Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo eiche,

    wenn du meinen Roman ganz gelesen hast, dann siehst du, dass es gehen kann, der Shelly merkt gar nicht, dass er indirekt über einen Optokoppler geschaltet wird. In meiner Version fliegen die Koppelrelais alle aus dem Schaltschrank und werden durch Shellys ersetzt :) .

    Natürlich wäre es schick, wenn der neue, teure Shelly Pro DC PM potentialfreie Weitbereichseingänge hätte...

    Mit welchem Shelly kann ich die Rolläden mit 24V (könnte auch 12V umstellen) als Schaltsignal ansteuern und die 230V Rolladen betreiben? Einbauort ist der Schaltschrank.
    Besteht auch die Möglichkeit mit einem Taster alle Rolläden gleichzeitig anzusteuern?

    Weiteres Zitat:

    Also mit welchem Shelly kann ich Potentialfrei schalten = 24VDC --- 230VAC?

    Hallo db070,

    ohne spezielle "Anpassungen" wird dein Vorhaben nicht gelingen, da die für den Rolladenbetrieb geeigneten Shellys nicht potentialfrei schalten und somit nicht für die Ansteuerung mit 24V geeignet sind. Ich gehe mal davon aus, dass die Verkabelung der vorhandenen Rolladentaster nicht auf 230V geändert werden kann. Mein Ansatz würde etwas anders aussehen, als der von eiche, erfordert aber sorgfältiges Arbeiten und Lötkenntnisse.

    Ich würde vor die Shelly-Eingänge Optokoppler schalten, etwas Ähnliches haben thgoebel unf DIYROLLY schon vor längerer Zeit vorgeschlagen. Sie nutzten dafür das Modul, welches beim RGBW2 mitgeliefert wird. Dieses dient aber in erster Linie dazu, mit 230VAC den RGBW2 (DC) zu schalten. Hier ist es anders herum, der Shelly-Optokoppler müsste modifiziert werden, oder, noch einfacher, man baut ihn selber, er besteht dann nur aus 2 Bauteilen (und ein paar Litzen):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Aufbau würde ich "fliegend" gestalten, "verfeinert" mit Schrumpfschlauch und Heißkleber, wenn ich morgen Zeit habe, dann baue ich mal so ein Teil und mache ein paar Fotos...

    Für deine 10 Rolladen musst du das dann 20x bauen...

    Es gibt auch Optokoppler mit 2 oder 4 Kanälen, der mit 2 Kanälen würde sich hier anbieten, der Aufbau erfordert aber noch mehr Sorgfalt, weil Brücken gelötet werden müssen, das Isolieren mit Schrumpfschlauch ist dann nicht mehr so einfach, dafür brauchst du aber nur 10 Stück...

    Es gibt auch fertige Schaltungen (auf Platinen) zu kaufen, inwieweit da etwas passendes dabei ist, weiß ich nicht, habe noch nicht gesucht, sind mir zu klobig...

    Es gibt einen ganz neuen Shelly für die Hutschiene, der 2 Rolladen steuern kann (SHELLY PRO DC PM), der ist aber schweineteuer und ich weiß nicht, wie dort die Eingangsbeschaltung ist. Evtl. kann der Optokoppler dort nicht verwendet werden.

    Dann gibt es den PRO 2PM, auch für die Hutschiene, bietet auch den Rolladenmodus und kann 1 Rolladen steuern. Auch nicht ganz günstig...

    Was die Eingangsschaltung angeht, da weiß thgoebel sicher Bescheid, ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass er ähnlich aufgebaut ist wie die altbekannten Shellys, demnach müsste der Trick mit dem Optokoppler funktionieren.

    Meine erste Wahl in deinem Fall wäre der Shelly Plus 2PM. Da du die Shellys auf die Hutschiene setzen willst, brauchst du dann auch noch einen Hutschienenadapter, gibt es z.B. bei Shellyparts.

    Zu deinen weiteren Fragen: Du kannst mit einem weiteren Taster alle Rolladen steuern, allerdings nicht drahtgebunden sondern über WLAN (Action oder Szene). Ich würde nicht den alten I3, sondern einen neueren I4 verwenden. Wenn du bereits andere Shellys mit Tastern im Einsatz hast, kannst du die Befehle auch dort auslösen (z.B. über Doppel/Dreifach- oder Longpush).

