Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Kurzschluss wird den LS auslösen, ohne dass der Shelly großartige Rauchzeichen von sich gibt. Das Relais ist anschließend vermutlich Schrott, weil die Kontakte entweder verschweißen, oder wegbrennen. Interessanter ist wirklich eine länger andauernde Belastung mit 16A, was wird passieren? Geht Gefahr vom Shelly aus, weil er schmilzt und womöglich sogar brennt? Spannend...

    Edit: es wird geworben auch ein Garagentor mit Shelly Smart zu steuern, aber es wird ausschließlich nur der ShellyPlus1 erwähnt.

    So ganz stimmt das nicht, vermutlich bist du auch mal über folgendes gestolpert,

    Wlan-gesteuerter intelligenter Schalter, 1 Kanal 8 A

    Das kleinste Schaltrelais der Welt für intelligente Steuerung. Automatisieren Sie Ihre Beleuchtung, Ihr Garagentor, Ihre Bewässerungsanlage oder andere kleine Elektrogeräte in weniger als 10 Minuten und steuern Sie sie von überall aus.

    zu finden hier: https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-plus-1-mini

    Als ich das seinerzeit gelesen habe, dachte ich, dass Allterco das mit der SELV Konformität doch irgendwie hinbekommen hat...

    Hallo Markus,

    so, wie es aussieht, ist ein Trafo in deiner Klingel verbaut. Du könntest daher mit dem Shelly die 230VAC des Trafos zu bestimmen Zeiten einschalten und damit das Kingeln ermöglichen. Es stellt sich noch die Frage, wo der Shelly untergebracht werden kann...

    Ich schreibe dir bewusst nicht, wie es angeschlossen wird, deine Frage lässt mich erkennen, dass dir die Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik fehlen. Du solltest daher nicht selber an der Elektrik schrauben, sondern dir Hilfe holen...

    Hallo Christopher,

    es gibt kabelgebundene Lösungen, die ein gewisses Maß an Sicherheit bieten. Sie sind aber nicht ganz billig. Siehe z.B. hier Reichelt_1 oder hier Reichelt_2.

    Natürlich kann man auch selber etwas bauen, auch batteriebetrieben, man könnte z.B. dann über Funk den innen angebrachten Empfänger ansteuern. Leider sehe ich aber nicht, wie man das sicher hinbekommt, du kannst dann auch gleich den Schlüssel auf der Haustür stecken lassen...

    Danke Thomas!

    AlexAn: "Abweichende Installation" hin- oder her, speziell diese Installation ist keinen Deut gefährlicher als die "Standardinstallation". Wie schon erwähnt, dürfen ohnehin nur Elektrofachkräfte an elektrischen Anlagen arbeiten, Laien dürfen auch keine "Standardinstallationen" durchführen...

    Für mich ist das Thema aber jetzt erledigt, diese Diskussion hier führt zu nichts und hilft dem Fragesteller nicht. Er hat sich ja auch mittlerweile für eine Lösung entschieden...

    Wie GregorG es letztlich umsetzt, bleibt doch seine Sache. Ich habe nur ein paar Möglichkeiten aufgezeigt, die mir eingefallen sind. Ich habe noch die (teils unsäglichen) Diskussionen in Erinnerung, die geführt wurden, als zum ersten Mal Schaltungsvorschläge in diesem Forum gemacht wurden, die nicht ganz dem Standard entsprechen. Damals gab es auch Meinungen, dass im Forum nur Software behandelt werden sollte. Zum Glück hat sich das geändert. Natürlich weiß jeder, dass nur Elektrofachkräfte an elektrischen Anlagen arbeiten dürfen, ebenso weiß jeder, dass es in der Realität anders gehandhabt wird. Wenn ich hier Ratschläge gebe, dann kann ich das gut mit meinem Gewissen vereinbaren, an entsprechender Stelle weise ich auch auf die Gefahren hin. Ich schreibe auch meistens sehr ausführlich und versuche zu erklären, warum ich etwas auf eine bestimmten Art und Weise machen würde. Wenn ich merke, dass dem Fragesteller die Kenntnisse fehlen, die Vorschläge umzusetzen, dann schreibe ich auch, dass er sich Hilfe holen soll. Das ist aber nicht mein Standardsatz, mit dem ich jede Frage "beantworte", denn damit ist niemandem geholfen...

