Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo SteGe,

    so einfach, wie du schreibst, ist es dann doch nicht. Den Shelly solltest du auf gar keinen Fall in die Zuleitung klemmen!

    Es ist schon möglich mit dem Shelly, er muss dann aber in Reihe mit dem Kesselthermostat geschaltet werden. Mehr schreibe ich dazu nicht, wenn du nicht vom Fach bist, dann suche dir Hilfe, in deinem Fall gibt es nicht nur die "elektrische Gefahr", es kommt auch noch die Gefahr durch die Heizung hinzu (Brand, Verpuffung etc...).

    Der DS18B20 kann verwendet werden (mit Addon), evtl musst du das Kabel verlängern.

    Das schlimmste ist die Darstellung,

    Das ist Geschmackssache, mir gefällt das Design der neuen App. Was die Geschwindigkeit angeht, besonders schnell ist keine der beiden Apps, es dauert bei beiden einige Sekunden, bis alles angezeigt wird. Danach läuft die neue App bei mir aber recht flüssig.

    Sensordaten: Da sehe ich nur einen Schönheitsfehler, standardmäßig werden immer die letzten 24 Stunden angezeigt, persönlich mag ich Tag lieber, das kann man zwar umstellen, aber leider nicht permanent.

    Anfangs habe ich auch zusätzlich die alte App genutzt, die neue war zu Beginn wirklich noch etwas "buggy", das hat sich aber deutlich gebessert. Ich kann Allterco auch verstehen, ein weiteres Nachbessern der alten App ist mehr oder weniger Flickwerk, die neue App ist direkt schon ganz anders angelegt...

    Ich persönlich finde die neue App besser als die alte. Sicher hat sie noch ein paar Macken, das ist bei der alten aber auch nicht anders. Da die neuen Geräte ohnehin nur mit der neuen App funktionieren, nutze ich die alte kaum noch. Vieles macht bei der neuen einfach einen durchdachteren Eindruck. Zu Beginn fand ich die Umstellung auch etwas gewöhnungsbedürftig, mittlerweile habe ich mich aber längst daran gewöhnt. Der "Umzug" zur neuen App verlief bei mir problemlos, alle Einstellungen, Aktionen und Szenen wurden übernommen. Wer jetzt neu mit Shellys anfängt, wird die alte App nicht vermissen, alle anderen können sie ja so lange parallel weiter nutzen, bis ein neues Mobiltelefon fällig ist.

    Wenn ich den Ap Modus mit einem Passwort versehe, sollte eine Verbindung doch auch möglich sein?

    Ja, das sollte schon gehen, allerdings hast du 2 Shellys verbaut, jeder erzeugt einen eigenen AP. Du musst dich dann jeweils mit dem gewünschten AP verbinden. Wahlweise könntest du auch einen Shelly im Netzwerk des anderen Shelly anmelden. Die beste Lösung ist aber nach wie vor, die Shellys in das normale WLAN zu integrieren.

    Widgets nutze ich keine, damit kenne ich mich nicht aus, ich nutze statt dessen die APP "HTTP Shortcuts" (Android), damit kannst du dir z.B. so etwas auf deinen Homescreen legen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für IOS gibt es die Kurzbefehle.

    Wenn du die Oberfläche des Shelly siehst, ist dieser eingeschaltet?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn nein, auf den Button tippen, er färbt sich außen blau und schon kann eingespeist werden, wenn alles richtig angeschlossen ist...

    Zum Kalibrieren muss die Strommessung funktionieren und der Motor muss Endschalter haben. Ohne erfolgreiche Kalibrierung kannst du nicht auf eine % Position fahren.

    Es gibt 2 Möglichkeiten: Wenn du nur eine bestimmte Zwischenposition brauchst und diese immer aus der gleichen Endposition anfährst, dann kannst du die Zeit stoppen, die der Motor benötigt. Anschließend machst du dir eine Szene, die aus 2 Schritten besteht. Im ersten Schritt startest du die Bewegung, im 2. Schritt stoppst du nach der ermittelten Zeit. Wenn du diese Szene manuell aufrufst, dann fährt der Antrieb auf die gewünschte Position, vorausgesetzt, du startest von der richtigen Endlage.

    Als weitere Möglichkeit bleibt noch die Trickkalibrierung. Dazu findet sich einiges hier im Forum, einfach suchen. Der Antrieb muss aber dafür Endschalter in den Endlagen haben.

    Auf meiner Fritz-Box ist das shelly in der Auflistung der Geräte mit online-Zugang gelistet.

    Dann kannst du dort nachschauen, welche IP Adresse der Shelly von der Fritzbox bekommen hat. Wenn du diese in die Adressleiste deines Browsers eingibst, kommst du auf die Oberfläche des Shelly und kannst ihn zumindest schon mal einschalten, dann klappt es auch mit dem Einspeisen...

    Der Rest mit der App ist auch kein Hexenwerk, du musst aber die richtige App aus dem Playstore installieren, Shelly Smart Control, blaues Icon.

    Hallo the_gufri,

    da du gefragt hast, die Ausgangsbeschaltung des Uni würde bei mir so aussehen, habe aber nur 2 Relais eingezeichnet...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Freilaufdioden hast du ja verbaut, wie du schreibst. Dein Anschluss funktioniert aber auch, das hier hat nichts mit deinem Problem zu tun...

    Eine andere Frage am Rande: Wozu die 3 Relais? Du musst doch vermutlich nur den Motor schalten/umpolen? Das geht mit 2 Relais mit je einem Wechsler deutlich eleganter. Selbst, wenn versehentlich beide Ausgänge des Uni geschaltet sein sollten, gibt es keinen Kurzschluss :) .

    Skizze siehe hier, Spannungsversorgung erfolgt von links, Polarität beliebig, sollten die Richtungen vertauscht sein, einfach umpolen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Schaltplan sieht so weit ok aus, ich hätte die Ausgangsbeschaltung ein wenig anders gestaltet, das sollte aber nicht das Problem sein.

    Vermutlich hast du das Problem dann selber gefunden, dein Netzteil.

    Noch ein paar Fragen, wird der Motor ebenfalls von diesem Netzteil versorgt?

    Wurde die Dachluke während der ~20-30min Laufzeit des Shelly öfter gefahren, oder ist der Uni im Stillstand gestorben?