    So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen, es ist doch ein ziemlicher Roman geworden...

    Noch eine wichtige Anmerkung: Das Arbeiten an elektrischen Anlagen ist nur Fachkräften gestattet, wenn du selber nicht vom Fach bist, dann suche dir Hilfe! In einer Verteilung kann man sehr viel Schaden anrichten!

    Wie weit die Fernbedienungen aus dem Set gehen, weiß ich auch (noch) nicht, mein Versuch bezieht sich ja auf die Seki FB, die meine Original FB ersetzt. Die Seki geht auf jeden Fall deutlich weiter als meine Original FB. Ich wollte damit verdeutlichen, dass ich zuversichtlich bin, dass es funktionieren wird. Wenn die Reichweite der FB aus dem Set nicht reichen sollte, könnte man ja auch noch die 8€ für die Seki investieren und damit die andere FB klonen...

    Evtl reichen auch konstruktive Maßnahmen, Empfängerantenne im richtigen Verhältnis verlängern etc.

    Spaßeshalber habe ich mal auf dem Heimweg das Tor aus einer Entfernung von etwa 230m Luftlinie geöffnet

    Habe mich geirrt, die Seki Open 2 geht noch deutlich weiter :) .

    Habe vorhin auf dem Heimweg erneut zum Spaß das Tor geöffnet, FB an das geschlossene Seitenfenster vom Auto gehalten, das Ergebnis: Etwa 390m.

    Wie schon geschrieben, zwischen meinem Haus und der Kreisstraße liegt ein Tal, daher kann ich die Garage von dort sehen, keine Gebäude dazwischen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo ostfriese,

    vielleicht kannst du auch so etwas umbauen:

    Fernbedienung

    Es gibt verschiedene Sets, sinnvollerweise dann 1 Empfänger mit 2 Sendern, das Set kostet etwa 13€, wird allerdings aus China verschickt, dauert eine Weile...

    Direkt bei AliExpress geht es noch billiger.

    Ähnliche Sets finden sich aber auch noch viele weitere im Internet, ob es auch welche mit 868Mhz gibt, weiß ich nicht. Ich bin darauf gestoßen, weil eine Bekannte für ihre 4 Torantriebe neue Sender sucht, die originalen arbeiten aber mit 40Mhz, da gibt es vom Hersteller nichts mehr...

    Meine Idee war jetzt einfach, zusätzlich zum verkabelten Taster den Relaiskontakt des Empfängers zu verwenden. Ob sie die vorgeschlagenen Teile schon bestellt hat, weiß ich nicht, das ganze Projekt ist noch ganz frisch, vom letzten Wochenende 8) .

    Statt des Relais müsstest du dann einen Vibrationsmotor verbauen, gibt es auch haufenweise im Internet. Den Empfänger mit Zubehör in ein flaches Gehäuse bauen, der Empfänger zieht 5mA, beim Schalten kommt dann vermutlich nur der Ansteuerstrom für das Relais (bzw. für den Vibrationsmotor) hinzu.

    Zur Reichweite noch eine Anmerkung:

    Mein Garagentor arbeitet mit 433Mhz. Ich habe meine Originalfernbedienung vor über einem Jahr durch eine programmierbare Seki Open 2 ersetzt. (Gibt es bei Reichelt für 8€). Spaßeshalber habe ich mal auf dem Heimweg das Tor aus einer Entfernung von etwa 230m Luftlinie geöffnet. (Sichtkontakt von der Kreisstraße aufs Tor, dazwischen liegt ein Tal). Es hat funktioniert :).

    Sehe gerade, Vibrationsmotoren gibt es auch bei Reichelt. Bin ein bisschen neidisch, hätte auch gerne Reichelt vor der Haustür ;) .

