Ich habe kein Messgerät, kann mit dem Spannungsprüfer jedoch sehen, dass sowohl über das Braune als auch über die beiden Schwarzen Kabel (egal in welcher Position sich der zweite Schalter befindet) Strom fließt.
Das, was du Spannungsprüfer nennst, heißt unter uns Elektrikern "Lügenstift"
. Du kannst damit raten, ob eine Spannung vorhanden ist, Stromfluss wirst du damit nicht feststellen können. Sorry, das musste jetzt sein
.
Trotzdem wird jetzt einiges klarer. Der Shelly kann nicht funktionieren, weil der blaue Draht (noch) nicht der Neutralleiter ist, er endet da, wo er herkommt, im Nichts. Mit einem Messgerät ließe sich das einfach feststellen.
Es hilft dir aber auch nichts, wenn ich versuche, dir zu erklären, wie es gemacht werden könnte, dafür fehlen dir einfach die Kenntnisse. Du brauchst dort, wo der Shelly hinsoll, Dauerphase, Neutralleiter und den Ausgang des letzten Wechselschalters. Bei einer Standardwechselschaltung fehlt dir aber ein Draht.
Du kannst die Wechselschaltung auf Sparwechselschaltung umbauen (lassen), dann kann der Shelly hinter jeden der beiden Schalter. Allerdings muss der Neutralleiter trotzdem an seinem Ursprungsort angeschlossen werden.
Die einfachere Variante wäre, wenn du statt der Schalter Taster verwendest, aber auch dann wird ein Neutralleiter benötigt.
Sinnvollerweise suchst du dir also Hilfe und fragst einen befreundeten Elektriker oder eine Elektrofachkraft...
Ach ja, was soll aus der (ehemals geschalteten) Steckdose werden?