VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Vielen Dank an alle, die hier geholfen haben, mit
http://127.0.0.1/relay/0?turn=toggle
funktioniert es beim Shelly 1 plus.
Der Vollständigkeit halber habe ich auch die Syntax
http://127.0.0.1/rpc/Switch.toggle?id=0
getestet, funktioniert ebenfalls.
Habe es bei beiden betroffenen Geräten so eingegeben und ausprobiert.
Bis vor dem FW Update ging es bei mir auch mit der eigenen IP-Adresse des Shelly, zum Glück nutze ich das Schalten des eigenen Relais über Webhooks nur bei 2 Shelly 1 plus, daher musste ich nicht so viel ändern 
-
Für die Gen2 plus:
Für das interne Relais nicht dessen IP in den Webhooks sondern die 127.0.0.1
Beispiel Toggle des internen Relais im Detached Mode
http://127.0.0.1/relay/0?turn=toggle
war auf jeden Fall bei FW 0.11.0, ob das bei der aktuellen FW 0.11.1 immer noch so ist das?
Vor den beiden Versionen ging auch die IP des eigenen Plus
Alles anzeigen
Probiere ich morgen aus, bin nicht zu Hause
-
Du hast sicherlich nicht localhost benutzt.
Habe es erst mit der eigenen IP versucht, ging früher, danach mit localhost, beides funktionierte nicht. Bin gerade nicht zu Hause, probiere morgen auch noch die 127.0.0.0
-
Habe heute einen Shelly 1 plus installiert. Nach der Installation habe ich das anstehende FW Update ausgeführt, auch bei meinen anderen 1 plus. Den Input mode habe ich auf detached eingestellt, weil ich mit dem angeschlossenen Taster über single push den angeschlossenen Shelly schalten wollte, über doublepush einen separaten Plug s. Der Plug S funktioniert, der am Taster angeschlossene 1 Plus nicht. Ich habe alles Mögliche versucht, keine Chance. Zu guter Letzt kam mir der Gedanke, es bei meiner schon bestehenden Installation zu testen, denn dort hatte ich ein ähnliches Szenario bereits vor ein paar Wochen eingerichtet. Leider ist es wie erwartet, auch dort funktioniert es nicht mehr! Gibt es eine Möglichkeit, auf eine ältere Firmware zu wechseln? im WebUI und in der APP wird nichts angezeigt...
-
In this case the button type is not so important, because you don't have a hardware button connected.
With the auto off timer the shelly behaves like a push button, the contact closes only for a short time. The same thing happens, when you manually open the door, you push and release a real button.
Without the timer the contact stays closed, therefore the operation was blocked.
One more thing is important, the power on default mode should be off, otherwise your door could open after electricity failed and came back.
-
One more thing, use momentary for the button type
-
Yes, use Auto off, you can try with one second, in most cases this should work. In my case I had to make the timer shorter, 0.4s works with my garage door.
-
Did you use the timer? The shelly contact should behave like a normal push button, it must open the contact after a short time. I have a different type of garage door, for me the time 0.4s works perfect. Maybe your shelly contact is closed the whole time, this could block the normal function.
-
Sounds like a wiring problem, correct wiring should not affect the former functionality.
Where did you do the connection, between 7&8 or 5&6? Do you use a timer in your shelly configuration, so that the shelly contact is closed only for a short time?
-
... although I am still not 100% clear why this is the case.
Cheers!
As thgoebel explained, the shelly switches also with the neutral. The neutral is permanently connected to one end of the motor coil, when you connect the other end to the shelly SW input, you get this behaviour, because the shelly "sees" this neutral through the coil. Hope you understand this explanation, english is not my mother language and for an electrician it is not so easy to explain electrical items to non electricians 
-
Hello Ceaser,
if the link
https://arridgegaragedoors.co.uk/uploads/pdfs/S…20650%20800.pdf
that you posted in message #3 is from your drive, then the connection should be made between terminal 5 and 6 (see page 11 of the manual), not between 7 and 8.
If possible, use the new Shelly Plus 1 (for safety reasons). If you want to use the Shelly 1, use the DC from your drive to power it. Page 17 explains, where the connections are. Terminal 9 brings regulated +24VDC, Terminal 10 is the GND. Here you have 100mA available, it should be enough...
-
Do you have a manual or the exact type of your opener?
