Beiträge von horkatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Da das Teil ja nicht ganz billig ist, wäre ein weiterer Betrieb mit einem zusätzlichen kleinen Netzteil ja kein Beinbruch. Persönlich würde ich ohnehin das eingebaute Relais nicht nutzen, bei der relativ geringen Schaltleistung...

    Lieber dafür einen zusätzlichen Shelly über Webhooks steuern.

    Hallo Veritas,

    wie nutzt du die Kommandos? Ich nutze die HTTP Shortcuts - App (Android).

    Die 3 Parameter für enabled, auth_key und id habe ich dort im "Request-Body" untergebracht, dann funktioniert es einwandfrei. Versuchsweise habe ich auch mal alles in den POST Befehl kopiert, dann erhalte ich die gleiche Fehlermeldung wie du.

    Habe mir jetzt die ganzen Beiträge nochmal durchgelesen. Irgendwo erwähnst du, Chicken-TV dass du Schreiner bist. Dann wirst du dir doch eine Klappe bauen können. Ich gehe noch einen Schritt weiter: Kaufe doch einfach einen günstigen Rolladenmotor mit etwas Zubehör und bau dir einen Rolladen vor deine Öffnung. Den Rolladen steuerst du mit einem Plus 2PM und gut ist.

    Die anderen Möglichkeiten wurden schon mehrfach genannt, Fazit ist und bleibt, dass dir aus der Ferne keiner helfen kann, weil man dazu an die Elektronik der vorhandenen Klappe ran muss, bzw. eine neue Klappe umbauen muss.

    Es gibt hier im Forum auch sicher einige, die eine solche Klappe komplett selber bauen können (mich eingeschlossen), du musst aber dann jemanden finden, der Zeit und Lust dazu hat. Ich sehe mich da nicht, denn ich habe genug eigene Projekte, wo mir die Zeit fehlt, sie umzusetzen...

    Moin, wir sind umgezogen und haben im Keller (!) zwei Kippschalter für die sich im Garten befindlichen Leuchten.

    Hallo Krauskopp,

    Das Zitat oben ist der allererste Satz des TE. Ja, es wurde nie eine Wechselschaltung vom TE erwähnt, es wurde aber auch nicht aufgelöst (trotz 2 maligem Nachfragen) warum 2 Schalter verbaut sind bzw. welche Funktion diese haben.

    Offensichtlich sind aber die 2 Schalter das Problem des TE, denn "Rolläden und andere Lichtschalter" hat er laut eigener Aussage alleine hinbekommen.

    Wenn Snakehawk einfach die Fragen beantworten würde, bräuchten wir hier nicht im Trüben zu fischen und zu raten...

    Ob es je in der App war, weiß ich nicht, beim direkten Aufruf über die IP Adresse des Shelly ist es vorhanden...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es ist nicht so, dass wir nicht helfen wollen.

    Dazu solltest du dann aber auch die Fragen beantworten, hier nochmal: Was genau machen die beiden Kippschalter denn? Mit nur 2 Drähten kann es keine Wechselschaltung sein...

    Den Shelly wirst du auch nicht in dem Aufputzschalter unterbringen können, daher der Vorschlag mit der Abzweigdose.

    Je mehr Infos wir von dir bekommen, desto eher kann jemand helfen.

    Hallo Snakehawk,

    was genau machen die beiden Kippschalter denn? Mit nur 2 Drähten kann es keine Wechselschaltung sein...

    Evtl. kann der Shelly in der zugehörigen Abzweigdose untergebracht werden, dort sollten alle Leitungen vorhanden sein.

    Ich schließe mich aber ostfriese an, such dir Hilfe, wenn du bei solch einer einfachen Schaltung schon Probleme hast. Nichts für ungut...

