Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es kommt ja immer auf die Gegebenheiten an. Meistens sitzt in der UV ein Klingeltrafo, dieser versorgt dann die Klingel und auch den Türöffner, oft über Klingeldraht oder Telefonleitung. Wenn der Shelly in der Nähe der Tür sitzt, dann stehen oft keine 230V zur Verfügung, man muss die benötigte Spannung irgendwie über die zur Verfügung stehenden Leitungen transportieren...

    Wenn am Shelly Eingang etwas angeschlossen werden soll, dann muss dieses auch dafür geeignet sein, ein Taster aus einer Türsprechstation sollte nicht mit 230V betrieben werden! Nutzt man herkömmliche UP-Taster, dann darf der Shelly mit 230VAC betrieben werden, wenn es sich um einen 1 plus handelt, wie hier angegeben.

    Nicht abschalten stimmt nur bedingt, es wird zwar der Stromkreis nicht zu unterbrechen sein, aber wenn in der App der Button betätigen wird, hört Shelly auf den Ertrag zu zählen

    Das ist mir bewusst. Ich "schalte" den Shelly auch jede Nacht aus und vor Sonnenaufgang wieder ein...

    Die Ertragszählung über den Shelly ist meine Spielerei, die aktuellen und verlässlichen Werte bekomme ich über meine Ahoy-DTU...

    Die Werte des Shelly habe ich z.B. genutzt, um meine Rolladen automatisch in eine Schattenposition zu fahren.

    Was meint ihr, wenn unter jedem Solar Modul, mittig (unten drunter) ein Ventilator angebracht werden würde, könnte das die Leistung der Paneele verbessern?

    Mit Sicherheit lässt sich da einiges verbessern, meine Erfahrung mit den fast schwarzen Modulen zeigt, dass die Leistung bei hoher Außentemperatur schon deutlich abnimmt. Ich gehe davon aus, dass sich unter den Modulen ein Wärmestau bildet (meine habe ich auf ein Tonziegeldach montiert). Wenn man es also schafft, dass die warme Luft ständig durch etwas kühlere Außenluft ersetzt wird, dann sind vermutlich ein paar % drin. Ob der Aufwand sich lohnt, sei mal dahingestellt...

    Das Von mir verwendete Kabel liegt an anderen Stellen am Haus tatsächlich schon über 10 Jahre, an machen stellen sogar in der Sonne, draußen. Bisher nicht mal spröde oder irgendwas.

    Das wundert mich, schön, wenn es so ist, ich habe trotzdem Bedenken...

    Der Aufbau deiner Anlage ist Geschmackssache, kann jeder machen wie er will. Ich nutze auch einen Shelly 1 plus PM an meinem BKW, allerdings habe ich das Relais ausgelötet und durch eine dicke Brücke ersetzt, mein Shelly kann das BKW gar nicht abschalten...

    Was die Brandgefahr von Solarmodulen angeht, da bin ich tiefenentspannt, bei vernünftiger Montage und Verkabelung sehe ich keine Gefahr.

    Die 100% Nutzung des ADDON macht schon Sinn, ich sehe allerdings nicht, wie du das alles mit nur einem ADDON erfassen kannst...

    Wenn der Shelly tatsächlich mit Wechselspannung versorgt wird, dann bitte keinen Elko parallel anschließen :) . Das Ergebnis könnte unerwartet ausfallen...

    Man könnte die Wechselspannung gleichrichten und glätten, vermutlich landet man dann aber so bei 18 bis 19VDC, zu viel für den 12V Eingang und zu wenig für den 24V Eingang. Es wären also weitere Komponenten erdorderlich, um eine stabile Spannung zu erzeugen. Da würde ich persönlich eher ein zusätzliches Schaltnetzteil verwenden, um den Shelly zu versorgen...

    So ein Türöffner zieht schon einiges an Strom. Dein neuer "Trafo" ist aber vermutlich eher ein Netzteil, welches Gleichspannung ausgibt, wenn du den Shelly damit versorgst, oder? Mein Türöffner läuft mit Wechselspannung, bin mir nicht sicher, ob er auch für Gleichspannung geeignet ist.
    Ich weiß jetzt nicht, wie dein Shelly verbaut ist und welche Möglichkeiten bei der Verkabelung bestehen, evtl. müsstest du den Shelly und den Türöffner mit getrennten Spannungen versorgen. Versuchsweise könntest du auch einen Elko mit 1000uF (oder mehr) direkt am Shelly parallel zur Spannungsversorgung anklemmen. Ich weiß aber nicht, ob du so was in deinem Bestand hast...

    der shelly wird mir 12v versogt und bleibt soweit ich das sehen kann die ganze zeit erreichbar.

