Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sieht gut aus. Ich hoffe, du hast dich vergewissert, dass der geschaltete Draht (braun) und die Dauerphase (L, schwarz) aus dem gleichen Stromkreis stammen, vereinfacht ausgedrückt, sie müssen am gleichen Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) hängen!

    Du kannst die Steckdose auch schaltbar machen, indem du sie mit dem nicht benutzten Kontakt des Shelly schaltest. L auf I und O dann auf die Steckdose. Das macht allerdings zur Zeit keinen Sinn, dafür wären 2 parallele Taster statt der Wechselschaltung besser, außerdem müsste der Shelly im "detached mode" betrieben werden.

    Hier ein Bild von einem meiner beiden Trafos, eingebaut im Schrank.

    Der Shelly sitzt unten rechts in dem gedruckten Gehäuse. Den Trafo kann ich sehr empfehlen, er brummt und zirpt nicht, wie es manche Billignetzteile in Verbindung mit Shellys tun...

    Du kannst ihn auf den Küchenschrank legen, er dürfte von unten nicht sichtbar sein...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich betreibe im Wohnzimmer 2 Trafos die LED Stripes versorgen, aufgeteilt auf 7 Schränke.

    Wichtig ist meiner Meinung nach, gute Trafos zu verwenden, sie sollten zum Einbau in Möbel geeignet sein, wenig Verlustleistung haben usw.

    Ich kann bei Gelegenheit schauen, welche es sind.

    Meine Trafos werden nicht geschaltet, sie hängen ständig am Strom, alles andere machen die Shellys (sekundärseitig).

    Bedient wird entweder über das Handy, oder über einen Shelly I4 mit 4fach Shelly Wandtaster. Bei mir ist alles in den Schränken verbaut, die Shellys stecken in gedruckten Gehäusen (Shellyparts).

    Evtl. reicht bei dir ein Trafo für beide Stripes, da musst du rechnen. Als Gehäuse kannst du auch billige Aufputz Abzweigdosen verwenden. Ich würde alles oben auf den Schränken platzieren...

    Er hat ja jetzt schon eine Wechselschaltung auf diese Steckdose, daher würde es reichen, diesen Draht an den Eingang des Shelly zu klemmen, wenn es sich um die selbe Phase aus dem gleichen Stromkreis handelt. Ich selber würde allerdings auch Taster vorziehen bzw. die Schalter umrüsten, dann könnte man den Shelly im Detached Mode betreiben und mit den freien Möglichkeiten über den Shelly die Steckdose schalten...

    Das kann tatsächlich funktionieren, wenn es sich um die gleiche Phase aus dem gleichen Stromkreise handelt. Das kannst du feststellen, hängen die besagten Steckdosen (geschaltet und ungeschaltet) alle an der gleichen Sicherung, dann sieht es gut aus.

    Ich habe kein Messgerät, kann mit dem Spannungsprüfer jedoch sehen, dass sowohl über das Braune als auch über die beiden Schwarzen Kabel (egal in welcher Position sich der zweite Schalter befindet) Strom fließt.

    Das, was du Spannungsprüfer nennst, heißt unter uns Elektrikern "Lügenstift" :) . Du kannst damit raten, ob eine Spannung vorhanden ist, Stromfluss wirst du damit nicht feststellen können. Sorry, das musste jetzt sein :) .

    Trotzdem wird jetzt einiges klarer. Der Shelly kann nicht funktionieren, weil der blaue Draht (noch) nicht der Neutralleiter ist, er endet da, wo er herkommt, im Nichts. Mit einem Messgerät ließe sich das einfach feststellen.

    Es hilft dir aber auch nichts, wenn ich versuche, dir zu erklären, wie es gemacht werden könnte, dafür fehlen dir einfach die Kenntnisse. Du brauchst dort, wo der Shelly hinsoll, Dauerphase, Neutralleiter und den Ausgang des letzten Wechselschalters. Bei einer Standardwechselschaltung fehlt dir aber ein Draht.

    Du kannst die Wechselschaltung auf Sparwechselschaltung umbauen (lassen), dann kann der Shelly hinter jeden der beiden Schalter. Allerdings muss der Neutralleiter trotzdem an seinem Ursprungsort angeschlossen werden.

    Die einfachere Variante wäre, wenn du statt der Schalter Taster verwendest, aber auch dann wird ein Neutralleiter benötigt.

    Sinnvollerweise suchst du dir also Hilfe und fragst einen befreundeten Elektriker oder eine Elektrofachkraft...

    Ach ja, was soll aus der (ehemals geschalteten) Steckdose werden?