    Flutschi : Er will ja nur einen Teil des Gleichstroms von einem Panel abzweigen, könnte schon gehen, neigt aber meiner Meinung nach zum Schwingen (ständiges Ein- und Aus bei bestimmten Bedingungen)

    HTTP: Befehl zum Einschalten:

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on

    HTTP: Befehl zum Ausschalten:

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off

    IP Adressen deines Shelly 1 Plus verwenden

    Hallo Jogerman,

    habe leider keinen EM, bin aber der Meinung, dass dein Vorhaben nur über 2 Szenen zu realisieren ist, oder kannst du beim EM eine URL-Aktion über die Leistungsmessung auslösen?

    Die http-Befehle der einzelnen Geräte sind hier im Lexikon beschrieben.

    Etwas knifflig wird die Einstellung der Schaltpunkte, wenn der WR jetzt tatsächlich gerade so die 580W schafft, die du als ersten Schaltpunkt festlegst, dann wird die Leistung sofort einbrechen, wenn das Ladegerät zugeschaltet wird. Also wird deine Regelung anfangen, zu schwingen. Du kannst natürlich etwas Ruhe hineinbringen, wenn die beiden Bedingungen jeweils ein paar Minuten erfüllt sein müssen, bevor geschaltet wird.

    Wenn ich dich richtig verstehe, ist das dann wohl nicht in Ordnung oder

    Doch, du kannst sowohl mit einem Shelly Taster, als auch mit anderen Tastern deine Shelly 1 schalten. Zu beachten ist, dass dann alle Shellys von der gleichen Phase versorgt werden müssen. Bei dem Jung Taster könntest du zur Not alles auf 2 verschiedene Phasen aufteilen, ist aber nicht ratsam. Es gäbe noch einen Trick, du könntest die Shelly Eingänge mit dem Neutralleiter ansteuern, würde ich aber auch nicht empfehlen...

    Wenn du doch einen zusätzlichen I4 einsetzen willst, der I4 schaltet selber nichts, er kann nur andere Shellys über WLAN schalten, um es vereinfacht auszudrücken.

    Du müsstest also nichts an der bestehenden Verdrahtung ändern und der I4 kann irgendwo platziert werden, wo eine Stromversorgung und WLAN zur Verfügung steht.

    Selbst wenn die 600W Poolbeleuchtung mit einem Shelly geschaltet wird, dürfte das kein Problem sein, es sei denn, du schaltest dicke Trafos oder viele LED Lampen gleichzeitig (induktive oder kapazitive Lasten).

    Die SW der bisher eingesetzten Shellys stehen nicht zur Verfügung, da sie mit den Schaltern belegt sind.

    Auch da lässt sich etwas machen, wenn du aus den Schaltern Taster machst. Dann kannst du den Eingang des Shelly im "Detached Mode" betreiben und weitere Funktionen mittels Double, Triple oder Longpush bei anderen Shellys auslösen. (GEN 1 Geräte können keinen Triplepush).

    Das erhöht den WAF ungemein, wenn man z.B. die Rolläden alle gemeinsam öffnen oder schließen kann, oder man fährt eine Vorzugs-Schattenposition an...

    After a quick search for the manual it looks like this to me:
    You have connected the Shelly to the output of the transformer. (24VAC). In order for it to work with the Shelly 1, you have to connect it to 24VDC. See photo:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Sorry, after reading a little further, I see that this connection is for a relay. Unfortunately the plan does not give the information, where to find the 24VDC. I think, it is available in the right terminal with the numbers 20,21,5,23, but to be sure you have to measure it. I think, it is between terminals 20 and 5, no idea, which one is plus or minus.

    Maybe the current is not enough for the shelly, then you have to take a Shelly Plus 1, which you can connect to 230VAC.

    This is not allowed with the Shelly 1 you have, see #2 from Devil.
    In your case you could also take a Shelly Uni, which you can supply with 24VAC.

    Or you put a full bridge rectifier and a capacitor between transformer and shelly...

    Next edit: I thought, I have already seen this door gate, so, after a search in the forum I found it.

    Terminal 20 is 0V, Terminal 5 is 24VDC.

    But the voltage drops, when the gate is driven. So the best solution is a Shelly Plus 1, but please ask for some help, when you connect it, your wiring looks not very good to me...