Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    smrthme

    Mir scheint eher, dass du nicht wirklich liest, was andere schreiben...
    Auf Fragen antwortest du auch kaum.
    Zum Thema "grüner Taster" stand im Post #17 alles drin.
    Da du mit dem roten Taster den Ausgang nur abschalten willst, ist es am einfachsten, den entsprechenden Eingang auf "Detached" ("Abgetrennter Schalter") einzustellen, dann bewirkt ein Tastendruck erstmal gar nichts.
    Da du nur ausschalten willst, brauchst du dann eine Aktion, wenn Eingang ein, Ausgang steuern Aus, mehr ist es nicht.
    Ich denke, ich werde meine Bemühungen aber jetzt einstellen, ich kann meine Freizeit auch anders verbringen :)

    134W dürfte die Leistung eines (kleinen) Motors sein, vielleicht gibt es dann wirklich einen zweiten, der etwas unkonventionell angekoppelt ist. Vielleicht sitzt das Trennrelais auch im Kasten. Wenn der Rollladen schon etwa 20 Jahre alt ist, dann hat er vermutlich ganz gewöhnliche mechanische Endschalter. Das Einstellen ist nicht schwer, je nach Gegebenheit ist das spurlose Öffnen und Schließen des Rollladenkastens der schwierigste Teil der Aufgabe...

    Wenn ich mich recht erinnere, haben die damals 2 Motoren verbaut und gekoppelt, weil es für einen zu viel Last gegeben hätte.

    Kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn, die Welle ist geteilt. Dann gibt es aber vermutlich irgendwo ein Trennrelais, so dass ohnehin keine Kalibrierung möglich ist. Welche Leistung wird denn in der App beim Hoch- und Runterfahren angezeigt? Wichtig für eine Kalibrierung sind korrekt eingestellte Endlagen, vielleicht musst du den Rollladenkasten mal öffnen und die Schalter neu einstellen...

    Steuern über Zeiten geht schon, du kannst Szenen bauen, wo xx Sekunden geöffnet oder geschlossen und dann gestoppt wird. Das ist aber Behelf und funktioniert auch nur, wenn du weißt, ob der Rollladen gerade geöffnet oder geschlossen ist. Ohne richtig eingestellte Endlagen kann der Motor beschädigt werden, wenn er länger "brummt". Evtl kannst du die Hinderniserkennung entsprechend einstellen, so dass der Shelly abschaltet. Das geht aber nur, wenn kein Trennrelais verbaut ist...

    Verdrahtung der grünen LED: Ein Pin an Plus, anderer Pin an NO. NO wird auch mit dem ersten Eingang des Shelly verbunden. Minus an C. Ersten Eingang des Shelly als Schalter einstellen, Modus Toggle.

    Verdrahtung der roten LED: Ein Pin an Plus, anderer Pin an den 2. Output des Shelly. Minus an die freie Leitung des 2. Output. C des Tasters an Minus, NO an den zweiten Eingang des Shelly. Diesen auf Detached einstellen. Aktion erstellen, wenn Eingang ein, dann Ausgang aus.

    Wenn du willst, kann ich auch morgen einen kleinen Plan zeichnen. Wie hoch ist die Versorgungsspannung des Shelly? Evtl sind Vorwiderstände vor den LEDs erforderlich.

    Edit: Tippe wieder am Mobiltelefon, daher zu langsam :(

    Du könntest beim ersten Wenn auch noch eine Zeit dazu packen, wenn der Kompressor 1 Minute an ist und 9 Minuten weniger als 50W zieht, dann wird es hoffentlich funktionieren.

    Die Leistung des Motors wäre mir für einen Mini zu hoch, bin gespannt, wie lange das Relais das mitmacht...

    Edit: Jetzt ist es ein PlusPlugS?

    Grundsätzlich gibt es noch ein paar Fragen: Wie hoch ist die Spannung, die du verwendest (laut dem PDF vertragen die LEDs 3-8V, da ist evtl ein Vorwiderstand nötig). Das Innenleben der Taster sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Entsprechend brauchst du C und NO für den Schließerkontakt, 1 und 2 für die LED.
    Soll die grüne LED leuchten, wenn sie über den Shelly oder den rastenden Taster geschaltet wurde, oder soll sie nur beim Taster leuchten? Verstehe ich dich richtig, dass der grüne Taster einfach den Ausgang des Shelly überbrückt, oder geht er an den Switch 0?
    Evtl kannst du kurz skizzieren, wie du es angeschlossen hast, eine Zeichnung ist aussagekräftiger und unmissverständlicher als 1000 Worte...

    Hast du ein Foto und evtl. die Bezeichnung der Taster? Dein Text verwirrt eher. Ich vermute, es heißt nicht "ON" sondern "NO", steht für "normally open", wie "NC" für "normally closed" steht. Der gemeinsame Pin heißt meistens "C" für "Common".
    Man muss halt klären, ob die LEDs separat angesteuert werden können. Ist schon ein Vorwiderstand eingebaut?