    Mein Verdacht ist, dass der Shelly neu bootet, wenn er den Türöffner schaltet, die Spannung bricht vermutlich kurz ein.

    Kannst du unmittelbar nach dem Schalten über die App den Status des Shelly auslesen?

    Der Befehl lautet "http://xxx.xxx.xxx.xxx/rpc/Shelly.GetStatus", die xxx musst du durch die IP -Adresse des Shelly ersetzen. Eingeben musst du den Befehl in die Adresszeile deines Browsers.

    Interessant ist dort der Wert hinter "Uptime".

    Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich dann den Shelly pro dual PM für meine Anwendung verwenden könnte (Potentialfrei)?

    Hallo allerseits, ab #6 ging es darum, die Eingänge des Shelly mit DC24V anzusteuern. Bedeutet getrenntes Potential für die Eingänge, die Ausgänge aller Rolladenshellys sind schon so ok, wie sie sind...

    db070: Du meinst sicher den neuen Shelly Pro Dual Cover PM, oder? thgoebel hat so ein Teil bestellt, er wird nach Erhalt sicher die technischen Daten liefern, siehe aber auch seinen Post #23. Ohne eine Anpassung der Eingänge wird es vermutlich auch dort nicht klappen...

    Dir ist auch bewusst, dass du für 10 Rolladen 5 dieser Teile brauchst? Nicht so ganz günstig...

    wenn ich morgen Zeit habe, dann baue ich mal so ein Teil und mache ein paar Fotos...

    db070: Auch wenn du nicht basteln willst, ich habe es getan, und wie gestern versprochen, hier ein paar Bilder.

    Die benötigten Bauteile für einen Kanal (Ohne Zubehör):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Los gehts: Die Pins des Optokopplers vorsichtig gerade biegen.
    Widerstand an Pin1 löten (erkennbar an dem Punkt auf dem Gehäuse).

    Die Litzen wie auf dem Bild gezeigt anlöten. Die Farben sind kein Gesetz, so erschienen sie mir logisch...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Litzen mit Schrumpfschläuchen isolieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das kompletteTeil mit einer doppelten Lage Schrumpfschlauch versehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fertig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe das Teil an einem Shelly PLUS 1PM getestet, funktioniert super, so gut, dass ich vor Freude innerhalb der ersten Minute nach Anschluss ans Stromnetz gleich mehrmals geschaltet habe...

    Der Factory Reset über den Eingang funktioniert übrigens auch mit Optokoppler, wie ich dann gleich erfahren durfte ;( .

    Mein Fazit:

    Der fliegende Aufbau ist relativ schnell gemacht, eignet sich aber nicht für das Problem von db070. Er müsste 20 von diesen Teilen bauen, diese fliegen dann später in der Verteilung rum, das ist nicht so prickelnd.

    Man könnte das Ganze aber auch sehr einfach auf Lochrasterplatine aufbauen, geht schneller und ist robuster, wichtig wäre hier, die Lötpunkte unterhalb des Optokopplers zu entfernen, damit die Abstände zwischen AC und DC Bereich ausreichend groß sind! Nimmt man 5 Stück PC847, dann hat man die benötigten 20 Eingänge beisammen. Das alles packt man dann in ein fertiges Hutschienengehäuse. Die gibt es für einen schmalen Taler z.B. bei Reichelt. Je nach persönlicher Vorliebe kann man mit Leiterplattenklemmen arbeiten, oder man lässt die Litzen oben und unten aus dem Gehäuse kommen. Es ist auf jeden Fall ein sehr kompakter und günstiger Aufbau möglich. Wer es noch schicker braucht, man kann sich auch richtige Platinen anfertigen lassen...

    Habe mir den alten Thread von 2021 mal durchgelesen. War ja keine schlechte Sache! Wenn ich meine Gedanken so schweifen lasse, dann wäre ein austauschbarer, farblich codierter und beschrifteter Klemmenblock für die Eingänge (bei manchen PRO-Geräten) eine mögliche Lösung. Man bestellt eine Variante, will man später umrüsten, bestellt man die andere Variante und tauscht aus...

    Noch schicker wären richtige Weitbereichseingänge, von 12V bis 230V, AC oder DC, mit je einem einkanaligen Optokoppler und separaten Klemmen, so dass auch ein Mischbetrieb möglich ist.

    Ob ich mir das mal bei Allterco wünschen soll? :/