So wie unten gezeichnet könnte es funktionieren, wenn nur geschaltet wird. Wenn man dann dennoch dimmt, dann kann es zu unerwarteten Ergebnissen führen. Der Optokoppler ist sicher schnell genug, die PWM - Signale zu verarbeiten, der Shelly mit seinem Relais aber nicht. Evtl. fängt der dann an zu flattern...
Besser wäre es, wenn ein (Plus) UNI den Sensor steuern würde. Dazu ist aber Forschungsarbeit nötig, ohne Öffnen des Geräts kann man nicht viel dazu sagen.
Was das Steuern über Aktionen angeht, das müsste schnell genug sein, ich habe gestern Abend mal ein paar Versuche gemacht. Du brauchst am sendenden Shelly einen Taster und 2 Aktionen:
Wenn Eingang ein, schalte den entfernten Shelly ein.
Wenn Eingang aus, schalte den entfernten Shelly aus.
Das ist schon alles, wenn du nur kurz tastest, dann wird der entfernte Shelly auch nur kurz eingeschaltet, drückst du länger auf den Taster, bleibt er an, bis du wieder loslässt.
Nachtrag: Die Aktionen beziehen sich auf die Verwendung des UNI, um den Sensor zu simulieren. Wenn nur geschaltet werden soll, dann brauchst du nur eine Aktion, die den Plus 1 toggelt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.