    Jetzt noch bei der Aktion statt Ausgang steuern auf Ausgang umschalten geändert und schon klappt es

    Das verwundert ein wenig, vermutlich gibt es aber noch den AutoTimerOff, darum stört es nicht. Steuern des Ausgangs auf "AN" müsste aber auch funktionieren.
    Du schuldest eiche aber noch die Antwort, wie der Shelly versorgt wird, 230V oder Gleichspannung aus dem Tor. Wenn er mit Gleichspannung versorgt wird, dann kann auch der SW des Shelly benutzt werden, entweder den Funkempfänger statt am Addon hier anschließen und den Sensor ans Addon, oder umgekehrt. Bei 230V Versorgung gäbe es vermutlich auch noch die Möglichkeit, einen Optokoppler dazwischen zu schalten, dazu müsste man aber wissen, wieviel Strom der Ausgang des Moduls liefern kann...

    Edit: Da war ich zu langsam...

    Hallo Janick,
    das sollte einfach mit einer Szene lösbar sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Solange du Luft brauchst, wird der Kompressor immer wieder anspringen und die Bedingung wird nie erfüllt. Erst wenn der Motor 10 Minuten aus bleibt, greift die Bedingung und schaltet den Ausgang ab.

    Frage am Rande: Wieviel Leistung hat der Kompressor? Einen Mini würde ich ziemlich sicher nicht an dieser Stelle verwenden, Motoren haben sehr hohe Anlaufströme, ob das der Mini lange mitmacht, ist fraglich...

    Wenn im Regler eine Schutzbeschaltung für den Ausgang eingebaut ist (RC-Glied), dann reicht das, um den Shelly zu aktivieren. Wenn es (wider erwarten) doch funktioniert, dann kann man es so machen, wie ich es in #10 beschrieben habe, ich habe es spaßeshalber mal "zusammengeklickt", es geht doch schneller, als erwartet...

    JosefE: Das, was du vorhast, ist möglich, aber sehr kompliziert. Und: Das Sicherheitsrisiko einer ungeregelt eingeschalteten Heizung bleibt! Zuvor müsste man aber wissen, ob der Eingang des Shelly überhaupt auf den Ausgang des Reglers reagiert, möglicherweise "sieht" er dauerhaft ein Signal, das liegt dann an der Innenschaltung des Reglers. Wenn der Shelly auf den Regler reagiert (nicht im "Detached" Modus), dann kann man den Shelly über eine Aktion in den Detached Modus umschalten. Dummerweise geht das aber nicht einfach zeitgesteuert, es wird ein Trigger benötigt. Man kann sich etwas aus virtuellen Komponenten zusammenbasteln, das geht aber nicht ausschließlich über die App, du musst dann auch direkt ins Webinterface des Shelly. Du erstellst einen virtuellen "Ausgang", diesen steuerst du über einen Zeitplan. Wenn der virtuelle Ausgang "eingeschaltet" wird, dann schaltest du über eine Aktion den Shelly in den Modus "follow". Ab dann reagiert er auf den Ausgang des Reglers. Mit einem weiteren Zeitplan schaltest du den virtuellen Ausgang ab. Über eine weitere Aktion "Virtueller Ausgang abgeschaltet" schaltest du den Shelly dann in den "Detached Mode" und du schaltest zusätzlich den echten Ausgang ab. So kompliziert, wie es sich anhört, ist es auch, daher kann ich jetzt keine vollständige Anleitung schreiben, das dauert mir einfach zu lange. Hier nur noch die beiden Aktionen zum Umschalten des Eingangsmodus:
    Detached:
    http://192.168.x.x/rpc/Switch.Set…%22:%22detached"}
    Follow:
    http://192.168.x.x/rpc/Switch.Set…de%22:%22follow"}
    Die IP-Adressen entsprechend anpassen. Du kannst die Befehle auch im Browser ausprobieren und schauen, wie der Shelly sich verhält.
    Hier noch ein Satz aus der Doku: "Mode of the associated input. Range of values: momentary, follow, flip, detached, cycle (if applicable), activate (if applicable)"

    Wenn du zufällig einen Shelly mit ungenutztem Ausgang hast, dann kannst du auch den verwenden, statt des virtuellen Ausgangs, das ist etwas einfacher.
    Die beste Lösung bleibt aber ein anderer Shelly mit potentialfreiem Kontakt...

    JosefE: "Detached" bedeutet nur, dass der Eingang vom Ausgang getrennt ist, Änderungen am Eingang bewirken dann kein direktes Schalten des Ausgangs. Trotzdem kann der Ausgang dann immer noch über die App eingeschaltet werden. In deinem Fall wären wir dann wieder bei den warmen Füßen...
    Man kann auch einen "abgetrennten" Eingang nutzen, um den Ausgang zu schalten, z.B. über Aktionen. Das nutze ich gerne bei Tastern, einfaches (intuitives) Drücken schaltet den lokalen Ausgang, z.B. eine Lampe, doppeltes Drücken schaltet die Stehlampe im gleichen Raum usw...
    Ich würde den vorhandenen Regler so einstellen, dass er dauernd aktiv ist, die Zeitpläne dann im Shelly hinterlegen, fertig. Wenn dann außerhalb der Zeit geheizt werden soll, dann einfach den Shelly einschalten. Die Regelung der Temperatur bleibt dann bei der urprünglichen Regelung.