    Hallo GregorG,

    noch eine Idee, über die du nachdenken kannst. Wenn du statt des Schalters einen Serientaster einbaust und den Shelly 2PM nimmst, kannst du Licht und Lüfter komplett unabhängig voneinander schalten. Es geht natürlich auch mit einem einzelnen Taster, ist aber nicht so intuitiv...

    Ok, so langsam sehe ich ein, dass es so nicht funktioniert. Aber ich verstehe nicht warum. Das mit der Retourenspannung wird wohl so sein.....Irgendwie unbefriedigend, dass ich das nicht verstehe, bzw. es so nicht funktioniert.

    Das liegt daran, dass der Shelly auch über den N geschaltet werden kann. Das Problem tauchte schon öfters auf, wenn der SW des Shelly parallel zu einer Last angeklemmt wurde, um zu erkennen, ob diese geschaltet ist.. Über die Last liegt dann der N am Schalteingang...

    Du kannst, wie schon von Fauwee vorgeschlagen, einen Shelly 2pm (oder einen PLUS 2PM) nehmen, dann hast du einen Kanal für die Lampe und einen für den Lüfter, oder du modifizierst deine Schaltung ein wenig, dann klappt es auch mit der "Lichterkennung" und dem Shelly 1. Unter dem Stichwort "Bukowski" findest du Anleitungen hier im Forum, kurz erklärt sieht es folgendermaßen aus:

    Du schließt die Versorgungsspannung des Shelly "falsch herum" an, die Phase kommt an N, der Neutralleiter an L. An I kommt aber nach wie vor die Phase, an O dein Lüfter. Der Ausgang des Lichtschalters führt über den "Bukowski-Draht" zum SW des Shelly. Der Bukowski-Draht besteht aus 2 in Reihe geschalteten Widerständen, ich habe 2 Stück mit je 390kΩ verwendet. Man nimmt 2 Stück, um die geforderte Spannungsfestigkeit zu erreichen. Die Widerstände lötet man zusammen und verlängert mit flexiblen Leitungen. Wichtig ist eine gute Isolierung, 2 Lagen Schrumpfschlauch helfen da ungemein.

    Diese Schaltung nutze ich bei mir an 2 Stellen im Haus (unter anderem auch im Bad als "Lichterkennung") seit etwa 2 Jahren ohne Probleme. Diese einfache Schaltung ist in meinen Augen die Lösung vieler Probleme, trotzdem der Hinweis, sie ist nur für Leute gedacht, die wissen, was sie tun.

    Hier noch ein Foto meines "Zirkulationsshelly", der ist in einer Dose mit transparentem Deckel eingebaut, darum habe ich schnell ein Foto gemacht. Er nutzt ebenfalls diesen "Bukowski-Draht", siehe roter Pfeil. Da der SW des Shelly unbenutzt war, werte ich dort das Signal "Brennerstörung" der Heizung aus...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    die hatte ich heute mal bestellt, fehlt dann die grundlast?

    So einfach ist es leider nicht, wenn du eine Last parallel zum Eingang des Shelly hängst, dann "sieht" der Eingang dauernd ein Signal. Das liegt daran, dass die Shellys auch über den Neutralleiter geschaltet werden können, die Last hat zwar einen gewissen Widerstand, stellt aber dennoch eine Verbindung zum Neutralleiter her.

    Es gibt hier im Forum aber unzählige Artikel zum Thema Bewegungsmelder, einfach mal ein bisschen suchen...

    Du kannst als Last ein Koppelrelais verwenden, dann hast du gleichzeitig einen potentialfreien Schalter um den Shelly zu schalten. Oder du verwendest ein Grundlastelement und einen "Bukowski-Draht". (Stichwort für die Forensuche) :)