Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Egal wie ich den Shelly anschließe und die Schalter betätige, ich bekomme den Shelly nicht ins Netzwerk

    Wie schon von eiche geschrieben, der Schalter hat nichts mit dem Einbinden ins Netzwerk zu tun. Vermutlich fehlt dir der Neutralleiter. Am besten holst du dir Hilfe, oder, poste zumindest ein paar Fotos von den Schaltern, wo du die Shellys verbauen willst. Wenn die ehemalige Wechselschaltung eine Steckdose geschaltet hat, dann sollte spätestens dort der Neutralleiter vorhanden sein...

    Die Heißluftpistole hat nur 2 Stufen, ich vermute, dass in der kleinen Stufe einfach eine Diode in Reihe zur Heizung geschaltet wird...

    Die Tischkreissäge hat eine Nennleistung von 1400W, im Leerlauf ist es aber deutlich weniger.

    Früher gab es mal diese schönen Halogenstrahler, Standard waren 500W, leider habe ich keine mehr, das wären die perfekten Teile gewesen, um eine Ohmsche Last zu messen.

    Der erwartete Wert bezog sich auf den verbauten Widerstand. Bedeutet: Bei z.B. 4,225A sollten 4,225mV abfallen.

    Die Spalte habe ich mir gespart, da ich auch kein Präzisionsmessgerät für Widerstände besitze. Wäre das vorhanden, dann könnte ich euch sagen, wie hoch der Gesamtwiderstand zwischen den Klemmen ist.

    Ich sehe die zusätzliche Wärmeentwicklung auch nicht als Problem.

    Hallo allerseits,

    ich habe jetzt mal mit meinen bescheidenen Mitteln ein paar Messungen zum Thema Spannungsabfall am Shelly Plus PM Mini durchgeführt. Das verwendete Messgerät hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, es ist aber nach wie vor bei Reichelt erhältlich, dort findet ihr auch die technischen Daten. Hier der Link: UT139C.

    Das Messgerät zeigt mit kurzgeschlossenen Klemmen leider bereits eine Spannung von 0,29mV an, diese habe ich dann überall abgezogen, die Tabelle zeigt die korrigierten Werte.

    Als Last habe ich eine Heißluftpistole und zusätzlich eine Tischkreissäge verwendet. Gemessen habe ich direkt an den Klemmen des Shelly. Der Shelly stand die ganze Nacht zuvor unter Spannung (ECO-Mode), die gefühlte Temperatur entspricht den Erwartungen, wie sich das später in einer Dose auswirkt, bleibt abzuwarten, das Gehäuse ist schon sehr klein.

    LastAnzeige ShellyAnzeige ShellySpannungsabfall gemessen
    von L nach O
    Heißluftpistole Stufe 1873,9W4,255A6,73mV
    Heißluftpistole Stufe 21,748kW7,899A12,46mV
    Heißluftpistole nur Lüfter (abkühlen)98,4W0,434A0,47mV
    Tischkreissäge im Leerlauf734,7W3,399A5,11mV
    Tischkreissäge + Heißluftpistole Stufe 11,584kW6,925A11,51mV
    Tischkreissäge + Heißluftpistole Stufe 22,277kW10,441A17,34mV

    Wie man sieht, entsprechen die Werte nicht ganz den Erwartungen. Das kann zum einen an der Genauigkeit meiner Messung liegen (wie schon zuvor an anderer Stelle geschrieben, es handelt sich um ein normales DMM, keinesfalls um ein Präzisionsmessgerät). Ich denke, man darf hier aber auch nicht die Verluste durch die Leiterbahnen/Klemmen außer Acht lassen. Hätte ich direkt am Widerstand gemessen, hätten die Werte sicher anders ausgesehen. In der Praxis interessiert aber eher der gesamte Verlust, der durch den Shelly erzeugt wird.

    Auf Grund der Konstruktion traue ich ihm nach wie vor die 16A zu. Auch nach einigen Minuten Betrieb mit hoher Last keine spürbare Erwärmung.