    Leider finde ich nichts Gescheites zu dem 24V Eingang. In der Pumpe gibt es wohl eine 2polige Klemme, ich vermute mal, dort sollen evtl. 24V angeschlossen werden, nach entsprechender Programmierung mit der Grundfos App kann man dann die Pumpe über diesen Eingang steuern. Ich habe aber keinerlei Angaben zur Polarität des Signals gefunden...

    Es kann natürlich auch sein, dass einfach ein potentialfreier Kontakt an dieser Stelle erwartet wird, die Pumpe selbst liefert dann die 24V. Letzteres erscheint mir wahrscheinlicher und passt besser zu dem Text im Foto unter #1.

    Dose 2: zwei Korrespondierende + Lampendraht

    Deine Ausführungen lassen mich folgendes vermuten:

    1. Es gibt mit Sicherheit eine Abzweigdose, wo alle Leitungen herkommen, und wo die korrespondierenden verklemmt sind. (Keine direkte Verbindung zwischen den Schaltern).

    2. Wenn bei der 2. Dose 2x grau und 1x rot vorhanden ist, dann sind das vermutlich Einzeladern im Leerrohr. Du könntest also Adern in diese Dose nachziehen um dort L und N zur Verfügung zu haben.

    Geht das alles nicht, kannst du den Shelly evtl. auch in die Abzweigdose setzen, dort sollte alles vorhanden sein.

    Jetzt aber ein persönlicher Rat von mir, bitte nicht falsch verstehen, es ist nicht böse gemeint: Bevor ich bei einer solch steinzeitlichen Installation irgendetwas smart machen würde, würde ich mir Gedanken um die Sanierung der Elektrik machen.

    Noch mal zurück auf Anfang: Kannst du bitte die folgenden Fragen/Vermutungen beantworten bzw. bestätigen oder verneinen?

    Da, wo jetzt der Shelly zu sehen ist, war zuvor die geschaltete Steckdose? Wenn ja, mit welchen Drähten war die Phase angeschlossen, schwarz oder braun?

    Laut deiner Aussage gab es 2 Schalter für die Steckdose, vermutlich also eine Wechselschaltung (Steckdose konnte von jedem Schalter geschaltet werden)?

    Sollen in Zukunft auch beide Schalter den Shelly aktivieren, oder nur noch einer?
    Wie wird die Lampe zur Zeit geschaltet?

    Besitzt du ein Messgerät und kannst damit umgenhen?

    Hallo darky,

    wie viele Adern hat denn das Kabel zwischen den beiden Schaltern, und welche Farben hat es? Da du ja von klassischer Nullung sprichst, befürchte ich das Schlimmste...

    Sollte aber ein 5 adriges Kabel zwischen den beiden Schaltern liegen, dann kannst du die Wechselschaltung in eine Sparwechselschaltung ändern. Der L und der geschaltete Draht sind dann an jedem Schalter vorhanden, du brauchst dann nur einen weiteren Draht, um den N zum anderen Schalter zu bringen (der Schalter, wo z.Z. der Lampendraht abgeht). Dann kannst du den Shelly dort verbauen. Dafür sind aber Kenntnisse der Elektrotechnik nötig. Auf Grund deines Schaltplans in #1 rate ich dir, ziehe einen Elektriker hinzu...

    Zur Zeit ist noch nicht geklärt, ob der kleine Shelly SELV konform ist

    Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Anleitung noch nicht gelesen, da ich keinen Plus 1 mini habe...

    "VORSICHT! An den Klemmen der Ein- und Ausgänge, einschließlich der Schaltereingänge, dürfen keine SELV/PELVStromkreise angeschlossen werden."

    Das steht tatsächlich in der Anleitung. Im englischen Teil steht sogar noch mehr drin, auch an die "extension inputs" dürfen keine

    SELV/PELVStromkreise angeschlossen werden. Das ist sehr erstaunlich, denn der kleine Shelly hat ja gar keinen Erweiterungssteckplatz. Um die Verwirrung dann perfekt zu machen, steht auf der Produktseite: "Automatisieren Sie Ihre Beleuchtung, Ihr Garagentor, Ihre Bewässerungsanlage oder andere kleine Elektrogeräte in weniger als 10 Minuten..."

    Wie verträgt sich das jetzt mit dem Garagentor, wenn der Shelly nicht mit Gleichspannung versorgt werden kann???

    Was den Anschluss der Pumpe angeht, ich schaue nachher zu Hause mal, ob ich die benötigten Infos im Internet finden kann. Ich hatte gestern mal kurz gesucht, das Ergebnis war aber ernüchternd...