Wie schon kurz erwähnt, der Shelly erweitert dein Kesselthermostat.
Shelly ausgeschaltet: Heizung bleibt zwar unter Spannung, es wird aber nicht geheizt.
Shelly eingeschaltet: Heizung arbeitet wie bisher, schaltet unter 70° ein und bei 80° aus.
Schaltet der Shelly ab, während die Heizung gerade läuft, dann verhält sie sich so, als ob die 80° erreicht wurden, der Brenner schaltet kontrolliert ab (im Gegensatz zum harten Abschalten der Versorgungsspannung).
Was du jetzt z.B. machen kannst:
Zeitpläne vorgeben, wann geheizt werden soll. Nur in dieser Zeit läuft der Kessel. Das ist ziemlich einfach zu realisieren.
Durch den zusätzlichen Einsatz vom ADDON und dem Temperatursensor kannst du weitere Möglichkeiten realisieren, wenn es draußen z.B. warm ist, schalte den Kessel aus, kühlt es ab, schalte wieder ein.
Solltest du auch dein Warmwasser mit diesem Kessel erzeugen, könntest du über einen weiteren Fühler zu bestimmten Zeiten das Warmwasser auf eine bestimmte Temperatur bringen und dann den Kessel wieder abschalten. Du könntest auch einen Fühler (oder einen Shelly H&T) als Raumtemperaturfühler einsetzen und den Kessel darüber steuern...
Diese erweiterten Möglichkeiten sind etwas komplexer, ohne übergeordnete Hausautomation auch nicht ganz so einfach umzusetzen, über Szenen sollte aber doch schon vieles möglich sein. Wenn du konkrete Pläne hast, dann wird dir hier sicher geholfen.
Viele Grüße
Horst