unf DIYROLLY schon vor längerer Zeit vorgeschlagen. Sie nutzten dafür das Modul, welches beim RGBW2 mitgeliefert wird. Dieses dient aber in erster Linie dazu, mit 230VAC den RGBW2 (DC) zu schalten. Hier ist es anders herum, der Shelly-Optokoppler müsste modifiziert werden, oder, noch einfacher, man baut ihn selber, er besteht dann nur aus 2 Bauteilen (und ein paar Litzen):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Den Aufbau würde ich "fliegend" gestalten, "verfeinert" mit Schrumpfschlauch und Heißkleber, wenn ich morgen Zeit habe, dann baue ich mal so ein Teil und mache ein paar Fotos...
Für deine 10 Rolladen musst du das dann 20x bauen...
Es gibt auch Optokoppler mit 2 oder 4 Kanälen, der mit 2 Kanälen würde sich hier anbieten, der Aufbau erfordert aber noch mehr Sorgfalt, weil Brücken gelötet werden müssen, das Isolieren mit Schrumpfschlauch ist dann nicht mehr so einfach, dafür brauchst du aber nur 10 Stück...
Es gibt auch fertige Schaltungen (auf Platinen) zu kaufen, inwieweit da etwas passendes dabei ist, weiß ich nicht, habe noch nicht gesucht, sind mir zu klobig...
Es gibt einen ganz neuen Shelly für die Hutschiene, der 2 Rolladen steuern kann (SHELLY PRO DC PM), der ist aber schweineteuer und ich weiß nicht, wie dort die Eingangsbeschaltung ist. Evtl. kann der Optokoppler dort nicht verwendet werden.
Dann gibt es den PRO 2PM, auch für die Hutschiene, bietet auch den Rolladenmodus und kann 1 Rolladen steuern. Auch nicht ganz günstig...
Was die Eingangsschaltung angeht, da weiß thgoebel sicher Bescheid, ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass er ähnlich aufgebaut ist wie die altbekannten Shellys, demnach müsste der Trick mit dem Optokoppler funktionieren.
Meine erste Wahl in deinem Fall wäre der Shelly Plus 2PM. Da du die Shellys auf die Hutschiene setzen willst, brauchst du dann auch noch einen Hutschienenadapter, gibt es z.B. bei Shellyparts.
Zu deinen weiteren Fragen: Du kannst mit einem weiteren Taster alle Rolladen steuern, allerdings nicht drahtgebunden sondern über WLAN (Action oder Szene). Ich würde nicht den alten I3, sondern einen neueren I4 verwenden. Wenn du bereits andere Shellys mit Tastern im Einsatz hast, kannst du die Befehle auch dort auslösen (z.B. über Doppel/Dreifach- oder Longpush).
So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen, es ist doch ein ziemlicher Roman geworden...
Noch eine wichtige Anmerkung: Das Arbeiten an elektrischen Anlagen ist nur Fachkräften gestattet, wenn du selber nicht vom Fach bist, dann suche dir Hilfe! In einer Verteilung kann man sehr viel Schaden anrichten!