-
thgoebel
Ja, sorry, hätte ich markieren sollen. Dein Vorschlag ist ok.
-
MSommer
Beitrag #10 ist meiner, da steht:
Shelly 1 oder 1+. i3 geht zwar auch, ist aber meiner Meinung nach zu teuer und überdimensioniert für diese Anwendung.
Ich lese da nichts von einem Shelly Uni, sorry für die Klugscheißerei. Vielleicht hast du aber auch die Beiträge verwechselt und meinst Beitrag #2 von funkenwerner.
-
thgoebel
Sorry, in der Skizze steht nur "PS", auch ist sie nicht besonders gut gezeichnet. Der Text ist auch etwas verwirrend. Aber stimmt, PS wird wohl die SPS sein, weil noch klein Input und Output dran steht. Das passt dann aber wieder nicht, weil die SPS ja laut Text 24V Eingänge hat, gezeichnet ist aber Netzspannung. Auch finde ich es etwas gewöhnungsbedürftig, dass der Kollege damit Stromstoßrelais schaltet. Das hat zwar den Vorteil, dass sie keinen Ruhestrom brauchen, dafür weiß man ohne Rückmeldung aber nicht, welchen Zustand sie gerade haben. Vielleicht meint er aber auch Relais...
Was der Shelly genau in diesem Aufbau soll, erschließt sich mir trotzdem nicht. Soll er statt des Stromstoßrelais eingesetzt werden? Dann würde ich den neuen Shelly 1 plus verwenden, Versorgung mit den 24V, die auch die SPS nutzt, schalten der 230V Netzspannung. Beim Shelly 1 plus ist der Mischbetrieb zulässig, beim Shelly 1 nicht.
-
MSommer
Ich habe ja auch keinen Shelly Uni erwähnt, ich schrieb Shelly 1 oder 1+.
-
Shelly 1 oder 1+. i3 geht zwar auch, ist aber meiner Meinung nach zu teuer und überdimensioniert für diese Anwendung.
-
Was genau soll der Shelly denn tun? Ist mit "PS" Power Supply gemeint, kommen dort oben die 24VDC raus? Prinzipiell kann man den Shelly 1 schon nutzen, wenn man bei der 24V Spannung bleibt. Ein Mischbetrieb, so wie im Bild gezeichnet ist nicht zulässig!
-
Etwas Ähnliches habe ich an meiner Ölheizung gemacht. Ein Shelly 1 schaltet jetzt als "Slave" einer Badezimmerbeleuchtung die Trinkwasserzirkulationspumpe. Da der SW-Eingang dabei nicht gebraucht wird, nutze ich diesen, um eine Alarmmeldung aufs Handy zu schicken, falls es eine Brennerstörung gibt. (Die Heizung hat dafür einen 230V -Ausgang). Diesen kann man allerdings nicht direkt an den SW-Eingang anschließen, da in der Heizung auch eine Glimmleuchte verbaut ist, die die Störung anzeigt. Da der Shelly Eingang sowohl gegen L als auch gegen N schalten kann (leider), leuchtet bei Direktanschluss die Glimmlampe (halbe Helligkeit) und der Eingang des Shelly "sieht" ein Signal. Die Lösung ist in diesem Fall ein Koppelrelais (230V Spulenspannung, z.B. von Finder, erhältlich z.B. bei Reichelt). Dieses schaltet dann den L (Versorgung Shelly) auf SW, wenn die Störung auftritt. Möglicherweise gibt es an der Pelletheizung auch einen Ausgang für die Störung, idealerweise einen potentialfreien Kontakt, oder einen Spannungsausgang. Letzteren kann man dann über ein passendes Koppelrelais auf den Shelly schalten. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, dazu muss man aber in die Steuerung der Heizung eingreifen. Man könnte z.B. die Stör-LED anzapfen (Leitung auftrennen und Optokoppler in Reihe, dieser schaltet dann weitere Elektronik, oder den Shelly, falls dieser mit DC betrieben wird). Das erfordert aber Kenntnisse in Elektronik, außerdem muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Gewährleistung erlischt...
-
Die Höhe der Gleichspannung dürfte keine Rolle spielen. Grundsätzlich ist der Ansatz gut, die Shellys in diesem Fall nicht mit Netzspannung zu versorgen, wenn die Relais als potentialfreie Kontakte eingesetzt werden sollen. (Gefahr durch Überschläge der Netzspannung gebannt).