wenn ich morgen Zeit habe, dann baue ich mal so ein Teil und mache ein paar Fotos...
db070: Auch wenn du nicht basteln willst, ich habe es getan, und wie gestern versprochen, hier ein paar Bilder.
Die benötigten Bauteile für einen Kanal (Ohne Zubehör):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Los gehts: Die Pins des Optokopplers vorsichtig gerade biegen.
Widerstand an Pin1 löten (erkennbar an dem Punkt auf dem Gehäuse).
Die Litzen wie auf dem Bild gezeigt anlöten. Die Farben sind kein Gesetz, so erschienen sie mir logisch...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Litzen mit Schrumpfschläuchen isolieren.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das kompletteTeil mit einer doppelten Lage Schrumpfschlauch versehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Fertig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Habe das Teil an einem Shelly PLUS 1PM getestet, funktioniert super, so gut, dass ich vor Freude innerhalb der ersten Minute nach Anschluss ans Stromnetz gleich mehrmals geschaltet habe...
Der Factory Reset über den Eingang funktioniert übrigens auch mit Optokoppler, wie ich dann gleich erfahren durfte
.
Mein Fazit:
Der fliegende Aufbau ist relativ schnell gemacht, eignet sich aber nicht für das Problem von db070. Er müsste 20 von diesen Teilen bauen, diese fliegen dann später in der Verteilung rum, das ist nicht so prickelnd.
Man könnte das Ganze aber auch sehr einfach auf Lochrasterplatine aufbauen, geht schneller und ist robuster, wichtig wäre hier, die Lötpunkte unterhalb des Optokopplers zu entfernen, damit die Abstände zwischen AC und DC Bereich ausreichend groß sind! Nimmt man 5 Stück PC847, dann hat man die benötigten 20 Eingänge beisammen. Das alles packt man dann in ein fertiges Hutschienengehäuse. Die gibt es für einen schmalen Taler z.B. bei Reichelt. Je nach persönlicher Vorliebe kann man mit Leiterplattenklemmen arbeiten, oder man lässt die Litzen oben und unten aus dem Gehäuse kommen. Es ist auf jeden Fall ein sehr kompakter und günstiger Aufbau möglich. Wer es noch schicker braucht, man kann sich auch richtige Platinen anfertigen lassen...