    Wenn es irgendwie geht, verwende ich auch flexible Adern mit Aderendhülsen. Wenn man ohnehin zusätzliche Drähte und Klemmen braucht, dann kann man auch die Klappwagos (Serie 221) nehmen, dort düfen beide Varianten angeschlossen werden (starr und flexibel ohne Aderendhülse). Etwas komplizierter wird es, wenn die Leitung vom Schalter oder der Steckdose kommt, diese haben heutzutage fast alle Steckklemmen, die nur für starre Drähte geeignet sind. Man kann zwar einen Übergang von starr auf flexibel schaffen, indem man eine 2er Wago nutzt, das kostet aber wieder etwas Platz. In diesem Fall habe ich schon mal starres blankes Kupfer an flexible Leitung gelötet und doppelt mit Schrumpfschlauch isoliert, das trägt wenig auf und funktioniert bestens. Der starre Leiter wird nach dem Löten und Schrumpfen auf die für den Schalter oder die Steckdose erforderliche Länge gekürzt und kann dann einfach gesteckt werden. Diese Vorgehensweise ist natürlich etwas aufwändiger und erfordert sorgfältiges Arbeiten. Verzinnen der Adern, um sie "starr" zu machen, würde ich auf keinen Fall empfehlen, Stichwort Kaltfluss...

    Einfacher ist die Mischbestückung, alles, was ohne Probleme geht, wird flexibel ausgeführt, der Rest dann mit starren Adern.

    Wie schon kurz erwähnt, der Shelly erweitert dein Kesselthermostat.

    Shelly ausgeschaltet: Heizung bleibt zwar unter Spannung, es wird aber nicht geheizt.

    Shelly eingeschaltet: Heizung arbeitet wie bisher, schaltet unter 70° ein und bei 80° aus.

    Schaltet der Shelly ab, während die Heizung gerade läuft, dann verhält sie sich so, als ob die 80° erreicht wurden, der Brenner schaltet kontrolliert ab (im Gegensatz zum harten Abschalten der Versorgungsspannung).

    Was du jetzt z.B. machen kannst:

    Zeitpläne vorgeben, wann geheizt werden soll. Nur in dieser Zeit läuft der Kessel. Das ist ziemlich einfach zu realisieren.

    Durch den zusätzlichen Einsatz vom ADDON und dem Temperatursensor kannst du weitere Möglichkeiten realisieren, wenn es draußen z.B. warm ist, schalte den Kessel aus, kühlt es ab, schalte wieder ein.

    Solltest du auch dein Warmwasser mit diesem Kessel erzeugen, könntest du über einen weiteren Fühler zu bestimmten Zeiten das Warmwasser auf eine bestimmte Temperatur bringen und dann den Kessel wieder abschalten. Du könntest auch einen Fühler (oder einen Shelly H&T) als Raumtemperaturfühler einsetzen und den Kessel darüber steuern...

    Diese erweiterten Möglichkeiten sind etwas komplexer, ohne übergeordnete Hausautomation auch nicht ganz so einfach umzusetzen, über Szenen sollte aber doch schon vieles möglich sein. Wenn du konkrete Pläne hast, dann wird dir hier sicher geholfen.

    Viele Grüße

    :) Horst

    Mein Heizungsbauer kennt die Anlage...

    Der Kessel regelt sich selber über sein Thermostat wenn er eingeschaltet ist...

    Sorry, bist du sicher, dass es sich um einen Heizungsbauer handelt? Um was für eine Art Kessel handelt es sich? Öl/Gas?

    Fakt ist, über eine Steckdose kannst du ihn schon mal nicht betreiben, weil diese nicht verpolungssicher ist. Es geht zwar nichts kaputt, wenn L und N vertauscht sind, die Brennersteuerung funktioniert in der Regel aber nicht.

    Ein "hartes" Abschalten eines laufenden Öl- oder Gasbrenners ist auch nicht gut,

    Der einzig vernünftige Weg ist, den potentialfreien Kontakt des Shelly Plus 1 in Reihe mit dem Kesselthermostat zu schalten, das sollte aber eine Fachkraft erledigen.

    Die Einstellungen des Thermostaten werden nicht geändert, der Shelly übernimmt den Rest. Er dient quasi als Zusatzthermostat und Zeitschaltuhr in einem...