    Wer mag und ein Labornetzteil besitzt, welches einen konstanten Strom von 16A liefern kann, der kann ja mal ein bisschen Leistung am Shelly verbraten, um zu sehen, ob die Kombination Klemmen/Leiterbahnen/Widerstand einen Dauerstrom von 16A aushält. Mein Netzteil kann nicht so viel und ich habe mir das Teil auch nicht gekauft, um es unnötig zu quälen ;) .

    Persönlich glaube ich, dass dieser Shelly sehr erfolgreich am Markt sein wird, alle diejenigen, die Balkonkraftwerke/Kühlschränke/Kühltruhen/Waschmaschinen/Trockner etc. bisher mit messenden Schaltaktoren betrieben haben, werden in Zukunft eher zum Shelly Plus PM Mini greifen...

    LG Horst

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier schon mal die Bilder vom Innenleben. Wie thgoebel schon vermutete, der Shunt hat einen Wert von 0,001Ω, die Konstruktion und die Dicke der Leiterbahnen stimmen mich zuversichtlich, was die 16A angeht.

    Bei den Elkos sind 2 Stück mit 3,3uF/400V verbaut, der Elko auf der DC Ausgangsseite hat 330uF/16V.

    Gemessen habe ich noch nichts, evtl. morgen.

    Die 4 Tasten des WS4 messen etwa 50mm (quadratisch). Der BJ Rahmen ist größer, das Loch misst etwa 55mm, ebenfalls quadratisch. Du könntest eine BJ Wippe opfern und dort hinein ein quadratisches Loch fräsen/feilen.

    Ich habe es so ähnlich beim BJ Alpha Nea gemacht. Der Rahmen muss aber auch bearbeitet werden.

    Problem der DURO Serie ist aber die Farbe (cremeweiß) und das Material (Duroplast), lässt sich nicht so gut bearbeiten. Ich würde eine SI-Reflex Wippe (alpinweiß) nehmen, evtl. den Rahmen samt Einsätzen komplett tauschen auf SI-Reflex. Du kannst natürlich auch minimalinvasiv eine weitere UP Dose in die Reihe setzen, den vorhandenen Schalter tauschst du gegen einen BJ Serientaster, den neuen Platz bestückst du ebenfalls mit einem Serientaster, dann hast du deine 4 Taster für den I4 :)

    Leider gibt es von BJ keine 4fach Taster (im Gegensatz zu anderen Herstellern wie z.B. Jung). Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Mechanik eines BJ Serientasters so umzubauen, dass 4 einzelne Mikroschalter geschaltet werden können. Die Wippen würden dann in Mittelstellung stehen und könnten leicht nach oben oder unten gedrückt werden. Mit einem 3D Drucker könnte man auch etwas passendes bauen, ich habe aber (noch) keinen...

    Ein Shelly WS4 passt nicht in den BJ Rahmen. Gegenfrage: Willst du den WS4 direkt an die 3 Shellys anschließen, oder soll ein I4 hinter den WS4. Wenn du direkt (kabelgebunden) schalten willst, dann muss alles von der gleichen Phase versorgt werden. Ich verstehe deinen Eingangspost zwar so, will aber lieber auf Nummer sicher gehen...

    Sorry, sehe gerade, dass du einen I4 benutzen willst. Dann können die 3 anderen Shellys auch an verschiedenen Phasen hängen.

    Man kann das so betreiben, wie dein Elektriker es gemacht hat, dabei muss der Ausgang des Stromstoßschalters auf den Eingang des Shelly geklemmt werden, der Ausgang des Shelly geht dann zu den Lampen. Betrieben wird das dann wie eine Wechselschaltung, wo der Shelly auch hinter dem letzten Schalter sitzt.

    Schön ist das aber nicht!

    Wie schon geschrieben wurde, am besten den Stromstoßschalter ganz weglassen und nur mit dem Shelly arbeiten.

    Hier noch schnell das Script aus meinem Shelly mit verfremdeter MAC des Blu...